TDI wird nur gaaaaanz langsam warm ....
... so ca. nach 20 Minuten erst sieht man Bewegung bei der Temperaturanzeige, die Füße sind dann schon eingefroren.
Ich habe sofort auf einen defekten Thermostat im Kühlkreislauf getippt, also, dass der nicht zunächst auf den kleinen Kühlkreislauf umschaltet.
Jetzt sagt mir die Werkstatt, das wäre es nicht, es wäre vom Steuergerät so voreingestellt. Mein freier Reparateur will dann nächste Woche bei VW vorstellig werden.
Gibt es das, dass das Steuergerät so eingestellt ist?
Beste Antwort im Thema
Die Thermostat-Regelung kann man recht einfach selbst prüfen. Nach dem Kaltstart fährt man ein paar Minuten, ungefähr bis sich die Nadel des Kühlmittelthermometers über die 50-Grad-Marke hebt. Dann prüft man die Temperatur der beiden großen Kühlmittelschläuche am Kühler. Der obere darf jetzt schon handwarm bis heiß sein, der untere muss noch kalt sein. Wenn das zutrifft, hängt das Thermostat jedenfalls nicht in offen-Stellung.
Der untere Schlauch muss auch weiterhin kalt bleiben, wenn die 90-Grad-Marke gerade eben erreicht wurde. Die echte Kühlmitteltemp. liegt dann bei ca. 75 °C und das Thermostat ist dann immer noch geschlossen.
96 Antworten
Zitat:
@cellerdeluxe schrieb am 7. Dezember 2018 um 10:03:31 Uhr:
Ich hab das hier auch schon mal gefragt und gesagt, da ich mich stark gewundert hatte, wie schnell so ein 1.4 Liter Motor im Sportsvan so schnell warm werden kann.
Die meisten hatten geschrieben, dass ist normal, da die Heizung direkt im Krümmer verbaut ist und es keine Zusatzheizung im Sportsvan gibt.
Jeder Motor kann schnell warm werden....auch der 1,4TSI, von dem ich jetzt schon das zweite Exemplar habe und bei beiden jeweils relativ genau drauf geachtet habe, wie die unter welchen Bedingungen warm werden.
Wie bei jedem, einigermaßen effizienten Motor, dem nicht mit irgendwelchen Vor- und/oder Zuheizern geholfen wird, hängt das zum größten Teil von der Belastung des Motors ab.
Wenn ich bei 0 Grad Außentemperatur mit 70-80km/h im 6. Gang, Climatronic auf "Auto", Solltemperatur: 21Grad, eine Straße ohne nennenswerte Steigungen hinter LKw mehr oder weniger her rolle, dauert es auch beim 1,4TSI recht lange bis der mal warm wird.
Allein bis die Kühlwassertemperaturanzeige überhaupt etwas anzeigt (die zeigt erst ab 50Grad an) dauert es dann schon ein paar Minuten.
Danach dauert es ca. noch 2 weitere Minuten, bis die 90Grad anzeigt, was in der Realität aber nur etwas über 70Grad entspricht und bis dann der Motor mal insgesamt ausreichend durchgewärmt ist ( das erkennt man an mindestens ca 70-80Grad Öltemperatur), dauert es noch eine ganze Weile.
80Grad Öltemperatur erreiche ich daher bei vielen kürzeren Strecken unter diesen Bedingungen gar nicht erst...
Von daher ist eine Standheizung mit Zuheizfunktion auch beim 1,4TSI bei mir eine gute Investition. Die hilft zwar hauptsächlich bei der Innenraumbeheizung, führt aber zu einem erheblich schnelleren Anstieg der Kühlwassertemperatur, welche mit der Erwärmung des Gesamtmotors allerdings nicht übermässig viel zu tun hat. Die Öltemperatur steigt daher nur etwas schneller an, als ohne Hilfe.
Wenn man nach dem Kaltstart z.B. sofort eine längere Steigung hoch fahren muss, sieht die Geschichte schon völlig anders aus und wenn das Ganze dann noch mit beladenem Anhänger geschieht, kann man tatsächlich davon sprechen, dass der 1,4TSI schnell warm wird.
Nur mal so angemerkt, ist o.T: Der Golf 4 TDI hat 3 Glühstifte am Flansch Zylinderkopf zum Wärmetauscher eingebaut.
VG Thommi
Danke schon einmal für die Diskussion mit vielen interessanten Infos und Ansätzen!
Ich habe jetzt konkrete Infos:
Fehlermeldung lautet: "Fehlercode 1048835 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät -> Einschränkung aktiv."
Desweiteren hat mir VW mitgeteilt, dass bei dem Wagen einmal der Kühlmittelbehälter ausgewechselt wurde, konnte/wolte aber ohne Werkstattaufenthalt auch nichts Näheres sagen.
Vielleicht kann das jemand interpretieren? Der Wagen ist von Anfang 15 (ein nach Aussage von VW schon nicht-betrügerischer EA288), und ja, mein zweiter Golf, aber der erste ist zwanzig Jahre her. Soweit ich mich erinnern kann, wurde der damals (Benziner) ziemlich spontan warm, wie üblich halt.
Zitat:
@HarmonikaMundt schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:42:01 Uhr:
. . . , aber der erste ist zwanzig Jahre her. Soweit ich mich erinnern kann, wurde der damals (Benziner) ziemlich spontan warm, wie üblich halt.
.
Hatte bis jetzt 3 TDI's . . .
Vor 15 Kilometer spielt sich nix ab mit Heizung 😉
Ab S-Klasse wirds besser . . . 😁
E.Ähnliche Themen
Nee, das will ich (noch) nicht hinnehmen, gibt echt kalte Füße und für den Motor kann das auch nicht gut sein. 🙂
Auch wenn ich das mit den Erfahrungswerten hier vergleiche:
https://www.motor-talk.de/.../...h-bis-das-auto-warm-ist-t6493574.html
Ich fand noch diesen Hinweis, der vielleicht deutlich macht, dass es DOCH der Thermostat ist, denn tatsächlich hat der Wagen vor drei Wochen mal Schwierigkeiten beim Starten gemacht, weil ich ihn ca. 10-14 Tage in der Garage gelassen habe:
"Der Fehlercode lautet: FUNKTIONSEINSCHRÄNKUG DURCH ENERGIEMANAGEMENT
Dabei handelt es sich um keinen Fehler, sondern um ein Ereignis. Ausgelöst durch zu stark abnehmender Ladespannung der Fahrzeugsysteme. Also wenn das Fahrzeug zB. längere Zeit gestanden hat mit Radio an, dann werden einige Verbraucher abgeschaltet um genügend Ladespannung für die Bordnetzbatterie zur Verfügung stellen zu können.
Abhilfe kann hier schon ein normales aufladen der Batterie bewirken."
Quelle:
https://community.autoaid.de/.../
Zitat:
@HarmonikaMundt schrieb am 8. Dezember 2018 um 13:14:56 Uhr:
Ich fand noch diesen Hinweis, der vielleicht deutlich macht, dass es DOCH der Thermostat ist, denn tatsächlich hat der Wagen vor drei Wochen mal Schwierigkeiten beim Starten gemacht, weil ich ihn ca. 10-14 Tage in der Garage gelassen habe:
Ein defektes Thermostat verursacht keinerlei Startschwierigkeiten des Motors.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 8. Dezember 2018 um 13:19:27 Uhr:
Zitat:
@HarmonikaMundt schrieb am 8. Dezember 2018 um 13:14:56 Uhr:
Ich fand noch diesen Hinweis, der vielleicht deutlich macht, dass es DOCH der Thermostat ist, denn tatsächlich hat der Wagen vor drei Wochen mal Schwierigkeiten beim Starten gemacht, weil ich ihn ca. 10-14 Tage in der Garage gelassen habe:Ein defektes Thermostat verursacht keinerlei Startschwierigkeiten des Motors.
Ist klar. Aber daher könnte die "Fehler"-meldung kommen, die evtl. nur eine "Ereignismeldung" ist und die meine Werkstatt davon absehen ließ, den Thermostat auszuwechseln ...
Ich werfe jetzt mal die Wapu in die Runde. Könnte es nicht sein das der Abdeckring nicht in Stellung abdecken "fährt" und hakt?
VG Thommi
Zitat:
@thommi11 schrieb am 8. Dezember 2018 um 13:33:16 Uhr:
Ich werfe jetzt mal die Wapu in die Runde. Könnte es nicht sein das der Abdeckring nicht in Stellung abdecken "fährt" und hakt?
Noch nie was von gehört, geschweige denn gesehen. Erzähl mal mehr davon.
An meinem 5er 2,0 TDI ist so was nicht verbaut, bloß popelige Kreiselpumpe. Daher für mich nicht vorstellbar, dass es am 7 er anders sein könnte.
Wenn der Te. hier keine Fakten liefert, dann wird es so arg wohl nicht sein. Ansonsten mal mit Infrarotthermometer die Funktiom des Thermostatventil prüfen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 8. Dezember 2018 um 13:49:48 Uhr:
Daher für mich nicht vorstellbar, dass es am 7 er anders sein könnte.
Ist aber so. Der 7er TDI hat eine schaltbare Wasserpumpe, bei der die Förderung im Motorblockkreislauf bei kaltem Motor unterbunden werden kann. Da aber der Heizungswärmetauscher am Zylinderkopfkreislauf und nicht am Motorblockkreislauf hängt, dürfte das für die schlechte Heizleistung nicht die Ursache sein.
Und schon überzeugt, ob es aber mit dem schlechten warm werden zu tun hat, möchte ich an dieser Stelle nicht beurteilen. Hat der denn Überhaupt noch ein Thermostat?
Edit:
Was für eine Funktion erfüllt der "Abdeckring"? Gibt es da event. ein SSP o. andere Infoquelle?
Den Thermostat gerade gefunden. 🙂
Ja, der große Kreislauf unter Einbeziehung des Kühlers wird ganz normal per Thermostat geregelt.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:06:32 Uhr:
Was für eine Funktion erfüllt der "Abdeckring"? Gibt es da event. ein SSP o. andere Infoquelle?
Die Blende deckt das Flügelrad der Pumpe ab, sodass das Kühlmittel nicht mehr umgewälzt wird und sich schneller erwärmt. Ist im SSP 514 erklärt.
Danke für die Info.
Ob dieses Teil aber hier der Übeltäter darstellt, habe ich erhebliche Zweifel. Der Abdeckring kann mAn. nur die ersten Minuten, die Kühlmittelförderung unterbinden, sonst wird es im Zylinderkopf schon zu heiß. Die Funktion lässt sich iwie prüfen?