Tankinhalt deutlich größer als beschrieben. Man kriegt es nicht voll. Ich werde wahnsinnig!
Hallo zusammen,
ich habe ein ganz spezielles „Problem“ mit meinem Caddy.
Es handelt sich um einen 2020er Auslaufmodell, 1.4 TSI DSG OPF.
Und zwar hat der Wagen ofiziell einen 55 Liter Tank. So weit, so gut.
Das Problem ist, man kriegt den Tank nicht voll.
Das Phänomen hatte ich zum ersten mal letzte Woche, als ich noch nachgetankt hatte, nachdem die Zapfpistole automatisch abgeschaltet hatte. Aus Erfahrung mit 100 verschiedenen Modellen weiß ich, dass man da noch um die einen Liter reinkriegt, bis es ganz kurz vor überlaufen ist und bis zum Rand voll ist.
Bei Caddy?
Wenn man zapft, schaltet die Pistole alle 5-10 Cent ab, weil es randvoll wird, danach läuft der Sprit rein und man kann wieder ca 10 Cent nachtanken.
Dieses spielchen ging das letzte mal bis 6!! Liter und ein Ende war nicht im Sicht.
Irgendwann wurde es mir zu Blöd und ich habe aufgegeben.
Gerade eben habe ich eine günstige Tankstelle gesehen und wollte wieder tanken, obwohl es noch nicht leer war.
Die Tankanzeige zeigte mir ungefähr ein viertel an.
Die Pistiole hat bei 46,5 Liter aufgehört und diesmal wollte ich unbedingt „bis zum Ende“ durchziehen und schauen was möglich ist.
Das hat wohl so lange gedauert, da rief schon die Kassiererin aus dem Nachtschalter und fragte, ob vielleicht die Zapfanlage Defekt sei. Ich verneinte dies und brach ab. Wurde mir dann doch zu blöd.
Zu der Zeit standen 62,74 Liter auf Tacho und das Benzin war immer noch nicht sichtbar, da es wieder reingeflossen war.
Ich habe also, nachdem die Zapfsäule abgeschaltet ist, noch gute 16 Liter reinbekommen und das war definitiv noch nicht das Ende.
- Es war unter den Wagen keine Benzinlache, da tropfte also nichts.
- Es lag nicht an der Zapfpistole
Ich hätte da mit viel Geduld und Zeit wahrscheinlich noch viel mehr reinbekommen.
Wie kann sowas sein?
Ist der Tank des Caddy vielleicht doch erheblich größer, jedoch so schlecht konstruiert, dass der Sprit zum Schluss, also nach den werksseitigen 55 Liter nur noch sehr schwer durchfliesst?
Ich werde das nächste mal noch 2 Benzinkanister voll machen und bei mir auf dem Privatgrundstück so lange auffüllen, bis es ein Ende hat.
Kann doch nicht wahr sein, dass der Tank nicht randvoll wird, sondern immer wieder nach 1-2 Sekunden reinfliesst.
Es fühlt sich so an wie ein Loch ohne Ende.
Wäre Heute mein Tank tief im Reserve anstatt ein viertel, so hätte ich jetzt ca 80 Liter auf dem Kassenzettel stehen - und es war immer noch nicht randvoll.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Noch besser wäre eine Erfahrung.
Falls jemand ebenso einen 2019-2020er Caddy hat, kann das ruhig mal ausprobieren und dann verstehen, was ich meine.
Das macht mich einfach nur wahnsinnig gerade. Kaum zu fassen, echt!
Beste Antwort im Thema
Ich glaube du betreibst da ein ganz gefährliches Spiel.
Der Caddy hat einen Kunststofftank. Wennn ich dich richtig verstehe, lässt sich der Wagen problemlos mit den offiziellen 55 Liter Sprit betanken und dann stoppt wie vorgesehen die Zapfpistole selbständig.
Dann ist doch alles gut.
Bei meinem Caddy steht in der Bedienungsanleitung wörtlich: "Der Kraftstoffbehälter ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfsäule ERSTMALIG abschaltet" und "Nach dem Abschalten NICHT weitertanken! Ansonsten füllt sich der Ausdehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte überlaufen, auch durch Erwärmung" Zitat ende.
D.h. hier geht es darum, dass sich Benzin und andere Kraftstoffe durch Erwärmung deutlich ausdehnen.... Du tankst z.B. des Nachts um 23:00 Uhr und es hat nur 12°C und fahrst morgen nicht. Dein Auto steht in der Sonne übervoll betankt und es hat 25°C Lufttemperatur, dann ist die Warscheinlichkeit groß, dass du eine rießen Umweltsauerei anrichtest, weil der überschüssige Sprit durch das Tankventil in die Umwelt gedrückt wird.
Falls Reinigungsunternehmen beauftragt werden müssen die Umweltsauerei zu entsorgen, wird dir der durch den "entgangenen" Billigsprit entstandene "Verlust" selbst lächerlich erscheinen in Relation zu den von Dir zu tragenden Kosten.
Glaube mir, es ist besser für Alle wenn du so tankst wie vom Fahrzeughersteller vorgesehen.
106 Antworten
Ok, ich sehe, dass ich mich anscheinend nicht richtig ausgedrückt habe.
Freunde, es geht mir nicht darum ein Paar Cent zu sparen, weil die Tankstelle günstiger ist.
Es geht mir ebenso nicht darum, mehr Reichweite zu haben.
Ich will das auch nicht bei jedem Tankvorgang machen, da es einfach lästig ist.
Ich will nur wissen, wie es möglich sein kann, dass in den 55 Liter Tank 80 Liter reinpassen.
Aus Gewohnheit tanke ich immer nach, jedoch nur um den Betrag aufzurunden. Da reden wir von wenigen Cents bis hin mal zu 1€.
Bei meinem Sprinter weiß ich, wenn die Pistole abschaltet, passen da noch 0,7 Liter rein. Mehr geht auf keinen Fall. Da kannst du warten so lange du willst.
Bei meinem Polo sind es ca 1,2 Liter, bis er komplett bis zum Rand voll ist.
So fing es dann beim Caddy an.
Ich wollte aufrunden, ging einen Cent drüber, wollte dann schauen, ob der nächste Euro reingeht und dann habe ich festgestellt, dass er einfach nie randvoll wird.
Gestern Nacht gingen wie gesagt noch gute 16 Liter nachträglich rein und es war noch nicht das Ende.
Würde es irgendwo raustropfen, ok, macht es aber nicht.
Habe Heute extra wieder den Caddy genommen, habe bislang seit Tankfüllung 260 Kilometer gefahren, und die Tankanzeige zeigt unbewegt noch Randvoll an.
Ich will einfach verstehen, weshalb der Tank erheblich mehr reinbekommt und wo endlich Schluss ist.
Läuft er bei 20 Liter über? Oder gar bei 30?
Einfacher und schneller: Kauf dir nen gebrauchten Tank, stelle ihn mit dem Tankrohreingang als höchsten Punkt auf und fülle ihn.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 3. September 2020 um 12:47:10 Uhr:
Einfacher und schneller: Kauf dir nen gebrauchten Tank, stelle ihn mit dem Tankrohreingang als höchsten Punkt auf und fülle ihn.
Das wäre mir zu aufwändig.
Lieber setze ich mich auf meine Linde Gabelstapler, kippe den Caddy zur Seite, tanke ihn voll und dann holt sich die Leasingbank das Geld von der Vollkasko.
Ironie off.
Sonst noch jemand eine brauchbare Idee? Oder eine Erfahrung bezüglich des echten Tankinhalt?
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 3. September 2020 um 11:57:00 Uhr:
...und man erregt den Argwohn seiner Mitmenschen, wenn man stundenlang an der Säule steht und tröpfchenweise tankt.
Wie stellst du dir es gerade vor?
Ich stehe an einer komplett besetzten Tankstelle, hinter mir warten 5 andere Autos und ich lasse mir noch 15 Minuten zusätzlich Zeit, um da tröpfchenweise was nachzufüllen... so in etwa, oder?
Ein bisschen schamgefühl und Rücksicht habe ich noch. 😉
Die Tankstelle war um Mitgernacht komplett leer. An einer von den 8 Zapfsäulen stand ich und während meiner Tankfüllung kam niemand anders. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@munition76 schrieb am 3. September 2020 um 13:20:23 Uhr:
Ein bisschen schamgefühl und Rücksicht habe ich noch. 😉Die Tankstelle war um Mitgernacht komplett leer. An einer von den 8 Zapfsäulen stand ich und während meiner Tankfüllung kam niemand anders. 🙄
Na immerhin 😉 Weiß man ja nie, ob jemand vorbeikommt. Trotzdem fragt sich das Personal, was du da seltsames tust 😉 Es klang jetzt auch so als wolltest du das regelmäßig machen.
Wenn die Tankanzeige noch viertel zeigt, ist ja meistens nicht mehr so viel drin, sprich keine 12-15 Liter mehr. Das du mehr als 35-40 Liter tanken konntest, sehe ich ein.
Die Frage muss lauten: Wo ist die Übermenge hin? Bei 55l (in Wirklichkeit sind es vermutlich 57-58l) kann man keine zusätzlichen 10l unterbringen. Ich lasse mich zwar eines besseren belehren, aber ich nehme an, dass VW keinen Platz in dieser Größenordnung für Ausdehnung etc gelassen hat. Also - wo ist der Sprit?
Das abschalten der Zapfpistole als sicheres Zeichen für einen vollen Tank zu nehmen und nicht weiter zu tanken, ist übrigens nicht sinnvoll. Ich stand schon an vielen Tankstellen, bei denen sofort nach dem Tankbeginn die Automatik ausgelöst hat. Und da war mein Tank definitiv nicht voll.
Ich werde das noch ein einziges mal machen und diesmal nicht bei 16 Liter aufgeben.
Ich werde ihn ganz normal voll machen, bis die Pistole abschaltet, dann fahre ich nach Hause (2 km) und fülle es mit Kanister so lange, bis der Sprit am Rand bleibt und nicht mehr runter läuft.
Falls er den 20 Liter Kanister komplett verschlingt, fahre ich mit ein anderes Auto wieder zur Tankstelle und den Kanister wieder auf.
Das mache ich natürlich an einem Tag, wo ich direkt danach eine weite Strecke fahren muss und lasse ihn nicht randvoll unter der Sonne stehen.
Zitat:
@Collossus schrieb am 3. September 2020 um 13:35:30 Uhr:
Das abschalten der Zapfpistole als sicheres Zeichen für einen vollen Tank zu nehmen und nicht weiter zu tanken, ist übrigens nicht sinnvoll. Ich stand schon an vielen Tankstellen, bei denen sofort nach dem Tankbeginn die Automatik ausgelöst hat. Und da war mein Tank definitiv nicht voll.
Man sollte das schon in Relation zum Schätzeisen im KI und zur getankten Menge betrachten. Wenn der Rüssel direkt nach dem Start des Tankvorgangs klackt und dann meinen, dass der Tank jetzt bereits voll sei, sollte logisch denkenden Menschen nicht einfallen. Und selbst wenn doch, wird man spätestens beim Losfahren mit der sich nicht bewegenden Nadel der Tankuhr konfrontiert.
Aber mal im ernst: so blöd ist doch keiner oder?
Hi, `s wird interessant.
Also wenn da tats mehr reingeht, dann hat das 2 Erklärungen:
- der Tank ist def. größer
- Deine Tanke leimt Dich! Schumi-Sprit und die Uhr misst die Luft als Volumen mit!
WE
Nein, natürlich ist keiner so blöd. Aber hier hatte ja gleich zu Beginn einer geunkt, dass man nach abschalten der Pistole nicht weiter tanken soll 😉
Zitat:
@Collossus schrieb am 3. September 2020 um 13:35:30 Uhr:
Also - wo ist der Sprit?
Genau diese Frage beschäftigt mich gerade.
Rausgelaufen ist er jedenfalls nicht.
Nach 260 Km überwiegend Autobahn mit 140-150 zeigt er mir ja immer noch komplett voll an.
Das ist für den Turbobenziner im Caddy definitiv nicht normal und zeigt mir, dass der Sprit nicht weggelaufen sein kann.
Jetzt will ich nur noch feststellen, wie groß der Tank tatsächlich ist.
Du hast den Bereich aufgefüllt der zur Kompensation der Volumenänderung bei Temperaturänderungen vorgesehen ist.
Zitat:
@protagonist schrieb am 3. September 2020 um 13:57:15 Uhr:
Du hast den Bereich aufgefüllt der zur Kompensation der Volumenänderung bei Temperaturänderungen vorgesehen ist.
Aus eigener Erfahrung:
Im Polo, Golf, Passat, Crafter oder Amarok ist diese „Toleranz“ immer unter 2 Liter. Danach würde es überlaufen und steht bis zum äußersten Rand.
Ausgerechnet im Caddy haben die also eine derzeit unbekannte Menge, jedoch definitiv mehr als 16 Liter „Luft“ gelassen?
Hattest du diesen älteren Thread schon gesehen? https://www.motor-talk.de/.../groesse-vom-kraftstofftank-t2197472.html
Da steht 72,4 Liter hätten insgesamt reingepasst damals.
Nein, den hatte ich noch nicht gesehen, Danke für den Link.
Das bestätigt genau meine Erfahrung von gestern.
Der Unterschied ist nur:
Der neue Caddy scheint noch mehr Sprit zu vertragen.
Wurde bislang von fast keinem aufgedeckt, weil die meisten direkt aufhören, nachdem die Zapfsäule abschaltet bzw runden den letzten Euro noch auf.
So mache ich das ja auch, zumindest fast immer.
Hab den Caddy seit immerhin 7 Monate und es ist mir jetzt erst aufgefallen.