Tankinhalt Octavia 3 Kombi

Skoda

ich bin letzte Woche mit einem Octavia TDI 110 kw Kombi unterwegs gewesen und muss zugeben TOLLES AUTO! Sehr leise, brauchbare Fahrleistungen, gutes Fahrwerk und angemessener Verbrauch.
Das einzige was mich störte ist der aus meiner Sicht erheblich zu kleine Kraftstofftank. Also entweder stimmen die angeblichen 50 Liter nicht oder die Tankanzeige und der Bordcomputer zeigen falsch an.
Beim letzten Mal hab ich nachgerechnet -bei Restkilometer 24 bin ich an die Tanke gefahren und konnte 42,5 Liter tanken. Die 7,5 Liter Durchschnittsverbrauch nach BC entsprachen nachgemessenen 7,9 Liter tatsächlichem Verbrauch.
Bei meinem Standardfahrzeug ist bei Anzeige Restkilomter 0 der Tank auch tatsächlich so leer dass ich den Tankinhalt laut Prospekt auch tanken kann. Wie ist das beim Octavia?
Haben die RS Modelle auch so einen kleinen Tank?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 23. Februar 2018 um 22:23:05 Uhr:



Richtig! Ich kann mir grade nichts anderes leisten, da ich grundsätzlich eine Autofinanzierung ablehne und auf Grund vom Hauskauf auch keine 30000€ mehr rumfliegen habe, die ich in ein neues Auto investieren würde.

Weiterhin bin ich kein Vielfahrer. Wenn ich 1000km in der Woche machen würde, dann sicherlich nicht in so einer „Klitsche“, die der Octavia nunmal im Vergleich ist. Und wenn ich einer wäre, dann mit Tankkarte. Da juckt der Spritpreis nicht, und mit Shell oder Routex Verbund ist auch an fast jeder Ecke eine kompatible Tanke da.

Na da lehnt sich einer ziemlich aus dem Fenster.
Fakt ist: Du kannst es Dir nicht leisten, Du hast keine Tankkarte. Deine Argumentation und deine Ausdrucksweise lässt ja durchaus darauf schliessen, dass sich das auch nicht ändern wird.

Sicher gibt es bessere Fahrzeuge als einen O3. Aber 1000km die Woche gehen problemlos, sehr gut sogar.
Ich lehne eine größere Protzkiste sogar aus Prinzip ab.
Aber wer es nötig hat........

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Woher nimmst Du eigentlich Dein geballtes Halbwissen? Die Hälfte der User die hier schreiben finden es blöd dass man sich auf die Angaben des BC nicht verlassen kann. Für was soll ein BC gut sein wenn er nicht stimmt? Das mit den 5 Litern Rest im Tank bei Reichweiteanzeige 0 ist einfach nur falsch. Wenn bei den BMW´s und bei den Ford´s die ich im Fuhrpark habe die Reichweite 0 km angezeigt wird dann kann die Menge die laut Herstellerangabe in den Tank passt auch getankt werden.

Das Halbwissen kommt daher, dass ich in diesem Bereich gearbeitet habe. Erklärst Du mir bitte wie ein Tank funktioniert?

Wenn die Hälfte der User das hier blöd finden ist das natürlich repräsentativ. Wäre mal interessant wie das Echo in einem Thread wäre: „Hilfe, bei Restreichweite 0km ist mein Auto sofort stehen geblieben. Weshalb bauen die Hersteller keine Zusatzreserve ein?“

Dafür dass Du deine Fuhrparkfahrzeuge immer bis 0 leer fährst und dann genau die Menge rein bekommst, die dem Tankvolumen entsprechen, verdienst du meinen Respekt.
Fährst Du sofort bei 0 an die Tanke? Oder fährst du dann noch einige KM weiter? Beim ersten Szenario wäre die Schlussfolgerung, dass das Tankvolumen ja folglich sogar höher ist als vom Hersteller angegeben. Dann wären hier einige wieder glücklich und es scheint ein Octavia oder VW „Problem“ zu sein.

Zitat:

@SvenD17 schrieb am 25. Februar 2018 um 11:13:56 Uhr:


Ich verstehe diese Diskussion nicht !! Kauf ich mir einen Octavia und interessiert mich die Tankgrösse dann frage ich vorm Kauf nach ist es mir dann zu wenig kaufe ich mir keinen Octavia!! Ich bin im Außendienst habe letzte Woche meinen neuen Octavia bekommen und bin sehr viel unterwegs im Schnitt 1000km die Woche !! Ja ich habe eine tankkarte und tanke fast jeden Morgen ja und es kostet mich 10 Minuten ich war mir aber vorher bewusst das mir das bei dem Tank passiert !! Mir ist auch völlig schleierhaft wie manche einen Octavia als Klitsche bezeichnen !! Ihr meckert hier alle auf ganz ganz hohem Niveau!!

Ich würde sagen von 10 Käufern fragt einer nach der größes des Tanks

Um nochmal kurz den Thread aufzuwärmen.
Bin heute mit unseren Octi bis Restkilometer 20 gefahren, Tankanzeige war knapp unter dem letzten Strich im roten Bereich.
An der Tankstelle angekommen gingen 50,27Liter rein, also so wie es sein soll.

Mutig mutig!
Da darf's nicht lange bergauf gehen!

Ähnliche Themen

Hallo

ich habe auch mal eine Frage
Hat jemand von euch hier den Skoda Octavia Kombi 1.5 ACT und kann mir sagen wie weit man mit einer Tankfüllung kommt, wenn man hauptsächlich nur Autobahn fährt bei einer Geschwindigkeit bis maximal 140 km pro Stunde?

600-750km

Echt? nur maximal bis 750 km?
Ich frage mich wie dann manche die 1000 km mit einer Tankfüllung geschafft haben und das bei einem Benziner

Du hast doch nach Erfahrungen gefragt die hat tbax dir gesagt. Und wenn du weißt dass manche mit dem Motor 1000km schaffen, willst du jetzt hören, dass man mit ACT 1009 km geschafft hat?

Bei konstant 140 km/h in einem 1.5l Motor ist die Act er selten aktiv. Und 5 Liter bei 140km/h sollte dir auch sagen, dass das nicht wirklich passt. 1000km schafft man mit defensiver Fahrweise und LKW Winschatten mit 80km/h.

1000 km halte ich für sehr sportlich. Aber kann schon sein, dass das möglich ist.

1000 km geht vielleicht mit Schleichfahrt hinter einem Lkw.

also autobahn 110 km/h mit tempomat dann schaffe ich auch die 1000 km, nur halte ich das nie durch. 🙂😁😛

Bei mir reicht ein Benzintank für mindestens 100.000 km.

Ich habe ja den 1.4 TGI. Da ich nach dem CNG-Tanken immer nur 2 km auf Benzin fahre sieht die Rechnung folgendermaßen aus.
Ein Erdgastank reicht im Schnitt für 350 km. Also muss ich für 100.000 km rund 286 mal tanken. Da nach dem Tanken einige Beschleunigungen anstehen, verbrauche ich natürlich im Schnitt im Benzinbetrieb mehr Benzin wie ihr, sodass mein Tank für nur 572 km im Benzinbetrieb reicht.
Ob ich das so durchhalte, steht natürlich noch in den Sternen, ich habe das Auto aber auch nur für 60.000 km in 18 Monaten geleast. Im Moment bin ich bei 2.500 km mit der ersten Benzinladung - aber die Nadel ist noch beim Maximum.

Zitat:

Ich fände eine Tankgröße, welche unter realistischen Bedingungen 700-800 km erreicht, am Besten!

Aber es gibt auch Leute, die gerne an der Säule stehen gerne alle 400km Tanken.

Habe auch den 2l TDI und eine Reichweite um die 850km.
Als ich noch in Norddeutschland unterwegs war kam ich sogar regelmäßig an die 1000km.

Auf der Autobahn fahre ich, sofern mich nicht gerade ein Schild oder Baustelle ausbremst 145 mit Tempomat. Gelegentlich auch mal mehr.

Wenn ich in den Osten Fahre, drücke ich auch mal für 40 km Strecke das Gaspedal voll durch, aber erst wenn der Motor warm genug ist und sich vorher auf einen Verbrauch von unter 5,3l eingependelt hat.

Mein niedrigster Verbrauch waren übrigens 3,7 Liter auf 100km - dazu muss Mann aber im Windschatten eines LKW bleiben und sich von einem anderen anschieben lassen??
Mit Anhänger (ps: 4,3L ) ist das übrigens richtig ekelhaft, da scheinen einige Trucker die Anhänger nämlich einfach nicht sehen zu Können und hängen einem mit einem Abstand von knapp nen Meter "im" AH...

Was übrigens auch noch einen Unterschied macht ist die Wahl der Tanke, bei Aral habe ich die beste Reichweite, bei Freien Tankstellen die schlechteste (750 zu 900) der Preisuntetschied von Teils 17cent lässt mich aber dann eher nur im Notfall bei der Aral eintrudeln, am Häufigsten Tanke ich bei HEM (Anfangs genannte Reichweite), gelegentlich bei Shell wenn ich nicht auf die Restreichweite geachtet habe ("Premium" Diesel [V Power oder so ähnlich heißst die Brühe] macht keinen Unterschied - ausser im Portemonnaie)

Zum Ausgangspost:
Restreichweite haut bei mir sehr gut hin,
Erste Tankfüllung wären knapp 50 L
Regulär Fülle ich zwischen 47 und 48 Liter nach

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 23. Februar 2018 um 12:08:50 Uhr:



Dass der 5E nun 5 Liter weniger hat ist ja nun nicht sonderlich tragisch. Wo ist der Unterschied ob man nun alle 500km tankt oder alle 550?

Der Unterschied ist ganz einfach zu berechnen. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km musst du in dem einem Fall 36 mal zur Tanke, in anderen Fall 40 mal.

Ich habe festgestellt, dass der Bordcomputer bei höheren Geschwindigkeiten einen extrem höhren Verbrauch ermittelt und somit bei "leeren" Tank, weniger dazu getankt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist meine Frage, ob die Tankinhaltsanzeige messtechnisch direkt mit einem Füllstandsgeber, der im Tank verbaut ist, verbunden ist oder ob diese auch von Bordcomputer errechnet wird?

Ein weiteres Kuriosum- In der Füllstandanzeige ist ein Pfeil dargestellt, der die Seite des Tankeinfüllstutzen darstellt. Leider ist dieser so angeordnet, dass er, wenn er benötigt wird, von der Nadel verdeckt wird!? Wer hat sich das ausgedacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen