Tankinhalt deutlich größer als beschrieben. Man kriegt es nicht voll. Ich werde wahnsinnig!

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,

ich habe ein ganz spezielles „Problem“ mit meinem Caddy.
Es handelt sich um einen 2020er Auslaufmodell, 1.4 TSI DSG OPF.

Und zwar hat der Wagen ofiziell einen 55 Liter Tank. So weit, so gut.

Das Problem ist, man kriegt den Tank nicht voll.
Das Phänomen hatte ich zum ersten mal letzte Woche, als ich noch nachgetankt hatte, nachdem die Zapfpistole automatisch abgeschaltet hatte. Aus Erfahrung mit 100 verschiedenen Modellen weiß ich, dass man da noch um die einen Liter reinkriegt, bis es ganz kurz vor überlaufen ist und bis zum Rand voll ist.

Bei Caddy?
Wenn man zapft, schaltet die Pistole alle 5-10 Cent ab, weil es randvoll wird, danach läuft der Sprit rein und man kann wieder ca 10 Cent nachtanken.
Dieses spielchen ging das letzte mal bis 6!! Liter und ein Ende war nicht im Sicht.

Irgendwann wurde es mir zu Blöd und ich habe aufgegeben.

Gerade eben habe ich eine günstige Tankstelle gesehen und wollte wieder tanken, obwohl es noch nicht leer war.
Die Tankanzeige zeigte mir ungefähr ein viertel an.

Die Pistiole hat bei 46,5 Liter aufgehört und diesmal wollte ich unbedingt „bis zum Ende“ durchziehen und schauen was möglich ist.

Das hat wohl so lange gedauert, da rief schon die Kassiererin aus dem Nachtschalter und fragte, ob vielleicht die Zapfanlage Defekt sei. Ich verneinte dies und brach ab. Wurde mir dann doch zu blöd.
Zu der Zeit standen 62,74 Liter auf Tacho und das Benzin war immer noch nicht sichtbar, da es wieder reingeflossen war.

Ich habe also, nachdem die Zapfsäule abgeschaltet ist, noch gute 16 Liter reinbekommen und das war definitiv noch nicht das Ende.

- Es war unter den Wagen keine Benzinlache, da tropfte also nichts.
- Es lag nicht an der Zapfpistole

Ich hätte da mit viel Geduld und Zeit wahrscheinlich noch viel mehr reinbekommen.

Wie kann sowas sein?

Ist der Tank des Caddy vielleicht doch erheblich größer, jedoch so schlecht konstruiert, dass der Sprit zum Schluss, also nach den werksseitigen 55 Liter nur noch sehr schwer durchfliesst?

Ich werde das nächste mal noch 2 Benzinkanister voll machen und bei mir auf dem Privatgrundstück so lange auffüllen, bis es ein Ende hat.
Kann doch nicht wahr sein, dass der Tank nicht randvoll wird, sondern immer wieder nach 1-2 Sekunden reinfliesst.

Es fühlt sich so an wie ein Loch ohne Ende.

Wäre Heute mein Tank tief im Reserve anstatt ein viertel, so hätte ich jetzt ca 80 Liter auf dem Kassenzettel stehen - und es war immer noch nicht randvoll.

Hat jemand eine Erklärung dafür?
Noch besser wäre eine Erfahrung.

Falls jemand ebenso einen 2019-2020er Caddy hat, kann das ruhig mal ausprobieren und dann verstehen, was ich meine.

Das macht mich einfach nur wahnsinnig gerade. Kaum zu fassen, echt!

Beste Antwort im Thema

Ich glaube du betreibst da ein ganz gefährliches Spiel.
Der Caddy hat einen Kunststofftank. Wennn ich dich richtig verstehe, lässt sich der Wagen problemlos mit den offiziellen 55 Liter Sprit betanken und dann stoppt wie vorgesehen die Zapfpistole selbständig.
Dann ist doch alles gut.
Bei meinem Caddy steht in der Bedienungsanleitung wörtlich: "Der Kraftstoffbehälter ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfsäule ERSTMALIG abschaltet" und "Nach dem Abschalten NICHT weitertanken! Ansonsten füllt sich der Ausdehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte überlaufen, auch durch Erwärmung" Zitat ende.
D.h. hier geht es darum, dass sich Benzin und andere Kraftstoffe durch Erwärmung deutlich ausdehnen.... Du tankst z.B. des Nachts um 23:00 Uhr und es hat nur 12°C und fahrst morgen nicht. Dein Auto steht in der Sonne übervoll betankt und es hat 25°C Lufttemperatur, dann ist die Warscheinlichkeit groß, dass du eine rießen Umweltsauerei anrichtest, weil der überschüssige Sprit durch das Tankventil in die Umwelt gedrückt wird.
Falls Reinigungsunternehmen beauftragt werden müssen die Umweltsauerei zu entsorgen, wird dir der durch den "entgangenen" Billigsprit entstandene "Verlust" selbst lächerlich erscheinen in Relation zu den von Dir zu tragenden Kosten.
Glaube mir, es ist besser für Alle wenn du so tankst wie vom Fahrzeughersteller vorgesehen.

Übervoll tanken...
106 weitere Antworten
106 Antworten

Wenn du den Thread komplett liest, wirst du es verstehen. @Wutz1

55l ist die Tankgröße und 22,4l Volumen ist als Sicherheitspuffer gedacht, wenn sich der Sprit im Hochsommer bei vollem Tank ausdehnt.

Also wenn der Sprit sich durch die hohen Aussentemperaturen "vermehrt", läuft er nicht aus dem Tank und wird so nicht zur Brand- oder Umweltgefahr.

Aber fast 50 % Sicherheitspuffer? Benzin hat 0,001/1K, also bei 100 Kelvin wären das gerade mal Faktor 0,1 und wer hat tiefgefrorenen Sprit und dann 80 °C? Also reichen 5 % locker aus.

@Goify

Du bist hoffentlich kein Ingenieur, sonst hätte ich Bedenken, von dir konstruierte Dinge zu benutzen 😉
Es geht ja auch keiner hin und plant ne Brücke, rechnet "zur Sicherheit" 10% Reserven bei den tragenden Bauteilen ein und baut das Ding.

Es geht halt immer um den worst case (ob der jemals praktisch eintritt ist unerheblich) + eine zusätzliche Sicherheit. Und da sind knapp 50% noch nichts, wenn man es bspw. mal mit der Konstruktion von Brücken (um den Kreis zu schließen) vergleicht.

Ähnliche Themen

Oh verdammt, ich bin Ingenieur und rechne tatsächlich auch Tragwerke - kein Witz.
In der Tragwerksplanung rechnet man mit 40 % Sicherheit und geht vom Worst Case aus.

Aber wieso soll sich Benzin weiter ausdehnen, als es physikalisch kann? Trägst du auch Schuhe zwei Größen größer, weil der Fuß im Laufe des Tages bis zu 1 cm länger wird, aber zur Sicherheit mal lieber 3 cm angenommen werden?

Manchmal hilft es, ein wenig über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.
Google mal EU6 Dtemp ISC-EVAP

Woho, die Tellerrandtrolle kommen um die Ecke. Reichlich Andeutungen, aber nicht wissen, wie ein Auto fährt.

Ich unterstütze mal den Tellerrandtroll und helfe dir auf die Sprünge:

Zitat:

EVAP bedeutet „Evaporative Emission“, es geht also um Verdunstungsemissionen. Hier wird getestet, wie viele Kohlenwasserstoffe ein Auto im Zeitraum von 48 Stunden aus seinem Kraftstoffsystem ausdünstet.

https://www.top-autowelt.de/news/was-ist-euro-6d-temp-isc-evap-und-fcm

Das System kenne ich. Es wäre gelogen, wenn ich sagen würde, ich hätte es erfunden, aber in etwa so alt ist das System bereits. Ich weiß auch, dass dadurch die Kraftstofftanks anwachsen mussten, aber erklärt das, wieso man in einen 55 Liter Tank über 70 Liter hinein bekommt?

Ich glaube da schon mal was gelesen zu haben. Der Tank hat einen Fehler mit der Entlüftung , deshalb geht die Luft die drinnen bleiben soll langsam mit raus. Das würde es erklären.

Nur Kurz früher war das gern eine Problem mit der Entlüftung.

Ich habe nur 13l (Erdgascaddy 2008) und kenne solche Probleme auch

Es gibt ein Ausdehneungsgefäss / Bereich der den Überdruck beim Tanken und beim Betrieb aufnimmt, von dort aus geht es in einen Aktivkohlefilter, oder in die Ansaugbrücke. Ist die "Entlüftung" dort zu klein klappt das mit dem Tanken nicht gut. Es könnte was damit zu tun haben.

Wenn man Pech hat läuft beim Stotteren dor Sprit oder Diesel rein.

Vollstottern sollte man den Wagen nicht ..

Wenn der Wagen neu ist Fehler melden.

Die Wagen fahren den Tank nicht mehr leer in der Regel.

Meiner schaltet in den Not-Notbetrieb bei 3l und dann ganz ab.

Es passen also normalerweise keine 55l rein, wenn die Angabe so ist wie beim meinem.

LG Axel

Tellerrandtroll... Ich habe einen neuen Titel, danke dafür!
Warum habe ich es nicht genauer erklärt? Ich bin im Urlaub und du machst auf mich zusätzlich den Eindruck, dass deine Meinung eh nicht mehr geändert werden kann.
Ich habe die Abgasnorm und nicht nur das Schlagwort EVAP genannt, da die Verschärfung der Norm der Hauptgrund für diesen Tank ist.
Jetzt widme ich mich wieder meiner Erholung im Urlaub und ziehe mich hier raus. Viel Spaß weiterhin mit deinem tollen Auto!

Dann erkläre doch uns Unwissenden die technischen Hintergründe und wieso genau über 15 Liter mehr rein gehen.

Guten Morgen,
auch wenn ich mir hier nochmal das Maul verbrenne - gehe ich recht in der Annahme, dass ich nicht so ganz alleine auf dem Schlauch stehe?!
Denn auch mir ist die Sache, trotz Ermahnungen alles zu lesen, nicht ganz klar!
Gruß
Wutz

Ist mir sche...egal!!!

4 Sorten Bananen - grüne Bananen, gelbe Bananen, braune Bananen und Gelee-Bananen...

Ich bekomme immer ziemlich genau das angegeben Tankvolumen von 64Litern in meinen 4M rein, und das in einem Zug. (anderer Tank als Frontantrieb) also ist doch alles schick....

Auch passt die Restweitenangabe ziemlich genau an meinem BC er sagt ich habe noch 25-30km Restreichweite und ich tanke um die 62 Liter - so soll es sein!

5, 10, 20 Liter Luftraum im Tank, wen juckt es am Ende und warum genau SO viel juckt noch weniger...

Es wäre mal interessant gewesen, aber sicherlich kein Grund hier so ein Fass auf zu machen....

Schönen Tag Euch allen....
Gruß RON

Deine Antwort
Ähnliche Themen