Tankinhalt Octavia 3 Kombi
ich bin letzte Woche mit einem Octavia TDI 110 kw Kombi unterwegs gewesen und muss zugeben TOLLES AUTO! Sehr leise, brauchbare Fahrleistungen, gutes Fahrwerk und angemessener Verbrauch.
Das einzige was mich störte ist der aus meiner Sicht erheblich zu kleine Kraftstofftank. Also entweder stimmen die angeblichen 50 Liter nicht oder die Tankanzeige und der Bordcomputer zeigen falsch an.
Beim letzten Mal hab ich nachgerechnet -bei Restkilometer 24 bin ich an die Tanke gefahren und konnte 42,5 Liter tanken. Die 7,5 Liter Durchschnittsverbrauch nach BC entsprachen nachgemessenen 7,9 Liter tatsächlichem Verbrauch.
Bei meinem Standardfahrzeug ist bei Anzeige Restkilomter 0 der Tank auch tatsächlich so leer dass ich den Tankinhalt laut Prospekt auch tanken kann. Wie ist das beim Octavia?
Haben die RS Modelle auch so einen kleinen Tank?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 23. Februar 2018 um 22:23:05 Uhr:
Richtig! Ich kann mir grade nichts anderes leisten, da ich grundsätzlich eine Autofinanzierung ablehne und auf Grund vom Hauskauf auch keine 30000€ mehr rumfliegen habe, die ich in ein neues Auto investieren würde.Weiterhin bin ich kein Vielfahrer. Wenn ich 1000km in der Woche machen würde, dann sicherlich nicht in so einer „Klitsche“, die der Octavia nunmal im Vergleich ist. Und wenn ich einer wäre, dann mit Tankkarte. Da juckt der Spritpreis nicht, und mit Shell oder Routex Verbund ist auch an fast jeder Ecke eine kompatible Tanke da.
Na da lehnt sich einer ziemlich aus dem Fenster.
Fakt ist: Du kannst es Dir nicht leisten, Du hast keine Tankkarte. Deine Argumentation und deine Ausdrucksweise lässt ja durchaus darauf schliessen, dass sich das auch nicht ändern wird.
Sicher gibt es bessere Fahrzeuge als einen O3. Aber 1000km die Woche gehen problemlos, sehr gut sogar.
Ich lehne eine größere Protzkiste sogar aus Prinzip ab.
Aber wer es nötig hat........
82 Antworten
Zitat:
@UliCruiser schrieb am 13. Juni 2020 um 23:20:52 Uhr:
In diesem Zusammenhang ist meine Frage, ob die Tankinhaltsanzeige messtechnisch direkt mit einem Füllstandsgeber, der im Tank verbaut ist, verbunden ist oder ob diese auch von Bordcomputer errechnet wird?
Wie sollte der Füllstand berechnet werden? Wenn du nur halb voll tankst wird er auch halb voll anzeigen... Füllstand wird also gemessen.
Zitat:
Ein weiteres Kuriosum- In der Füllstandanzeige ist ein Pfeil dargestellt, der die Seite des Tankeinfüllstutzen darstellt. Leider ist dieser so angeordnet, dass er, wenn er benötigt wird, von der Nadel verdeckt wird!? Wer hat sich das ausgedacht?
Vermutlich der gleiche Designer der den Einfüllstutzen fürs Wischwascher genau hinter die Haltestange der Motorhaube gelegt hat. -> simply clever... 🙄
Zitat:
@UliCruiser schrieb am 13. Juni 2020 um 23:20:52 Uhr:
… Ein weiteres Kuriosum- In der Füllstandanzeige ist ein Pfeil dargestellt, der die Seite des Tankeinfüllstutzen darstellt. Leider ist dieser so angeordnet, dass er, wenn er benötigt wird, von der Nadel verdeckt wird!? Wer hat sich das ausgedacht?
Die allermeisten wissen nach dem ersten Tanken, wo sich der Einfüllstutzen befindet.
Die allerwenigsten tanken erst dann, wenn der Zeiger am Ende der Reserve ist.
Wo genau ist jetzt das Problem?
Der Tank ist wirklich etwas klein, in Zusammenspiel mit dieser komischen "riesen" Reserve noch weniger gut. Aber man gewöhnt sich dran...
Das Problem mit der Tanknadel kenne ich nicht, habe das digitale KI.
Haben VAG-Fahrzeuge den Tankdeckel nicht generell immer rechts?
Ähnliche Themen
Zitat:
Die allermeisten wissen nach dem ersten Tanken, wo sich der Einfüllstutzen befindet.
Die allerwenigsten tanken erst dann, wenn der Zeiger am Ende der Reserve ist.Wo genau ist jetzt das Problem?
Dass mann sich das Symbol dann ganz sparen könnte vielleicht?
Ich würde mal behaupten das die meisten gar nicht wissen für was der Pfeil da überhaupt im Symbol ist 😉. Hier in einem Autoforum sieht das anders aus.
In England sind die Zapfsäulen auf der anderen Strassenseite (Linksverkehr).
Der Fahrer sitzt ja auch rechts.
Vielleicht deshalb der Pfeil (?)
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 14. Juni 2020 um 15:18:22 Uhr:
In England sind die Zapfsäulen auf der anderen Strassenseite (Linksverkehr).Der Fahrer sitzt ja auch rechts.
Vielleicht deshalb der Pfeil (?)
Stimmt, deshalb ist beim Mini der Einfüllstutzen links. Bin mit dem Teil deshalb schon mehrmals falsch an die Tanksäule gefahren. Das nennt man wohl die Macht der Gewohnheit.
Der Mini hat übrigens auch ein Symbol mit Hinweis auf welcher Seite der Tankstutzen ist.
Das ist genauso gut versteckt wie beim Octavia.
Der Zug zum öffnen der Motorhabe ist beim Mini auf der Beifahrerseite. Wer das nicht weiß der sucht ein Weilchen.