Tankinhalt deutlich größer als beschrieben. Man kriegt es nicht voll. Ich werde wahnsinnig!

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,

ich habe ein ganz spezielles „Problem“ mit meinem Caddy.
Es handelt sich um einen 2020er Auslaufmodell, 1.4 TSI DSG OPF.

Und zwar hat der Wagen ofiziell einen 55 Liter Tank. So weit, so gut.

Das Problem ist, man kriegt den Tank nicht voll.
Das Phänomen hatte ich zum ersten mal letzte Woche, als ich noch nachgetankt hatte, nachdem die Zapfpistole automatisch abgeschaltet hatte. Aus Erfahrung mit 100 verschiedenen Modellen weiß ich, dass man da noch um die einen Liter reinkriegt, bis es ganz kurz vor überlaufen ist und bis zum Rand voll ist.

Bei Caddy?
Wenn man zapft, schaltet die Pistole alle 5-10 Cent ab, weil es randvoll wird, danach läuft der Sprit rein und man kann wieder ca 10 Cent nachtanken.
Dieses spielchen ging das letzte mal bis 6!! Liter und ein Ende war nicht im Sicht.

Irgendwann wurde es mir zu Blöd und ich habe aufgegeben.

Gerade eben habe ich eine günstige Tankstelle gesehen und wollte wieder tanken, obwohl es noch nicht leer war.
Die Tankanzeige zeigte mir ungefähr ein viertel an.

Die Pistiole hat bei 46,5 Liter aufgehört und diesmal wollte ich unbedingt „bis zum Ende“ durchziehen und schauen was möglich ist.

Das hat wohl so lange gedauert, da rief schon die Kassiererin aus dem Nachtschalter und fragte, ob vielleicht die Zapfanlage Defekt sei. Ich verneinte dies und brach ab. Wurde mir dann doch zu blöd.
Zu der Zeit standen 62,74 Liter auf Tacho und das Benzin war immer noch nicht sichtbar, da es wieder reingeflossen war.

Ich habe also, nachdem die Zapfsäule abgeschaltet ist, noch gute 16 Liter reinbekommen und das war definitiv noch nicht das Ende.

- Es war unter den Wagen keine Benzinlache, da tropfte also nichts.
- Es lag nicht an der Zapfpistole

Ich hätte da mit viel Geduld und Zeit wahrscheinlich noch viel mehr reinbekommen.

Wie kann sowas sein?

Ist der Tank des Caddy vielleicht doch erheblich größer, jedoch so schlecht konstruiert, dass der Sprit zum Schluss, also nach den werksseitigen 55 Liter nur noch sehr schwer durchfliesst?

Ich werde das nächste mal noch 2 Benzinkanister voll machen und bei mir auf dem Privatgrundstück so lange auffüllen, bis es ein Ende hat.
Kann doch nicht wahr sein, dass der Tank nicht randvoll wird, sondern immer wieder nach 1-2 Sekunden reinfliesst.

Es fühlt sich so an wie ein Loch ohne Ende.

Wäre Heute mein Tank tief im Reserve anstatt ein viertel, so hätte ich jetzt ca 80 Liter auf dem Kassenzettel stehen - und es war immer noch nicht randvoll.

Hat jemand eine Erklärung dafür?
Noch besser wäre eine Erfahrung.

Falls jemand ebenso einen 2019-2020er Caddy hat, kann das ruhig mal ausprobieren und dann verstehen, was ich meine.

Das macht mich einfach nur wahnsinnig gerade. Kaum zu fassen, echt!

Beste Antwort im Thema

Ich glaube du betreibst da ein ganz gefährliches Spiel.
Der Caddy hat einen Kunststofftank. Wennn ich dich richtig verstehe, lässt sich der Wagen problemlos mit den offiziellen 55 Liter Sprit betanken und dann stoppt wie vorgesehen die Zapfpistole selbständig.
Dann ist doch alles gut.
Bei meinem Caddy steht in der Bedienungsanleitung wörtlich: "Der Kraftstoffbehälter ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfsäule ERSTMALIG abschaltet" und "Nach dem Abschalten NICHT weitertanken! Ansonsten füllt sich der Ausdehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte überlaufen, auch durch Erwärmung" Zitat ende.
D.h. hier geht es darum, dass sich Benzin und andere Kraftstoffe durch Erwärmung deutlich ausdehnen.... Du tankst z.B. des Nachts um 23:00 Uhr und es hat nur 12°C und fahrst morgen nicht. Dein Auto steht in der Sonne übervoll betankt und es hat 25°C Lufttemperatur, dann ist die Warscheinlichkeit groß, dass du eine rießen Umweltsauerei anrichtest, weil der überschüssige Sprit durch das Tankventil in die Umwelt gedrückt wird.
Falls Reinigungsunternehmen beauftragt werden müssen die Umweltsauerei zu entsorgen, wird dir der durch den "entgangenen" Billigsprit entstandene "Verlust" selbst lächerlich erscheinen in Relation zu den von Dir zu tragenden Kosten.
Glaube mir, es ist besser für Alle wenn du so tankst wie vom Fahrzeughersteller vorgesehen.

Übervoll tanken...
106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@Jogi-alltrack schrieb am 5. September 2020 um 19:11:00 Uhr:


Oder fährst du einen 4motion der hat nämlich einen größeren Tank !
Dessen Tankvolumen beträgt nämlich 65 Liter ! Das steht nämlich fast nirgendwo🙂 !

Alle 4Motion Caddy haben einen 65l Tank? Irgendwie ist bei mir immer bei ca 55l Schluß! Dann springt auch schon immer mal wieder der Hinweis an, dass ich nun endlich tanken solle... tanken... ~55l. Hmm.
Caddy 4, 4Motion, BJ 2019.

In meinen 2014er 4m mit 30km-Restreichweite (also ziemlich in der unteren Hälfte der Reserve) gingen ca 62 Liter rein - passt also ziemlich gut vom angegeben Tankvolumen zu den errechneten Litern vom BC (habe den korrigieren lassen, zu 90% auf 0,1 Liter genau).

Demzufolge bekomme ich auch meine 64 Liter rein (ja, es sind 64 angegeben bei meinem 2014) , ohne irgendwelches nachtanken - in einem Zug voll. (also bis Abschalten der Pistole)

Habe noch nie probiert bis Restreichweite 0 oder drüber zu fahren, oder aber Oberkante Unterlippe zu tanken.
Bin mir aber ziemlich sicher, das bei 0 km der Tank noch lange nicht trocken ist.

Würde mich trotzdem wirklich interessieren was da jeweils geht, aber die Zeit und die Umstände und die Faulheit und .....

Gruß

PS: der Klugscheißer mit 64 Liter musste sein, schließlich kämpfen wir hier gerade um jedes Schnapssglas 😛

Also mit dem Limettchen habe ich den Test seinerzeit gemacht.
Bei Restreichweite Null gingen noch gut 30 km, dann hab ich vorsichtshalber nachgekippt. 😛

Zitat:

@blue daddy schrieb am 8. September 2020 um 16:34:12 Uhr:


Also mit dem Limettchen habe ich den Test seinerzeit gemacht.
Bei Restreichweite Null gingen noch gut 30 km, dann hab ich vorsichtshalber nachgekippt. 😛

Das alles werde ich probieren und berichten.

- Wieviel Km er nach 0 Restreichweite schafft (bis er abstirbt)

- und wieviel Liter man braucht, bis er randvoll ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@munition76 schrieb am 8. September 2020 um 16:57:04 Uhr:



Das alles werde ich probieren und berichten.

- Wieviel Km er nach 0 Restreichweite schafft (bis er abstirbt)

- und wieviel Liter man braucht, bis er randvoll ist.

Mit dem Fahren bis zum Absterben wäre sich vorsichtig, nicht, dass doch irgendwelche Feststoffe am Boden des Tanks dadurch mit angesaugt werden und in der Leitung und somit in der Einspritzdüse landen …

Sowas passiert in Länder, wo 5 Tankfüllungen den Monatsgehalt entsprechen, öfters mal.

Auch mir ist es in den letzten 11,5 Jahren schon 2 oder 3x vorgekommen (ohne Absicht).

Bei den ganz alten Dieselautos war es ein Problem, Heute nicht mehr.

Zitat:

Mit dem Fahren bis zum Absterben wäre sich vorsichtig, nicht, dass doch irgendwelche Feststoffe am Boden des Tanks dadurch mit angesaugt werden und in der Leitung und somit in der Einspritzdüse landen …

Die Pumpe saugt immer am tiefsten Punkt den Sprit und da sind soooooo viele Filter da passiert genau garnichts

Hochschieb...

Mein Tank ist in der Reserve... gibt's schon was neues?

🙂🙂
Der Caddy steht die letzten Tage überwiegend nur rum.
Ich habe aber den Thread natürlich nicht vergessen. 🙂

Ich denke mal nächstes Wochenende dürfte es soweit sein.

Ich habe die Betriebserlaubnis ( KBA ) in der Hand gehabt - danach beträgt der Tankinhalt
55Liter + 22,4 Liter Sicherheitsreserve. Das entspricht dann den hier bereits beschriebenen
80 Litern Tankgröße!

Das glaube Loch aber nicht ganz das so gemeint war, ich schätze das der eigentlich Tank 55L hat und da von 22L Reserve sind 😉

Hi,
he Leute .... ich habe zwar keinerlei Daten zur Hand aber beide Aussagen verwundern mich!

Weder kann ich mir vorstellen, dass ich, wenn "voll ist" ich noch 22 draufpacken kann, noch....

glaube ich, dass 22/55 Reserve sein sollen.

Denn: Ich verstehe dann nicht wie die Zapfe nach 55 ausschalten und da noch so mirnixdirnix 22 plötzlich doch noch rein gehen sollen

Wenn 22 Reserve wären dann zeigt mir die Karre bei restreichweite schlich Käse an, denn mit 22 l müsste ich statt 50-60 ja locker 250 km weit kommen.

Ist mir alles ein Rätsel!

WE

Er tankt den Überlauf voll.
Wenn der Sprit aus der Pistole kommt, hat er vielleicht 10 Grad.
Wenn du jetzt im Hochsommer volltankst und dein Auto bei 35grad auf einem heißen Asphalt in die Sonne stellst, wünsche ich dir viel Spass, wenn du keinen Überlauf hast.
Der sprit dehnt sich aus.
Und da der Caddy nicht nur für kalte Länder ist, muss er sowas haben. Hat jeder Tank.
Beim Motorrad, ist das z. B. anders.
Ich hab mein Motorrad schon komplett vollgetankt, bin 20km gefahren und hab es in die Sonne gestellt.
3 Stunden später, war alles nass darunter. Sprit hat sich ausgedehnt, Tank randvoll.
Ich hab es oben schon geschrieben, bei meinem früheren Passat, gab es ein Hebel, um genau diesen Überlauf voll zu tanken.
Da passten dann anstatt 80 107 Liter rein.
Dann musst du aber min200-300 km am Stück fahren, dass das gut geht.

@Wutz1
Fangen wir jetzt nochmal von vorne an?😕 Was soll der Unsinn?😕
Wenn du zu müde bist, den Thread (nochmals) zu lesen, dann unterlasse bitte das antworten.
Der Thread hat inzwischen 5 Seiten und muss nicht immer wieder neu begonnen werden.
Danke für dein Verständnis.

@BadenVWCaddy Danke für deine Geduld.🙂

@munition76 Du bist uns noch das Ergebnis eines abschließenden Tests schuldig.😉

Hi,
tut mir echt leid, dann habe ich nichts oder eben nur wenig verstanden uns stehe am Schlauch - und zwar komplett !?
Keine der Aussagen / Daten im Thread können mit 22 von, äh "plus" 55 plausibel erklären!
Auch Tankvorgänge nicht und auch nicht eigene Erfahrungswerte.
Ich würde das alles gerne verstehen, weisst Du
WE

Deine Antwort
Ähnliche Themen