Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4138 weitere Antworten
4138 Antworten

Verkehrsschilderkennung bietet ja nun jeder Hersteller an, egal ob TWR oder Nividia oder die Autohersteller selber. Außerdem haben sie eine Stoppschilderkennung im neuen FSD intigriert. Diese soll ausdrücklich nicht von der HD-Karte kommen. Es kann also nicht direkt an den Patenten hängen, sondern eher an der Rechenleistung.

Zitat:

@radio schrieb am 26. April 2019 um 09:15:17 Uhr:


Es kann also nicht direkt an den Patenten hängen, sondern eher an der Rechenleistung.

Unmöglich. Meine Hardware hat die Hardware für volles autonomes Fahren - stand so auf der Webseite 😁

Das Patent beschreibt nicht (nur) den Algorithmus, sondern die Einbindung und Signalisierung in Fahrerassistenzsysteme.

Zitat:

@radio schrieb am 26. April 2019 um 09:15:17 Uhr:


Verkehrsschilderkennung bietet ja nun jeder Hersteller an, egal ob TWR oder Nividia oder die Autohersteller selber.

Es haben noch viel mehr Unternehmen Verkehrszeichenerkennung. Entweder haben sie das Patent lizenziert oder umgangen.

Zitat:

Außerdem haben sie eine Stoppschilderkennung im neuen FSD intigriert. Diese soll ausdrücklich nicht von der HD-Karte kommen. Es kann also nicht direkt an den Patenten hängen, sondern eher an der Rechenleistung.

Das ist ein Widerspruch, denn kein anderes Unternehmen benötigt für die funktionierende Verkehrszeichenerkennung einen Rechner mit 144 TOPS, sondern es reicht ihnen in der Regel ein typischer automotive Mikrokontroller. Selbst die AP2.0 Hardware ist bestimmt 1000fach leistungsfähiger als das was in anderen Fahrzeugen verwendet wird.

Und ob in FSD das Verkehrszeichen "Stop", oder die "Stoplinie" erkannt wird, geht aus den bisherigen Informationen nicht eindeutig hervor.

Und Ampelerkennung ist möglich, da dies nicht im Mobileye Patent geschützt ist.

Übrigens, für das erkennen eines Stopzeichens braucht man auch keine 144 TOPS sondern bestenfalls einen üblichen Mikrocontroller in einer ECU. Man braucht dafür auch kein DNN trainieren, sondern jeder kann das mit einem typischen Cascade-Classifier mit wenigen Zeilen mit ähnlicher Qualität mit frei verfügbaren Softwareframeworks wie OpenCV implementieren.

Zitat:

  • Navigieren mit Autopilot-Funktionalität: automatische Fahrt auf Autobahnen von der Ein- bis zur Ausfahrt einschließlich Autobahnkreuzen und Überholen von langsameren Fahrzeugen.
  • Einparkautomatik: paralleles und rechtwinkliges Einparken.
  • "Herbeirufen": Ihr geparktes Auto findet Sie auf Parkplätzen und kommt zu Ihnen. Unglaublich, aber wahr!

Bis Ende des Jahres:
  • Ampel-/Stoppschilder Erkennung mit Anhalte-/Anfahrautomatik
  • Automatisches Fahren innerorts.

Das ganze für nur 5.200€. Ich finde das ist ein guter Preis!
Gibt Leute die geben genausoviel Geld für irgendwelche Kuhhäute auf den Sitzen aus.

Ähnliche Themen

Parkpiloten hat heute jeder Polo. Summon fände ich für enge Parklücken z. B in Tiefgaragen praktisch. Nur funktioniert es genau dort mangels Funknetz nicht. Also somit (momentan) nur eingeschränkt wertvoll.
NoA wäre eine tolle Sache, wenn es zuverlässig funktionieren würde. Hat damit schon jemand Erfahrungen in D gemacht?
Der Rest sind Ankündigungen bzw. Versprechen, die es ähnlich auch schon vor 3 Jahren gab.

Zitat:

@nolam schrieb am 26. April 2019 um 23:11:30 Uhr:

Selbst der Polo "IQ.Drive" kostet BTW ca. 5.200€ Aufpreis zum regulären Polo.
Wenn du ernsthaft meinst das ist der bessere Deal, dann go for it. 😉

Ich glaube, die Tesla Model 3 sind allen aktuell gebauten Fahrzeugen (egal ob BMW 3er oder Audi A4) in einem Jahr - was die Autonomiefunktionen anbelangt - haushoch überlegen. (Sind sie in den USA mit NoA bereits heute).

Das Problem ist eher, dass die Zulassungen nicht kommen. Während in den USA das Advanced Summon schon da ist kann ich hier in der Schweiz das NoA noch nicht mal nutzen. Wenn ich in den USA leben würde, dann würd ich also eher zuschlagen. Ich habe ja noch das alte EAP Paket in den das eh drin ist. Ob ich mich ärgern muss weil ich neulich das FSD Paket für „nur“ 2100 CHF nicht gekauft habe wird sich noch zeigen...

Tesla entwickelt für den amerikanischen Markt. Insofern ist FSD auf pefekten, breiten, leeren amerikanischen Straßen mit denen man autonom vom Landsitz in die Firma fahren kann wichtiger als irgendein Assistenzsystem, das im europäischen, teils chaotischen Verkehr sinnvoll nutzbar ist. Autonom fahren hier ist halt viel aufwendiger, weshalb sich die hiesigen Hersteller auf Assistenzsysteme konzentrieren. Diese sind dann auch besser, als das was Tesla zu bieten hat. Tesla ist hingegen besser was FSD betrifft.

Zitat:

@radio schrieb am 27. April 2019 um 09:18:34 Uhr:


Insofern ist FSD auf pefekten, breiten, leeren amerikanischen Straßen mit denen man autonom vom Landsitz in die Firma fahren kann wichtiger als irgendein Assistenzsystem, das im europäischen, teils chaotischen Verkehr sinnvoll nutzbar ist.

In LA warst du noch nie, oder? 😁

Wenn du Los Angeles meinst, dann war ich dort schon öfters. Mehrere Fahrspuren bedeuten für mich keine Herausforderung.

Zitat:

@Art_Deco schrieb am 26. April 2019 um 23:25:19 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 26. April 2019 um 23:11:30 Uhr:

Selbst der Polo "IQ.Drive" kostet BTW ca. 5.200€ Aufpreis zum regulären Polo.
Wenn du ernsthaft meinst das ist der bessere Deal, dann go for it. 😉

Ich glaube, die Tesla Model 3 sind allen aktuell gebauten Fahrzeugen (egal ob BMW 3er oder Audi A4) in einem Jahr - was die Autonomiefunktionen anbelangt - haushoch überlegen. (Sind sie in den USA mit NoA bereits heute).

Selbst mein 2008er Passat CC hatte schon einen Einparkassi. Mein Vater fährt aktuell nen Golf Sportsvan mit Einparkassi. Für den Polo gibt's das auch schon. Vermutlich auch schon für einen Skoda City-Floh... 😉
Was ich damit sagen wollte: Solche Systeme sind seit ca. 10 Jahren Stand der Technik und mittlerweile in der Kleinwagenklasse angekommen. Bei Tesla kosten sie im Paket 5200€ extra bei einem Auto, welches angeblich die komplette HW für vollautonomes Fahren schon verbaut hat und gegen Ende des Jahres auch im Innenstadt Bereich mit AP fahren können soll. Wenn du das total OK und nachvollziehbar findest, dann bist du schon arg infiziert 😁

Zitat:

@radio schrieb am 27. April 2019 um 09:53:48 Uhr:


Wenn du Los Angeles meinst, [...]

Wenn du den Verkehr in LA kennst, warum sprichst du dann von "pefekten, breiten, leeren" Straßen? Breit, OK. Aber perfekt und leer habe ich dort noch nie gesehen. 😉

Elon hat mehrmals betont, dass sich FSD auch im dichten Großstadtverkehr zurechtfinden soll. Auch der Spurwechsel mit leichtem Nachdruck, wenn auf der anderen Spur keiner eine Lücke öffnen will, wurde diskutiert.

Wenn FSD in LA wirklich funktioniert, dann auch auf der BAB, überland und in Hinterdupfinghausen, wo es 2 Ampeln und eine Stopptafel gibt.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. April 2019 um 10:01:26 Uhr:



Zitat:

@radio schrieb am 27. April 2019 um 09:53:48 Uhr:


Wenn du Los Angeles meinst, [...]

(...) Elon hat mehrmals betont, dass sich FSD auch im dichten Großstadtverkehr zurechtfinden soll. (...)

OK, das wird dem einen oder anderen hier nicht bewusst gewesen sein.

Ach und deswegen heißt es auch FULL Self Driving (FSD) und nicht PARTIAL Self Driving (PSD)?!

Dann ist ja alles klar. Amen. 😁

Alles genannte kommt wie bei Tesla üblich in Beta Qualität. Wenn dann was schief geht dann ist der Fahrer Schuld.

Und auf das was bisher nur versprochen wurde, würde ich nicht wetten dass das zum versprochenen Zeitpunkt kommt.

Vorsorglich gibt man schon den Zulassungsbehörden Schuld, wenn die schon vorab bezahlten Funktionen nicht in der EU zugelassen werden, weil sie nicht die Anforderungen des aktuellen Standes der Technik, wie ISO 26262 (ASIL D, SOTIF), IEC 61508, ERTRAC, usw. entsprechen.

Bin echt gespannt, wer nächstes Jahr ein besseres System in einem ca. 40.000$ Serienfahrzeug im Einsatz haben wird. 🙂
Level 3 bekommt Tesla locker auch bzgl. Zulassung hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen