TDI wird nur gaaaaanz langsam warm ....

VW Golf 7 (AU/5G)

... so ca. nach 20 Minuten erst sieht man Bewegung bei der Temperaturanzeige, die Füße sind dann schon eingefroren.

Ich habe sofort auf einen defekten Thermostat im Kühlkreislauf getippt, also, dass der nicht zunächst auf den kleinen Kühlkreislauf umschaltet.
Jetzt sagt mir die Werkstatt, das wäre es nicht, es wäre vom Steuergerät so voreingestellt. Mein freier Reparateur will dann nächste Woche bei VW vorstellig werden.
Gibt es das, dass das Steuergerät so eingestellt ist?

Beste Antwort im Thema

Die Thermostat-Regelung kann man recht einfach selbst prüfen. Nach dem Kaltstart fährt man ein paar Minuten, ungefähr bis sich die Nadel des Kühlmittelthermometers über die 50-Grad-Marke hebt. Dann prüft man die Temperatur der beiden großen Kühlmittelschläuche am Kühler. Der obere darf jetzt schon handwarm bis heiß sein, der untere muss noch kalt sein. Wenn das zutrifft, hängt das Thermostat jedenfalls nicht in offen-Stellung.

Der untere Schlauch muss auch weiterhin kalt bleiben, wenn die 90-Grad-Marke gerade eben erreicht wurde. Die echte Kühlmitteltemp. liegt dann bei ca. 75 °C und das Thermostat ist dann immer noch geschlossen.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Die Zirkulation im Zylinderkopfkreislauf ist immer durch die elektrische Kühlmittelpumpe vorhanden. Die Verbindung zwischen ZK-Kreislauf und Motorblockreislauf erfolgt über ein Ventil. Deswegen bin ich ja auch der Meinung, dass das nicht die Ursache für die schlechte Heizleistung sein kann.

Da bin ich mit meinem 5er Rentnergolf technisch weit vom aktuellen Stand entfernt. 🙁

Zitat:

@Florian333 schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:34:55 Uhr:


Die Zirkulation im Zylinderkopfkreislauf ist immer durch die elektrische Kühlmittelpumpe vorhanden. Die Verbindung zwischen ZK-Kreislauf und Motorblockreislauf erfolgt über ein Ventil. Deswegen bin ich ja auch der Meinung, dass das nicht die Ursache für die schlechte Heizleistung sein kann.

Wenn die Pumpe nicht läuft, erklärt das die Nicht-Funktion der Innenraumheizung, aber ob das auch eine geringe KWT-Anzeige erklärt, weiß ich nicht, das der Sensor ja in dem Bereich sitzt, wo das KW auch ohne Zirkulation warm wird.

Ich kann dazu nur sagen, das der 2,0 TDI im 7er Golf erbärmlich lange braucht, bis die Kühltemperatur in der Cockpitanzeige entsprechende Temperatur anzeigt, auch im Sommer.

Auch ein Tausch des Thermostat brachte keine Besserung, Katastrophe.

Deshalb wie immer auf den ersten Kilometer vorsichtig hochdrehen und beschleunigen.

Mein Vorgänger Diesel, ein BMW E46 2,0 Diesel war im Gegensatz dazu ruckzuck warm und konnte schon nach einigen Kilometern behutsam belastet werden. Auch bei -10°.
Der hatte einen elektr. Zuheizer fürs Kühlwasser, und nicht nur für die Luft.

Ähnliche Themen

Sicher, dass der Zuheizer im Golf VII, der doch auch für die Standheizung verwendet wird, nur die Luft erwärmt?
Mir fällt auf, dass der Wagen bei unter 5°C Außentemperatur schneller warm wird als bei 5-10°C Außentemperatur. Ich vermute, dass der Zuheizer unter fünf Grad aktiv wird.

Wenn Standheizung verbaut ist, wird auch das Wasser erwärmt, wenn nur der elektrische Zuheizer verbaut ist, dann wird nur die Luft erwärmt.
Das mit nur unter 5 Grad meine ich auch schon gelesen zu haben. (kann mich aber nicht mehr genau erinnern, der elektrische Zuheizer dürfte 2 Stufen (Leistung) haben 500 bzw 1000 W wobei bei unter 5 Grad erstmal nur eine Stufe aktiv ist und erst wenns deutlich kälter ist beide. Die E-Heizelemente sind wohl Keramikheizelemente und daher sehr haltbar/langlebig. Aber eben nur aus dem Gedächtnis, daher keine Gewähr. Vielleicht war das auch beim Tiguan, hm...)

Zitat:

@chrisdash schrieb am 9. Dezember 2018 um 07:21:36 Uhr:


Sicher, dass der Zuheizer im Golf VII, der doch auch für die Standheizung verwendet wird, nur die Luft erwärmt?
Mir fällt auf, dass der Wagen bei unter 5°C Außentemperatur schneller warm wird als bei 5-10°C Außentemperatur. Ich vermute, dass der Zuheizer unter fünf Grad aktiv wird.

etwas wirkt sich bei einer E-Heizung mit maximal ca 1000W natürlich auch aus, da der Motor dann ständig (inkl. Wirkunggradbeachtung) mechanisch fast 1,5kW mehr leisten muss.
Bei sehr geringer Motorlast (und im Leerlauf) kann das deutlich werden.
Ganz grob:
1,5kW mechanische Leistung = ca 1,5kW Heizleistung des Motors.

Zitat:

@interforno schrieb am 9. Dezember 2018 um 08:44:33 Uhr:


Wenn Standheizung verbaut ist, wird auch das Wasser erwärmt, wenn nur der elektrische Zuheizer verbaut ist, dann wird nur die Luft erwärmt.
Das mit nur unter 5 Grad meine ich auch schon gelesen zu haben. (kann mich aber nicht mehr genau erinnern, der elektrische Zuheizer dürfte 2 Stufen (Leistung) haben 500 bzw 1000 W wobei bei unter 5 Grad erstmal nur eine Stufe aktiv ist und erst wenns deutlich kälter ist beide. Die E-Heizelemente sind wohl Keramikheizelemente und daher sehr haltbar/langlebig. Aber eben nur aus dem Gedächtnis, daher keine Gewähr. Vielleicht war das auch beim Tiguan, hm...)

also beim Golf 7 erkennt man im Stromlaufplan 3 einzeln ansteuerbare Heizelemente.
meines Wissens werden, wenn die Bedingungen erfüllt sind, möglichst immer alle eingeschaltet. Lediglich, wenn die LiMa kurzfristig nicht mehr Strom liefern kann, wird, vom Batteriemanagement, entsprechend reduziert.
Selbst die maximal möglichen ca 1000W sind ja für die Innenraumheizung unter 5 Grad nicht viel.

Ja, man stelle sich einen Haarfön vor, die haben oft 1000 Watt: Das ist nicht viel Wärme ... und das soll das maximal Mögliche sein?

Also meine einfache Logik ist die: Kühlwasser nicht warm, dann kann auch Heizung nicht funktionieren, richtig?

Hier noch dasselbe Problem, drei Jahre zuvor, aber ohne wirkliches Ergebnis:

https://www.motor-talk.de/.../...-wird-schlecht-warm-t5169004.html?...

Ich kann es nicht glauben, dass das normal ist.
Dann wäre der Golf TDI - im Gegensatz zu meinen bisherigen Autos - schlicht nichts

a) für Leute, die im Winter weniger als 15 35 km* zur Arbeit fahren und/oder

b) für ältere Leute oder für Frauen, die nicht mit Fellboots ins Auto steigen möchten.

Bin gestern bei ca. 8 Grad Außentemperatur eine Strecke von 15 Minuten in der Innenstadt gefahren: Keine Bewegung in der Temperaturanzeige, keine Wärme von der Heizung.

Gut, es bleibt noch die Hoffnung, dass die Heizung, wenn es "richtig" kalt wird "anspringt", aber mein Golf III von 1996 heizte schneller (Benziner).

Weil oben gesagt wurde, ich liefere keine Antwort auf die gestellten Diagnosefragen: Die Werkstatt hat diesen Schlauchanfasstest gemacht und teilte mir nur mit: Der Thermostat ist es nicht.

*Der Wagen soll ja nicht erst warm sein, wenn man gerade angekommen ist ... 8-/

Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 10. Dezember 2018 um 07:42:04 Uhr:



Weil oben gesagt wurde, ich liefere keine Antwort auf die gestellten Diagnosefragen: Die Werkstatt hat diesen Schlauchanfasstest gemacht und teilte mir nur mit: Der Thermostat ist es nicht.

Dann bleibt ja nicht mehr viel übrig. Die Motorwärme wird nicht durch ein dauernd geöffnetes Thermostat vergeudet. Der Diesel ist auf Sparsamkeit getrimmt und das schon ab 4 er, Nachfolger sicher noch etwas stärker. Ich habe das gewusst, als ich meinen 5er geordert habe, ohne Sitzheize u. ohne Standheize. Ich nenne es einfach jammern auf hohem Niveau, mein Opa für noch mit dem Fahrrad im tiefsten Winter in den Steinbruch. Das soll jetzt kein Maßstab sein. Man sollte aber bedenken, dass die Wärme iwo her kommen muss. Was für 9 Monate super ist, lässt sich technisch mit der Standheize lösen, aber halt nicht kostenlos.

Definitiv sind 15 km einfache Wegstrecke alles andere als optimal für einen Diesel.

Habe fertig!

Es geht mir nicht nur um den Komfort, es dürfte auch für den Motor nicht gut sein, wenn er solange kalt bleibt.

Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 10. Dezember 2018 um 07:42:04 Uhr:


Ja, man stelle sich einen Haarfön vor, die haben oft 1000 Watt: Das ist nicht viel Wärme ... und das soll das maximal Mögliche sein?

Also meine einfache Logik ist die: Kühlwasser nicht warm, dann kann auch Heizung nicht funktionieren, richtig?

nein, denn sie funktioniert beim TDI ja auch ohne warmes Kühlwasser, nur halt mit maximal 1000W....

Zitat:

Ja, man stelle sich einen Haarfön vor, die haben oft 1000 Watt: Das ist nicht viel Wärme ... und das soll das maximal Mögliche sein?

Möglich wäre ganz sicher auch mehr (möglich wäre auch eine deutlich wirksamere Rekuperation...).
Es kostet dann aber mehr, weil das mit der Standardausrüstung der Autos nicht mehr funktioniert und genau das darf bei Autos, die in Massen produziert werden nicht sein.

Die Lichtmaschine mit maximal ca 2000W-Abgabeleistung soll ja nebenbei auch noch die gesamte andere 12V-Elektrik versorgen und jederzeit kraftunterstützt lenken, möchtest du vermutlich auch in der Warmlaufphase des Motors.
Deshalb macht man eben bei 1000W Schluss und hat zusätzlich noch die Möglichkeit geschaffen, diese Leistung in Stufen zu reduzieren.

Für mich, da ich hauptsächglich im Kurzstreckenbereich fahre, ist daher sogar bei meinen bisherigen, aktuelleren VW-Benzinern (1,2TSI und 2x 1,4TSI) eine kraftstoffbetriebene Standheizung immer obligatorisch gewesen.

Meine letzten beiden Standheizungen haben, rabattbereinigt, jeweils ca 900€ gekostet. Da muss man doch nicht lange überlegen....ist zwar nicht schick, wie z.B. fette, optionale Räder, lässt sich für den Preis aber nicht mal annähernd nach rüsten.

Zitat:

Es geht mir nicht nur um den Komfort, es dürfte auch für den Motor nicht gut sein, wenn er solange kalt bleibt.

Selbst mit Standheizung muss man den Motor noch etwas warmfahren. Die Heizleistung für den Innenraum ist zwar sofort und ausreichend vorhanden, aber der Motor wird von der Standheizung direkt eben nur im Zylinderkopfbereich erwärmt. Der Motorblock wird nur indirekt über Kontakt etwas mit erwärmt und die 95% des gesamten Öls, welches sich in der Wanne befindet, ist beim Motorstart kalt.

Bezüglich der Wasserpumpe ist es möglich, dass die Pumpe in geöffneter Stellung stecken bleibt. Außerdem gibt es keinen Fehlercode oder ähnliches. Man kann die Funktion der Wasserpumpe kaum überprüfen, eigentlich nur im ausgebautem Zustand. Ich hatte diesen Fehler auch schon, bei mir blieb das Pumpenrad in abgedeckter Form stehen, sodass der Motor sehr warm wurde, allerdings ist das gegenteil auch möglich.
Inklusive Zahnriemen und Spannrolle waren das 700€.

Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 10. Dezember 2018 um 07:42:04 Uhr:


.....
a) für Leute, die im Winter weniger als 15 35 km* zur Arbeit fahren und/oder

Ich hab den 2.0 TDI im Tiguan und 16 km Weg zur Arbeit, 200 Höhenmeter bergab, grossteils auf einer Autobahn mit 100er Beschränkung, wo ich sie halt nutze. Und ich fahre frühmorgens sehr verhalten.
Dennoch wird der Motor bis zur Arbeitsstelle warm (Wasser Anzeige 90 und Öl auch so um 80Grad) bei um 0 Grad aussen, ebenso der Innenraum - nicht super Kuschelig, aber warm.
Ich bin einer, der eher weniger Kleidung im Auto anhat.
Mein Tiguan hat keinen elektrischen Zuheizer, weil ich eine Standheizung habe, die ist aber im Menü abgewählt, heizt also nicht automatisch mit. Und ich heiz da auch nicht vor.
Warmluft aus den Seitendüsen kommt ca nach 3-4 km. Also da beginnts, dass man Wärme im Luftstrom fühlen kann.

Ich hatte vor Jahren einen Ford C-max mit 1,6 TDI (109PS), bei dem war (selbe Strecke) die Temp.anzeige Wasser nach 16km noch auf min. Das Auto war auch innen kalt. dafür verbrauchte er 1,5 Liter weniger auf 100km.

Zitat:

@TheHamburgler schrieb am 10. Dezember 2018 um 11:09:39 Uhr:


Bezüglich der Wasserpumpe ist es möglich, dass die Pumpe in geöffneter Stellung stecken bleibt. Außerdem gibt es keinen Fehlercode oder ähnliches. Man kann die Funktion der Wasserpumpe kaum überprüfen, eigentlich nur im ausgebautem Zustand. Ich hatte diesen Fehler auch schon, bei mir blieb das Pumpenrad in abgedeckter Form stehen, sodass der Motor sehr warm wurde, allerdings ist das gegenteil auch möglich.
Inklusive Zahnriemen und Spannrolle waren das 700€.

das klingt plausibel.
Dann (wenn die Hauptkühlmittelpumpe permanent fördert) müssten laut Zeichnung der SSP die motorseitigen Zuleitungen bis zum Thermostaten entsprechend langsam, aber umgehend, warm werden.

Mit abgedeckter Hauptkühlmittelpumpe dürfte dagegen kein Kühlwasser am Thermostaten zirkulieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen