Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4159 Antworten
Zitat:
@ballex schrieb am 4. Januar 2020 um 22:40:35 Uhr:
Priorität für Tesla sollte mMn aktuell die Verbesserung von NoA sein, sodass das auf Autobahnen/Abfahrten/Kreuzen wirklich gut und sicher funktioniert - ...
Priorität sollte meiner Meinung nach haben dass der Tempomat und der AP im normalen Autobahnverkehr vernünfig fährt und weder Schlangenlinien macht, noch bei vielen LKW Vorbeifahrten Phantombremsungen auslöst. Ich hatte heute Morgen mit Tempomat wieder mehrere Vorkommnisse.
NoA ist bei normalem Verkehr noch völlig unbrauchbar. bei Ausfahrten fährt er ruckartig auf die Verzögerungsspur, ohne mindestens 200 m vor der Ausfahrt selbständig zu blinken, und beschleunigt dann sogar auch noch auf die eingestellte Geschwindigkeit.
So wird das nichts. Ich sehe nicht dass es seitdem ich den AP2 besitze irgendeinen signifikanten Fortschritt gab.
Zitat:
@egn schrieb am 13. Januar 2020 um 08:56:19 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 4. Januar 2020 um 22:40:35 Uhr:
Priorität für Tesla sollte mMn aktuell die Verbesserung von NoA sein, sodass das auf Autobahnen/Abfahrten/Kreuzen wirklich gut und sicher funktioniert - ...Priorität sollte meiner Meinung nach haben dass der Tempomat und der AP im normalen Autobahnverkehr vernünfig fährt und weder Schlangenlinien macht, noch bei vielen LKW Vorbeifahrten Phantombremsungen auslöst. Ich hatte heute Morgen mit Tempomat wieder mehrere Vorkommnisse.
Zumindest bei meinem M3 ist es nicht ganz so schlimm. Im "normalen Autobahnverkehr" (ein dehnbarer Begriff) funktionieren AP und NoA bis auf ein paar Ausnahmen schon ganz gut. Er fährt weder Schlangenlinien noch macht er bei vielen LKW-Vorbeifahrten Phantombremsungen.
Was mich stört sind die noch bei weitem nicht optimalen Spurwechselempfehlungen bei NoA wie z.B. Wechselempfehlung nach rechts obwohl er selbst im Display schon den dort langsamer fahrenden LKW anzeigt.
Zitat:
NoA ist bei normalem Verkehr noch völlig unbrauchbar. bei Ausfahrten fährt er ruckartig auf die Verzögerungsspur, ohne mindestens 200 m vor der Ausfahrt selbständig zu blinken, und beschleunigt dann sogar auch noch auf die eingestellte Geschwindigkeit.
Ausfahrten kann man in den meisten Fällen nach wie vor vergessen und sollte dabei entweder sehr aufmerksam und stets übernahmebereit sein oder es gleich ganz sein lassen.
Und wenn überhaupt sollte man selbst die Geschwindigkeit ausreichend reduzieren, wenn keiner direkt vor einem die Geschwindigkeit vorgibt.
Zitat:
So wird das nichts. Ich sehe nicht dass es seitdem ich den AP2 besitze irgendeinen signifikanten Fortschritt gab.
Für mich sind seit Juni 2019 durchaus Fortschritte zu erkennen. Aber das System ist noch weit davon entfernt, wirklich alltags- und massentauglich zu sein.
Eben "Beta" ... 🙁
Zur Israel AP-Meldung:
Es stimmt nicht, dass der AP "wegen der hohen Unfallzahlen" dort nicht mehr genutzt werden darf (Tesla ist dort bisher auch noch gar nicht auf dem Markt). Diese etwas merkwürdige Nachricht (die bisher auch nur in dieser einen Quelle zu finden ist) bedeutet im Kern, dass das weniger Tesla allein betrifft, sondern ein generelles Problem bzgl. Gesetzgebung im Bezug auf Autonomie-Funktionen (für Endkunden) in Israel zu sein scheint, was deutlich wird, wenn man den letzten Absatz im Artikel liest:
Zitat:
A spokesperson for the ministry confirmed to Calcalist that since autonomous driving has not been approved in Israel, the ministry asked the company to make sure its customers are aware of the limitation.
Das hat also etwas mit dem in 2020 geplanten Markteintritt von Tesla in Israel zu tun (
klick), da gibt es auch schon eine merkwürdige Limitierung auf bisher nur 20 Fahrzeuge in 2020, was wohl mit teilweise noch ausstehenden Genehmigungen zu tun hat. Nochmal: Es stimmt jedenfalls nicht, dass irgendwelche Unfallzahlen des AP dieses (für alle Marken) generelle Autonomieverbot in Israel verursacht haben.
Zitat:
@nolam schrieb am 13. Januar 2020 um 10:53:16 Uhr:
Im "normalen Autobahnverkehr" (ein dehnbarer Begriff) funktionieren AP und NoA bis auf ein paar Ausnahmen schon ganz gut. Er fährt weder Schlangenlinien noch macht er bei vielen LKW-Vorbeifahrten Phantombremsungen.
Was mich stört sind die noch bei weitem nicht optimalen Spurwechselempfehlungen bei NoA wie z.B. Wechselempfehlung nach rechts obwohl er selbst im Display schon den dort langsamer fahrenden LKW anzeigt.
Das würde ich so unterschreiben, ich kann auch keine Schlangenlinien feststellen - hingegen das sanfte Ausweichen bei LKW bzw. nah in der Nebenspur fahrenden Fahrzeugen ist ja bewusst implementiert worden, weil das eben auch menschliche Fahrer so machen.
Was bei NoA besser werden muss ist das Reduzieren der Geschwindigkeit vor Abfahrten und das sanftere "Einspuren" auf die Ausfahrt. Ich habe es bisher auch so gemacht, dass ich vor der Ausfahrt selbst die Geschwindigkeit deutlich reduziert habe.
Ich vermute da wie gesagt eine noch nicht gute Anpassung an europäische Abfahrten, die sich von denen in den USA schon deutlich unterscheiden in Winkel und Länge. Ich denke aber, dass Tesla sich bei der Auswertung bei den Eingriffen dieses Problems in Europa bewusst sein dürfte und daran gearbeitet wird.
Schon ironisch, dass autonomes Fahren in dem Herkunftsland von Mobileye nicht erlaubt ist 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 14. Januar 2020 um 06:31:34 Uhr:
Schon ironisch, dass autonomes Fahren in dem Herkunftsland von Mobileye nicht erlaubt ist 😉
Ohne jetzt provozieren zu wollen, aber vielleicht wissen sie (auf Grund der Erfahrung in dem Sektor) einfach besser als wir Laiendarsteller was derzeit geht oder eben nicht geht...
[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da die Bezugsbeiträge entfernt wurden.]
Hallo zusammen,
ich habe zwei Beiträge entfernt sowie die Bezugsbeiträge darauf editiert, die nichts mit dem Thema "Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller" zu tun hatten (edit: +2 weitere nach dieser Moderation). Das Verhalten einzelner User ist hier gemäß den Beitragsregeln nicht das Thema.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ich kriege Herzrasen, wenn ich sehe was hier passiert...
Erst kommt ein "mässiger" Artikel mit der Überschrift "Israel Grounds Tesla’s Autopilot Feature". Inhalt dieses Artikel: Nichts neues. Es gibt keine Zulassung für autonome Systeme in Israel. Wussten wir (oder zumindest ich). Wusste Musk auch - im 2016 gab's dazu ein Interview betreffend MobileEye. Im Artikel dient "Tesla’s Autopilot Feature" einfach als Platzhalter für autonome Fahrzeuge. Tesla ist wahrscheinlich näher an L3 als die anderen Hersteller mit käuflichen Autos, ist für den AP weltweit bekannt und dient hier einfach als Beispiel. Da ist also eher eine Auszeichnung als fortschrittliches Unternehmen als eine "Ermahnung".
Btw: Ohne heimische Industrie macht es auch kaum Sinn betreffend Zulassungen vorzupreschen. Israel verhält sich also ganz normal. In Deutschland gibt es Zulassungsmöglichkeiten, die aber eher für die heimische Industrie wertvoll sind. Internationale Zulassungsbedingungen fehlen vollständig. Ohne eigene Fahrzeugindustrie hält Israel hier die Füsse stillt - und das ist auch sinnvoll.
Ferner stellt das Ministerium fest, dass Tesla seine Kunden darüber informieren müsse, dass man in Israel nicht autonom fahren darf. Genauso könnte das Ministerium noch ergänzen, dass man nicht volltrunken über eine rote Ampel fahren darf oder dass es gerne gesehen wird, wenn man sich ans Tempolimit hält. Das stimmt genauso und ist ebenso offensichtlich. Der Fantasie sind bei weiteren wertvollen Tipps keine Grenzen gesetzt.
Und das mit den Unfallzahlen hat sich dann der nächste unfähige Journalist ausgedacht. Und jeder setzt noch seinen Mist dazu. Ganz ganz tragisch...
Aber: Das mit den Schlangenlinien finde ich auch störend. Mir fällt es allerdings nur (dafür immer wieder) in Linkskurven auf. Beim Überholen eines LKW fährt das Fahrzeug hier wirklich auf die Fahrbahnmarkierung. Das ist bestimmt nicht so gewollt und wird korrigiert werden.
Und: Das soll natürlich nicht heissen, dass Tesla bald eine L3 Zulassung erhalten könnte: Das wird noch dauern. Die L5 Zulassung ist mit der Hardware ohnehin ausgeschlossen. Aber das ist nicht Thema des Artikels - da geht es nur um clickbaiting. Und was soll man sagen: Mission accomplished...