Tempomat neue ZE - alte ZE
Hi!
Zum Einbau meines Tempomates, der aus originalen VW-Golf-Teilen besteht, fehlt mir noch eine Information.
Der Tempomat hat drei Anschlüsse, die bei der neuen ZE an W1, W4 und D11 kommen.
Da mein Golf aber noch die alte ZE hat, bräuchte ich die entsprechenden Bezeichnungen der jeweiligen Anschlüsse.
Habe bis jetzt hier und im www nichts finden können.
Ciao, LUPF
157 Antworten
Hallo,
also bis jetzt habe ich alle Tempomat Teile eingebaut. Jetzt brauche ich noch ein Anleitung wie finde ich diese drei D11, W4 und W1, aber bitte ganz genau schreiben weil ich kein Strommeister bin.
(ich habe MFA und neue Zentralle)
Gruss
Marko
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
W4 is das geschaltete +12V NACH dem bremslichtschalter. dies stellt eine zusätzliche sicherheit dar und MUSS dort angebracht werden
Und das funktioniert bei Dir so?? Das ist für mich unlogisch, da ist doch nur dann Spannung, wenn die Bremse getreten wird. Dann würde doch das Steuergerät gar nix mitkriegen, wenn nur die Kupplung betätigt wird!?! Ich hab das VOR dem Bremslichtschalter angeschlossen, weil ich das auch so dem Stromlaufplan entnommen habe. Werde aber nochmal nachsehen.
Doppelte Sicherheit ist ja eigentlich schon durch die gleichzeitige Betätigung von Elektrik und Pneumatik vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Hi! Bin wieder da 🙂
Also meines Wissens braucht man da eine bestimmte Pedalerie, um die GRA-Komponenten anzubauen. Bei meiner originalen war die Möglichkeit nicht gegeben, wenn ich mich recht erinnere. An der "neuen" waren die Elemente (Ventile, etc.) schon dran...
Hast du das Teil inzwischen eingebaut?
Hab beim '88er auch nur das Passat-Gaspedal eingebaut. Beim anderen Golf mit RV ist die GRA-Mimik direkt an der Drosselklappe.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Und das funktioniert bei Dir so?? Das ist für mich unlogisch, da ist doch nur dann Spannung, wenn die Bremse getreten wird. Dann würde doch das Steuergerät gar nix mitkriegen, wenn nur die Kupplung betätigt wird!?! Ich hab das VOR dem Bremslichtschalter angeschlossen, weil ich das auch so dem Stromlaufplan entnommen habe. Werde aber nochmal nachsehen.
Doppelte Sicherheit ist ja eigentlich schon durch die gleichzeitige Betätigung von Elektrik und Pneumatik vorhanden.
is schon so lang her... aber ich meine mich zu erinnern das der bremslichtschalter nen öffner war, kann das?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
is schon so lang her... aber ich meine mich zu erinnern das der bremslichtschalter nen öffner war, kann das?
Kommt drauf an, wie man's sieht. Wenn der Schalter gedrückt ist, ist der Kontakt geöffnet, allerdings ist der Schalter bei losgelassener Bremse gedrückt (geöffnet). Das heisst auf das Kabel käme nur Spannung, wenn die Bremse getreten ist, dann aber öffnet ja der elektrische Kontakt im Tempomat-Ventil am Bremspedal. Daher ist das für mich etwas unsinnig, wenn die rot-schwarze Leitung hinter dem BLS angeschlossen ist. Aber ich schau's mir nochmal im Stromlaufplan an...
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
is schon so lang her... aber ich meine mich zu erinnern das der bremslichtschalter nen öffner war, kann das?
DU HAST RECHT!
Das Kabel ist nach dem Bremslichtschalter angeschlossen. Das heisst, das Kabel bekommt über die beiden Lampen Masse. Wenn man bremst liegen dort 12 Volt an, die Leitung wird durch das Ventil unterbrochen UND das Ventil öffnet das Unterdrucksystem. Das ist dann dreifache Sicherheit. Bedeutet aber auch, wenn beide Lampen defekt sind geht der Tempomat nicht mehr. Das sollte man für alle Lampen einführen: Ist ne Lampe kaputt geht das Radio nicht mehr. Dann würden nicht mehr so viele Autos rumfahren, die man nachts mit nem Mofa verwechseln kann...
na das freut mich doch das ich mal recht hatte 🙂
wenn ich jetzt noch die mfa ans laufen bekomme bin ich zufrieden 🙂
Sag mal Daniel weißt Du ob das Signal vom Hallgeber am 2er KI für ein VDO Navi reichen würde !?
ist ja wohl keine rechteckkurve was das liefert
hatte hier mal was gelesen das einer das am 2er ohne zusatz Tachogeber hinbekommen hatte
weiß nur net den Thread 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Madrew
Sag mal Daniel weißt Du ob das Signal vom Hallgeber am 2er KI für ein VDO Navi reichen würde !?
ist ja wohl keine rechteckkurve was das liefert
hatte hier mal was gelesen das einer das am 2er ohne zusatz Tachogeber hinbekommen hatte
weiß nur net den Thread 🙁
Ich heiße zwar nicht Daniel, aber erlaube mir dennoch zu antworten.
Du meinst eventuell meinen Navi-Thread. Ich habe ein Blaupunkt-Navi angeschlossen. Durch das Kalibrieren passt sich das Navi an so ziemlich jeden Speedpulse an 😉
Zitat:
Original geschrieben von Madrew
Sag mal Daniel weißt Du ob das Signal vom Hallgeber am 2er KI für ein VDO Navi reichen würde !?
ist ja wohl keine rechteckkurve was das liefert
hatte hier mal was gelesen das einer das am 2er ohne zusatz Tachogeber hinbekommen hatte
weiß nur net den Thread 🙁
Jap, geht! Habe in beiden Autos Philips- bzw VDO-Navi und Tempomat am MFA-Hallgeber.
@GLI
sag mal, was für ein VDO Navi hast Du den & welches Baujahr ist es denn
Ich habe vor ein MS6000 einzubasteln (Ausfahrbarer 16:9 Bildschirm) mit extra Rechner also kein DIN Gerät
bin grade am testen von dem Teil, aber mir fehlt noch die Software um es umzuprogrammieren da holländisch als sprache nicht gut kommt 😁
GPS Antenne muß auch neu & NaviSoft von 2004 hab ich schon
das gute das Teil übernimmt schon von haus aus auch noch viele Funktionen wie aktuell/Durchschnittgeschwindigkeit, Höhenanzeige, Geschwindigkeitswarnung (programmierbar), Zurückgelegte Fahrzeit/Strecke, Entfernung zum Ziel, GPS Uhr(sehr genau), Radio mit Geschwindigkeitsabhängiger Lautstärke usw.
Naja Fernsehen & DVD & Rückwärtskamera als option
ist schon genial
da wird Klima etwas warten müsse 😉
mal sehen wie es wird
Hi Leute,
ich muß den Thread hier nochmal ausgraben, da eines meiner Probleme hier auf der letzten Seite angesprochen wurde. Also folgendes:
Irgendwie funktioniert mein Tempomat nicht. Da ich die Verbindung zwischen Steuergerät und Pumpe selbst herstellen muß, habe ich dort etwas herumprobiert bzw. gemessen. Zu meiner Überraschung mußte ich feststellen, daß an dem Stecker (von dem aus das letzte Stück zur Pumpe geht) keinerlei Spannung ankommt. Habe während der Fahrt die Spannung gemessen und entsprechend am Schalter herumgeschaltet.
Dann hab ich mir mal überlegt eine sinnvolle Fehlersuche durchzuführen und am Hebel angefangen. Der funktioniert normal und am STG kommen die entsprechenden Spannungen an. Der nächste Schritt war dann die Klemme W4 mit den beiden Lüftungsventilen (Kupplung, Bremse) zu prüfen. Und genau da liegt das Problem, bei dem ich wohl etwas auf dem Schlauch stehe:
Also an der Klemme W4 liegt nur Spannung an, wenn das Bremspedal getreten ist (Bremslichtschalter). In dem Moment öffnet aber der Schalter am Lüftungsventil den Kontakt und das STG bekommt keine Spannung ab. Wenn man nur die Kupplung tritt, öffnet auch dieser Schalter, aber es liegt ja eh keine Spannung an, weil die Bremse nicht getreten ist. Wenn man gar nichts tritt, sind zwar beide Schalter geöffnet, aber es liegt ja trotzdem keine Spannung an. Also ist das ganze Prinzip doch wirkungslos.
Wenn man jetzt mal davon ausgeht, daß die Bremse zwar getreten wird, der Schalter am Ventil aber nicht öffnet (defekt), würde Spannung zum STG gelangen. Ist das dann quasi nur eine Notabschaltung, im dem Fall, daß Spannung ankommt? Die Beiträge oben irritieren mich dann aber etwas, weil ich da herauslese, daß das Steuergerät ein Signal benötigt, daß es zum ordnungsgemäßen abschalten bringt (elektrisch und nicht nur durch lüften des Systems)
Irgendwie steh ich da auf dem Schlauch!
Wenn das jedoch alles so richtig sein sollte, wie es bei mir ist, dann könnte doch als Fehlerquelle nur noch das STG in Frage kommen, oder? (wenn man davon ausgeht, daß alle Kabel i.O. sind)
Das mit dem Bremslichtschalter und den Ventilen scheint so zu stimmen. Müsste man jetzt mal tiefer drüber nachdenken, welchen Sinn das ergibt.
Am Pin 1 vom Steuergerät hast Du immer Spannung?
Hi,
nein am Pin 1 liegt nicht immer Spannng an, sondern je nach Schalterstellung am Lenkstockhebel (weiß jetzt nur nicht mehr welcher Schalter)
Am STG-seitigen Ende des Kabelbaum ist ja noch so ein Stecker, der frei bleibt. Ist der für ein Diagnosegerät oder sowas? Ob der Freundliche dann mal testen kann, ob das hinüber ist?
Kann mir sonst nicht vorstellen, was noch kaputt sein könnte.