Temperatur Motoröl

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren was eure Motoren für eine Öltemperatur erreichen wenn ihr sie etwas fordert zb. Autobahn oder Passstraße.

Danke euch!

97 Antworten

Genau wie bei mir. Ich bin mal wieder eine längere Strecke mit ca. 160 km/h gefahren und die Öltemp. lag ebenfalls bei ca. 110 Grad.
Ich habe die Vermutung, dass die höheren Temperaturen eine Strategie sind, den verdünnten Diesel im Öl, der durch Kaltstarts oder Kurzstrecke ins Öl gelangt, so gut es geht zu verdampfen. Es scheint wohl so zu sein, dass Diesel einen höheren Siedebereich als Benzin hat, was dann auch die hören Öltemp. erklären würde.
Wäre aufjeden Fall mal interessant, was der Hintergrund ist.

Nein, das ist mit Sicherheit keine Strategie. Die leichtestflüchtigen Bestandteile von Diesel fangen erst bei ca. 140°C an, zu verdampfen. Der Siedepunkt des weit überwiegenden Teils liegt sogar jenseits von 200°C, zum Teil über 400°C. Aber auch Benzin verdampft kaum bei motorverträglichen Öltemperaturen, effektiv wird auf die Weise nur der Wassereintrag reduziert.

Update: noch nichts gemacht nur gemessen. Öltemperatur und Kühlwassertemperatur ist gleich da das Öl durch Wasser gekühlt wird. Nach 40km sportliche Fahrweise bei 5 C Außentemperatur, kriege ich Wassertemperaturen von 118 C =Öltemperatur. AUF DEM TACHO WIRD STÄNDIG 90 C WasserTemp. Angezeigt!

Wie werden die Kühlerlüfter angesteuert? Bei welche Temperatur schalten die an?(Gibt eine kleine und eine Große)

Müssen alle Schläuche am Kühler heiß sein?oder eine nur lauwarm ?

Sieht man die Bilder? Haben die minimale Dellen eine Auswirkung?

.jpg
Asset.HEIC.jpg

118°C Wassertemp?! Denn ist da was faul definitiv.

Selbst bei richtig sportlicher Fahrweise klettert die Kühlmitteltemperatur (zumindest bei mir) nie über 95°C, und das auch nur sehr kurz. Öltemperatur ist daran leider so gar nicht gekoppelt.

Mein Klimakondensator sieht viel schlimmer aus und die Kühlanlage macht trotzdem kein Ärger.

Im Bild sieht man, warum ich das so genau sagen kann. Polar FIS MQB sei dank, sehe ich die direkten OBD Daten und keine gefilterten Werte.

IMG20221217073043.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@Cpt Awesome schrieb am 15. März 2023 um 09:39:24 Uhr:


118°C Wassertemp?! Denn ist da was faul definitiv.

Selbst bei richtig sportlicher Fahrweise klettert die Kühlmitteltemperatur (zumindest bei mir) nie über 95°C, und das auch nur sehr kurz. Öltemperatur ist daran leider so gar nicht gekoppelt.

Mein Klimakondensator sieht viel schlimmer aus und die Kühlanlage macht trotzdem kein Ärger.

Im Bild sieht man, warum ich das so genau sagen kann. Polar FIS MQB sei dank, sehe ich die direkten OBD Daten und keine gefilterten Werte.

Danke , zumindest muss ich dann kein Kältemittel und Kondensator wechseln.
Natürlich ist Öltemperatur mit Wassertemperaturen gekoppelt, es gibt nur ein Wärmetauscher(Flüssig-Flüssig) für die Ölkühlung. In der Wärmetauscher fließt das Kühlwasser und der Motoröl durch und tauschen die Wärme aus. Sonst hat der Ölkreislauf kein Kühler! Wenn ich versuch mit 110 C warmes Wasser was abzukühlen, komme ich nicht weit.

An deinem Bild sieht man was? kaltbetrieb? Natürlich hat man unterschiedliche Temperaturen aber die sind abhängen voneinander. Du wirst nie kälteren Öl haben als Wasser( im Betrieb)

Ich benutze VCDS , habe auch keine gerundete Werte.

Ist die Wasserpumpe 2 stufig?

Kühler für die Abgasrückführung zu?

Ich weiß, wie der Motor funktioniert. Und was ein Wärmetauscher ist. Im Sommer ist's trotzdem so, dass bei 90°C Kühlmitteltemperatur das Öl auch 130°C schafft. TROTZ 90°C Kühlmitteltemperatur.

Was meinst du mit Zweistufig? Sie ist schaltbar, also mit Blende. Bei 60°C wird zugeschaltet. Davor wird sie durch die Blende am arbeiten gehindert. Sieht man auch. Wenn du 60°C erreichst, fällt danach der Wert um 2-4°C. Um dann wieder zu steigen.
In dem Moment wird das stehende Wasser im Block in Bewegung gebracht, dadurch der Temperaturabfall.

Die Abgastemperaturen kannst sehr wahrscheinlich außen vor lassen. Es sei denn, er regeneriert durchgehend. Die pendeln halt sehr sprunghaft je nach Lastzustand von 180-850°C. Zumindest im Krümmer.

Klar, ich habe bisher gedacht das ich Probleme mit der Motorölkühlung habe! Vor paar Tagen habe ich während ein Messung festgestellt das meine Wassertemperatur weit über 90C geht und wollte nur mitteilen das ich doch keine Probleme mit der Ölkühlung habe. Die erhöhte Wassertemperatur wird auf dem Tacho nicht angezeigt !!!

Zitat:

@Cpt Awesome schrieb am 15. März 2023 um 13:31:43 Uhr:


Ich weiß, wie der Motor funktioniert. Und was ein Wärmetauscher ist. Im Sommer ist's trotzdem so, dass bei 90°C Kühlmitteltemperatur das Öl auch 130°C schafft. TROTZ 90°C Kühlmitteltemperatur.

Was meinst du mit Zweistufig? Sie ist schaltbar, also mit Blende. Bei 60°C wird zugeschaltet. Davor wird sie durch die Blende am arbeiten gehindert. Sieht man auch. Wenn du 60°C erreichst, fällt danach der Wert um 2-4°C. Um dann wieder zu steigen.
In dem Moment wird das stehende Wasser im Block in Bewegung gebracht, dadurch der Temperaturabfall.

Die Abgastemperaturen kannst sehr wahrscheinlich außen vor lassen. Es sei denn, er regeneriert durchgehend. Die pendeln halt sehr sprunghaft je nach Lastzustand von 180-850°C. Zumindest im Krümmer.

Danke, werde ich nachschauen ob der bei 60 schaltet .
Kann man den Thermostat irgendwie überprüfen

Musst halt wirklich in genau dem Moment hinschauen, so glaube ich, ist die Funktion noch am ehesten zu beobachten.

Ansonsten... Wie siehts mit Heizung aus? Thema Wärmetauscher Innenraum.

Thermostat glaube ich nicht. Soweit mir bekannt gibt's da 2 Varianten von. Ein herkömmliches und ein so ein "Plasteding", welches auch mein CUPA verbaut hat. Ist deutlich kleiner als die typischen Thermostate.

Habe die Messung gespeichert und kann später nachschauen. Wenn die pumpe kaput wäre, würde doch das Wasser aufkochen oder? Heizung geht gut !
Wann müsste der Lüfter am kühler anschalten? Letztens hatte ich 115 C Wassertemperatur und Lüfter lief nicht , ist das normal? Habe kurz motor ausgemacht und der Lüfter ist sofort angesprungen. Habe dann gleich wieder angemacht und Lüfter lief durch bis abgekühlt ist.

Wenn die Kühlmitteltemperatur über 100° liegt, ist am ehesten die Wasserpumpe defekt. Die Verstellung klemmt irgendwann.
ich habe auf Trackdays im Sommer nie über 98 gehabt laut MFA XP. Öl über 140. TDI DGCA

Das Kühlmittel kocht nicht schon bei 100°, da Additive das Verhalten verbessern und der Druck den Siedepunkt nach oben treibt. Erst wenn der Druck zu hoch ist, öffnet der Deckel des Kühlmittelbehälters und lässt Kühlmittel ab. Bei 118 wird es wohl noch nicht passieren.

Zitat:

@AttilaSim schrieb am 15. März 2023 um 09:29:31 Uhr:


Nach 40km sportliche Fahrweise bei 5 C Außentemperatur, kriege ich Wassertemperaturen von 118 C

Zitat:

@AttilaSim schrieb am 15. März 2023 um 13:24:32 Uhr:


Ich benutze VCDS , habe auch keine gerundete Werte.

Welchen Sensor liest Du genau aus?

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 15. März 2023 um 17:28:26 Uhr:


Wenn die Kühlmitteltemperatur über 100° liegt, ist am ehesten die Wasserpumpe defekt. Die Verstellung klemmt irgendwann.
ich habe auf Trackdays im Sommer nie über 98 gehabt laut MFA XP. Öl über 140. TDI DGCA

Das Kühlmittel kocht nicht schon bei 100°, da Additive das Verhalten verbessern und der Druck den Siedepunkt nach oben treibt. Erst wenn der Druck zu hoch ist, öffnet der Deckel des Kühlmittelbehälters und lässt Kühlmittel ab. Bei 118 wird es wohl noch nicht passieren.

Schon klar mit Siedepunkt, meinte das es noch heißer werden müsste, wenn pumpe defekt wäre. Oder macht nicht richtig auf und hat nicht die volle Leistung?

kann sein, dass die Verstellung nicht am Ende klemmt sondern in der Mitte. Beim Passat B8 haben schon einige berichtet von Problemen mit langen Steigungen (Meldung Motor überhitzt) und sonst keine Probleme.

Könnte der Fehler auch sporadisch auftreten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen