TDI wird nur gaaaaanz langsam warm ....
... so ca. nach 20 Minuten erst sieht man Bewegung bei der Temperaturanzeige, die Füße sind dann schon eingefroren.
Ich habe sofort auf einen defekten Thermostat im Kühlkreislauf getippt, also, dass der nicht zunächst auf den kleinen Kühlkreislauf umschaltet.
Jetzt sagt mir die Werkstatt, das wäre es nicht, es wäre vom Steuergerät so voreingestellt. Mein freier Reparateur will dann nächste Woche bei VW vorstellig werden.
Gibt es das, dass das Steuergerät so eingestellt ist?
Beste Antwort im Thema
Die Thermostat-Regelung kann man recht einfach selbst prüfen. Nach dem Kaltstart fährt man ein paar Minuten, ungefähr bis sich die Nadel des Kühlmittelthermometers über die 50-Grad-Marke hebt. Dann prüft man die Temperatur der beiden großen Kühlmittelschläuche am Kühler. Der obere darf jetzt schon handwarm bis heiß sein, der untere muss noch kalt sein. Wenn das zutrifft, hängt das Thermostat jedenfalls nicht in offen-Stellung.
Der untere Schlauch muss auch weiterhin kalt bleiben, wenn die 90-Grad-Marke gerade eben erreicht wurde. Die echte Kühlmitteltemp. liegt dann bei ca. 75 °C und das Thermostat ist dann immer noch geschlossen.
96 Antworten
Von dieser Taste in der Climatronic habe ich nun schon häufiger gelesen.
Ich habe sie auch gesucht, aber nicht gefunden, also im Bordcomputer.
Mmm ... ich habe dort gar kein Climatronic-Menü - wo finde ich das?
"Menu" (Hardwaretaste auf dem Climatronic-Bedienfeld) - "Setup" (auf dem Touchscreen) - Häkchen bei "Zuheizer automatisch" an/abwählen
Also, diese "Komfortlücke" zwischen 5 und 12 Grad wird Tausende betreffen und jeweils Monate leiden lassen, wenn sie denn wirklich so existiert.
Hat jemand einen Hinweis darauf, ob sie Folge eines "Softwareupdates" im Rahmen der Betrügereien ist?
Zitat:
@HarmonikaMundt schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:38:03 Uhr:
Hat jemand einen Hinweis darauf, ob sie Folge eines "Softwareupdates" im Rahmen der Betrügereien ist?
Das ergibt keinen Sinn. Die Fahrzeuge, über die wir hier reden, sind aus NEFZ-Zeiten und da wurde bei einer Umgebungstemperatur von 20 bis 30 Grad auf dem Prüfstand gemessen.
Hinsichtlich Komfortlücke: Das ist sicherlich Geschmackssache. Ich kann z.B. gut damit leben, dass zwischen 5 und 12 Grad kein elektrischer Wirkungsgradverschlechterer zwangszugeschaltet wird. :-)
Und jedesmal ein manueller Eingriff bei Bedarf über das Menü wäre mir zu umständlich.
Ähnliche Themen
Also ich kriege in der "Komfortlücke" eiskalte Füße, weil auch das Gebläse offenbar einfach startet, obwohl keine Wärme zu verteilen ist ... geht euch das nicht so?
Entweder bist du wirklich ein Frostködel, oder bei deinem Wagen ist doch was kaputt.
Ja, der 1.6 TDI wird bei Temperaturen zwischen 5°C und 10°C nur sehr träge warm, braucht bei mir etwa 15 Min bzw. 13 km bis Betriebstemperatur.
Nein, ich kriege da keine eiskalten Füße. Natürlich ist es nicht so schön muckelig wie wenn die Heizung einem 21°C warme staubtrockene Luft entgegenbläst, aber erfrieren geht anders. Meine Klimaanlage steht auf "Auto" und die bläst, soweit ich es beurteilen kann, erst dann los, wenn sie auch SOLL-Temperaturen (20,5°C) liefern kann und nicht 5 Grad kalte Luft.
Wenn z.B. über Nacht der Motor (inkl. Kühlwasser usw.) auf 5 Grad abgekühlt ist, das Innere des Autos ebenfalls und die Außentemperatur auch, dann bringt schon eine Austrittstemperatur an den Luftdüsen von 7Grad eine Verbesserung, um die Solltemperatur für das Wageninnere, die man mit dem Temperaturknopf gewählt hat, schneller zu erreichen.