Temperatur Motoröl
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren was eure Motoren für eine Öltemperatur erreichen wenn ihr sie etwas fordert zb. Autobahn oder Passstraße.
Danke euch!
97 Antworten
Ich glaube bei mir hängt es nicht unbedingt mit der Kennfeldoptimierung zusammen. Ich hatte schon davor höhere Temperaturen und fand den Abkühldauer auch lang. Momentan habe ich das Gefühl das die Kühlleistung manchmal ok ist und manchmal nicht ausreichend( manchmal is die Abkühldauer kurz, manchmal lang)
wie heißt es?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ericc schrieb am 21. November 2022 um 13:13:38 Uhr:
Thermostat tauschen
Regelt das kühlmittelthermostart auch die Wasserzufuhr vom Ölkühler?
Zitat:
@AttilaSim schrieb am 21. November 2022 um 13:49:54 Uhr:
Zitat:
@Ericc schrieb am 21. November 2022 um 13:13:38 Uhr:
Thermostat tauschenRegelt das kühlmittelthermostart auch die Wasserzufuhr vom Ölkühler?
Meines Wissens nach nicht. Würde auch wenig Sinn ergeben.
Gruss Markus
Zitat:
@ZUM68 schrieb am 21. November 2022 um 16:57:43 Uhr:
Zitat:
@AttilaSim schrieb am 21. November 2022 um 13:49:54 Uhr:
Regelt das kühlmittelthermostart auch die Wasserzufuhr vom Ölkühler?
Meines Wissens nach nicht. Würde auch wenig Sinn ergeben.Gruss Markus
Habe gerade die Kreisläufe im Internet studierte, ja hast recht!
Sobald der Motor ein bestimmtes Temperatur oder Last hat, geht die Wasserpumpe an und der Ölkühler wird direkt ohne regelung mit Wasser versorgt Wenn die kühlwassertemperatur über 90 C steigt, öffnet das Ventil und geht durch wasserkühler . Meine Wassertemperatur ist aber fix 90 C, schwankt nie!
Nö, die Wasserpumpe läuft immer! Die wird mechanisch vom Motor angetrieben. Der Thermostat macht effektiv bei +/- 90° C auf und wenn die Temeperatur während der fahrt zu weit absinkt, wieder zu. Da wird nur zischen dem kleinen (Nur im Motor umgewälzt, inkl. Ölkühler und Turbo) und dem grossen (zusätzlich wird der Wasserkühler zugeschaltet) Wasserkreislauf umgeschlatet. Die Temeperatur wird dir künstlich bei 90° C gehalten. Erst bei erhöhter Temperatur wird diese wieder angezeit. Diese Anzeige gilt nicht umsonst als Schätzeisen.
Gruss Markus
Zur Kühlmitteltemperatur ist hier alles gesagt. Das ist beim A3 auch so "verschönert". https://www.dunt.at/nec-24c3264-lineare-temperaturkennlinie/
TDI Thermostate: die meisten öffnen bei 92° siehe 04L121113C und D.
Zitat:
@ZUM68 schrieb am 21. November 2022 um 19:27:49 Uhr:
Nö, die Wasserpumpe läuft immer! Die wird mechanisch vom Motor angetrieben.
Deren Wirkung kann aber abgeschaltet werden und das macht das Steuergerät auch. (Zumindest beim EA288, bei den anderen vermutlich auch.)
Zitat:
@ZUM68 schrieb am 21. November 2022 um 19:27:49 Uhr:
Nö, die Wasserpumpe läuft immer! Die wird mechanisch vom Motor angetrieben. Der Thermostat macht effektiv bei +/- 90° C auf und wenn die Temeperatur während der fahrt zu weit absinkt, wieder zu. Da wird nur zischen dem kleinen (Nur im Motor umgewälzt, inkl. Ölkühler und Turbo) und dem grossen (zusätzlich wird der Wasserkühler zugeschaltet) Wasserkreislauf umgeschlatet. Die Temeperatur wird dir künstlich bei 90° C gehalten. Erst bei erhöhter Temperatur wird diese wieder angezeit. Diese Anzeige gilt nicht umsonst als Schätzeisen.Gruss Markus
Hier wird das anderst erklärt 😉. Bei ältere Autos ist es sicherlich so, aber anscheinend gibts jetzt 3 Kreisläufe und 2 pumpen. Wenn ich richtig verstanden habe, beim aufwärmen hat die pumpe ein interne bypass , was hydraulisch durch die elektrische pumpe geschalten wird.
https://www.agvs-zs.ch/.../...ie_neue_dieselmotoren-baureihe_ea288.pdf
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 21. November 2022 um 19:39:08 Uhr:
Zur Kühlmitteltemperatur ist hier alles gesagt. Das ist beim A3 auch so "verschönert". https://www.dunt.at/nec-24c3264-lineare-temperaturkennlinie/TDI Thermostate: die meisten öffnen bei 92° siehe 04L121113C und D.
Das könnte die Lösung sein! Wenn ich zu warmes Wasser habe, dann kann der Ölkühler auch nicht mehr die kühlleistung bringen und die paar K machen schon viel aus
Meine Kühler vorne ist komplett eingedellt und die luftwege sind teilweise versperrt( denke hochdruckreiniger) , habe mir kein Kopf drüber gemacht, da ich angeblich 90C WasserTemp habe und klima auch gut geht. Weiß nich von was der erste kühler ist, aber wenn durch das erste nicht geht kommt hinten dran auch nicht an.
Ich werde mal am Wochenende meine Wassertemperaturen überprüfen.
Zitat:
@AttilaSim schrieb am 21. November 2022 um 23:05:43 Uhr:
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 21. November 2022 um 19:39:08 Uhr:
Zur Kühlmitteltemperatur ist hier alles gesagt. Das ist beim A3 auch so "verschönert". https://www.dunt.at/nec-24c3264-lineare-temperaturkennlinie/TDI Thermostate: die meisten öffnen bei 92° siehe 04L121113C und D.
Das könnte die Lösung sein! Wenn ich zu warmes Wasser habe, dann kann der Ölkühler auch nicht mehr die kühlleistung bringen und die paar K machen schon viel aus
Meine Kühler vorne ist komplett eingedellt und die luftwege sind teilweise versperrt( denke hochdruckreiniger) , habe mir kein Kopf drüber gemacht, da ich angeblich 90C WasserTemp habe und klima auch gut geht. Weiß nich von was der erste kühler ist, aber wenn durch das erste nicht geht kommt hinten dran auch nicht an.
Ich werde mal am Wochenende meine Wassertemperaturen überprüfen.
Ich habe jetzt gesehen das die wtemp Anzeige wirklich Mist anzeigt, aber bezüglich Kühlung alles normal momentan, liegt wahrscheinlich am Außentemperaturen
@AttilaSim
Hi, ich fahre den 2.0 TDi mit 150 PS (Baujahr 2017) im A4. Habe auf der Autobahn bei 160 Km/h ebenfalls Temperaturen im Bereich von ca. 115-120 Grad. Ich muss dazu sagen, dass ich noch nicht längere Zeit über 180 km/h gefahren bin. Heißt ich kann dir nicht sagen ob der über 120 Grad gehen würde.
Fand es erst auch komisch, aber es scheint beim Diesel mehr oder weniger normal zu sein. Hab danach recherchiert und konnte herausfinden, dass viele die gleichen Temperaturen bei Ihren Dieselmotoren haben.
Aus diesem Grund mache ich mir da keine großen Sorgen. Versuche aber trotzdem die Öltemperatur im Rahmen zu halten. Sprich auch mal vom Gas gehen und das System abkühlen lassen.
Ich denke hier muss differenziert zwischen Benzin- und Dieselmotor betrachtet werden. Aber klar, wenn du einen Ölkühler nachrüsten kannst und die Temperaturen trotz Vollgas unter 120 Grad bleiben, ist es nur von Vorteil.
Das gleiche auch für das Öl. Dank dem DPF können wir nicht alle Öle fahren. Bei mir ist zur Zeit das 0W30 von Addinol drin.
Habe es gestern Abend auf der A3 nach langer Fahrt mit 200/220 auch kurz auf 123 Grad gebracht.
Aber die Öltempertatur pendelte sich zwischen 110-115 Grad ein
Öl Manol 5W30
2.0 TDi mit 150 PS / 2015er