Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4159 Antworten
Schräg hat ein Video von MobileEye verlinkt, dass autonomes Fahren in der Stadt zeigt. Interessanterweise auch nur mit Kameras. Es kann aber auch redundant mit Lidar und Radar ergänzt werden.
https://www.autobild.de/.../...-neue-technologien-von-zf-16287877.html
ZF will ein 3-stufiges Level 2+ System anbieten mit 8 Kameras, 1 Front- und 4 Eckradarsensoren. Und ohne Lidar. Die Kameras sind von Mobileye. Die Einstiegsvariante soll bei unter 1000$ liegen für den Endkunden.
Ende 2020 FSD:
"He believes it will lead to a full selfdriving system by the end of the year."
https://electrek.co/.../
Zitat:
@nolam schrieb am 31. Januar 2020 um 18:30:46 Uhr:
Ende 2020 FSD:
"He believes it will lead to a full selfdriving system by the end of the year."
https://electrek.co/.../
Ja, der Glaube kann Berge versetzen. 😉
Ähnliche Themen
Interessant ist jedenfalls, was das Auto schon so alles sieht, siehe auch das Video aus der neuen AP-Seite:
Das ist für mich genauso ein Potemkinsches Dorf wie die Veröffentlichung des Films in 2916, um die enttäuschten Käufer zu beruhigen.
Die Systeme der anderen Player sehen ihre Umgebung schon lange in ähnlicher Weise.
Das Hauptproblem ist heute nicht mehr irgendwelche Hindernisse zu erkennen, insbesondere wenn man Radar und Lidar hat, und Sensorfusion verwendet.
Die Umsetzung der Information in die Fahrplanung ist problematisch.
Vielen Dank für die Zusammenfassung der Probleme durch den deutschen Bedenkenträger, während die Amerikaner an Lösungen arbeiten. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 2. Februar 2020 um 12:05:22 Uhr:
Vielen Dank für die Zusammenfassung der Probleme durch den deutschen Bedenkenträger, während die Amerikaner an Lösungen arbeiten. 😉
Du meinst solche hervorragenden Lösungen wie den Regensensor von Tesla?
Ich gehöre sicher nicht zu den Bedenkenträgern, aber diese unkritische Lobhudelei für den AP ist meiner Meinung nach auch nicht angebracht.
Wobei der Regensensor mittlerweile echt brauchbar ist. Oder zumindest genauso brauchbar wie konventionelle Regensensoren. 🙂
FSD entwickelt sich aber mehr und mehr zum "running gag". Es wird wiederholt fürs Jahresende angekündigt. Vielleicht sollten sich "die Amerikaner" einfach mal in öffentlicher Zurückhaltung üben und einfach weiter in Ruhe entwickeln. Diese ständigen erneuten (Twitter-)Ankündigungen und Demo-Videos erzeugen nur Frust bei denjenigen, die FSD schon vor Jahren bestellt und bezahlt haben. Schade um's Geld.
Das Geld ist ja nicht weg, es hat jetzt nur ein anderer 😉
Eins muss man Tesla lassen, kein anderer schafft es seine Kunden zu überzeugen (und, dass diese sich dabei auch noch gut fühlen) ein Haufen Geld im voraus zu bezahlen für eine unbestimmte Leistung die zu einer unbestimmten Zeit nachgeliefert wird. Respekt.
Ist ja bekannt von den Amis, besonders im Maschinen Bereich auffällig... immer nur Ankündigungen, Shows, und das war’s...
Zitat:
@INgolaner schrieb am 3. Februar 2020 um 11:28:14 Uhr:
Ist ja bekannt von den Amis, besonders im Maschinen Bereich auffällig... immer nur Ankündigungen, Shows, und das war’s...
Wir reden über Software. Und da läuft in den USA so einiges und in DE (leider) wenig...
Solltest du aber imho wissen 😉
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 3. Februar 2020 um 15:15:48 Uhr:
Zitat:
@INgolaner schrieb am 3. Februar 2020 um 11:28:14 Uhr:
Ist ja bekannt von den Amis, besonders im Maschinen Bereich auffällig... immer nur Ankündigungen, Shows, und das war’s...Wir reden über Software. Und da läuft in den USA so einiges und in DE (leider) wenig...
Solltest du aber imho wissen 😉
In DE läuft mit Software auch so einiges. Nur nicht so prominent vermarktet und im öffentlichen Bewusstsein, z.B. Industrieautomatisierung oder Bahnverkehr.
Zitat:
@nolam schrieb am 3. Februar 2020 um 15:35:12 Uhr:
In DE läuft mit Software auch so einiges. Nur nicht so prominent vermarktet und im öffentlichen Bewusstsein, z.B. Industrieautomatisierung oder Bahnverkehr.
Absolut zutreffend, erschwerend kommt hinzu dass deutsche Software-Kunden gerne "Anwesenheit" statt Innovation bezahlen.