Tankinhalt deutlich größer als beschrieben. Man kriegt es nicht voll. Ich werde wahnsinnig!
Hallo zusammen,
ich habe ein ganz spezielles „Problem“ mit meinem Caddy.
Es handelt sich um einen 2020er Auslaufmodell, 1.4 TSI DSG OPF.
Und zwar hat der Wagen ofiziell einen 55 Liter Tank. So weit, so gut.
Das Problem ist, man kriegt den Tank nicht voll.
Das Phänomen hatte ich zum ersten mal letzte Woche, als ich noch nachgetankt hatte, nachdem die Zapfpistole automatisch abgeschaltet hatte. Aus Erfahrung mit 100 verschiedenen Modellen weiß ich, dass man da noch um die einen Liter reinkriegt, bis es ganz kurz vor überlaufen ist und bis zum Rand voll ist.
Bei Caddy?
Wenn man zapft, schaltet die Pistole alle 5-10 Cent ab, weil es randvoll wird, danach läuft der Sprit rein und man kann wieder ca 10 Cent nachtanken.
Dieses spielchen ging das letzte mal bis 6!! Liter und ein Ende war nicht im Sicht.
Irgendwann wurde es mir zu Blöd und ich habe aufgegeben.
Gerade eben habe ich eine günstige Tankstelle gesehen und wollte wieder tanken, obwohl es noch nicht leer war.
Die Tankanzeige zeigte mir ungefähr ein viertel an.
Die Pistiole hat bei 46,5 Liter aufgehört und diesmal wollte ich unbedingt „bis zum Ende“ durchziehen und schauen was möglich ist.
Das hat wohl so lange gedauert, da rief schon die Kassiererin aus dem Nachtschalter und fragte, ob vielleicht die Zapfanlage Defekt sei. Ich verneinte dies und brach ab. Wurde mir dann doch zu blöd.
Zu der Zeit standen 62,74 Liter auf Tacho und das Benzin war immer noch nicht sichtbar, da es wieder reingeflossen war.
Ich habe also, nachdem die Zapfsäule abgeschaltet ist, noch gute 16 Liter reinbekommen und das war definitiv noch nicht das Ende.
- Es war unter den Wagen keine Benzinlache, da tropfte also nichts.
- Es lag nicht an der Zapfpistole
Ich hätte da mit viel Geduld und Zeit wahrscheinlich noch viel mehr reinbekommen.
Wie kann sowas sein?
Ist der Tank des Caddy vielleicht doch erheblich größer, jedoch so schlecht konstruiert, dass der Sprit zum Schluss, also nach den werksseitigen 55 Liter nur noch sehr schwer durchfliesst?
Ich werde das nächste mal noch 2 Benzinkanister voll machen und bei mir auf dem Privatgrundstück so lange auffüllen, bis es ein Ende hat.
Kann doch nicht wahr sein, dass der Tank nicht randvoll wird, sondern immer wieder nach 1-2 Sekunden reinfliesst.
Es fühlt sich so an wie ein Loch ohne Ende.
Wäre Heute mein Tank tief im Reserve anstatt ein viertel, so hätte ich jetzt ca 80 Liter auf dem Kassenzettel stehen - und es war immer noch nicht randvoll.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Noch besser wäre eine Erfahrung.
Falls jemand ebenso einen 2019-2020er Caddy hat, kann das ruhig mal ausprobieren und dann verstehen, was ich meine.
Das macht mich einfach nur wahnsinnig gerade. Kaum zu fassen, echt!
Beste Antwort im Thema
Ich glaube du betreibst da ein ganz gefährliches Spiel.
Der Caddy hat einen Kunststofftank. Wennn ich dich richtig verstehe, lässt sich der Wagen problemlos mit den offiziellen 55 Liter Sprit betanken und dann stoppt wie vorgesehen die Zapfpistole selbständig.
Dann ist doch alles gut.
Bei meinem Caddy steht in der Bedienungsanleitung wörtlich: "Der Kraftstoffbehälter ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfsäule ERSTMALIG abschaltet" und "Nach dem Abschalten NICHT weitertanken! Ansonsten füllt sich der Ausdehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte überlaufen, auch durch Erwärmung" Zitat ende.
D.h. hier geht es darum, dass sich Benzin und andere Kraftstoffe durch Erwärmung deutlich ausdehnen.... Du tankst z.B. des Nachts um 23:00 Uhr und es hat nur 12°C und fahrst morgen nicht. Dein Auto steht in der Sonne übervoll betankt und es hat 25°C Lufttemperatur, dann ist die Warscheinlichkeit groß, dass du eine rießen Umweltsauerei anrichtest, weil der überschüssige Sprit durch das Tankventil in die Umwelt gedrückt wird.
Falls Reinigungsunternehmen beauftragt werden müssen die Umweltsauerei zu entsorgen, wird dir der durch den "entgangenen" Billigsprit entstandene "Verlust" selbst lächerlich erscheinen in Relation zu den von Dir zu tragenden Kosten.
Glaube mir, es ist besser für Alle wenn du so tankst wie vom Fahrzeughersteller vorgesehen.
106 Antworten
Zitat:
@munition76 schrieb am 3. September 2020 um 14:02:02 Uhr:
Zitat:
@protagonist schrieb am 3. September 2020 um 13:57:15 Uhr:
Du hast den Bereich aufgefüllt der zur Kompensation der Volumenänderung bei Temperaturänderungen vorgesehen ist.
Aus eigener Erfahrung:
Im Polo, Golf, Passat, Crafter oder Amarok ist diese „Toleranz“ immer unter 2 Liter. Danach würde es überlaufen und steht bis zum äußersten Rand.Ausgerechnet im Caddy haben die also eine derzeit unbekannte Menge, jedoch definitiv mehr als 16 Liter „Luft“ gelassen?
In meinen alten Passat Bj 1992 passten nach Betätigung des Entlüftungsventils im Tankstutzen noch locker 15 Liter zusätzlich rein. Hab ich bei Urlaubsfahrten gerne genutzt für eine Reichweite von bis zu 1200km. (1,9 l. 67PS Saugdiesel)
Gruß Martin
🙂 ok.
Ich bin Jahrgang 1991 und kenne mich mit den alten Autos und dessen Tankvorgang kaum aus.
Da mein Caddy Baujahr 2020 ist, habe ich es mit den aktuellen Autos verglichen und da weiß ich eben aus eigener Erfahrung, dass es da nicht ansatzweise soviel „Luft“ ist.
Schau dir den Tank einfach mal auf dem schon geposteten Foto an. Der hat schon recht viel "Luftraum", eben weil der Stutzen seitlich liegt und somit bei mehr Füllung auch unabhängig von der Ausdehnung eine zügigere Kurvenfahrt oder auch Fahren in Schräglage zur "Sauerei" führen würde.
Sicher hätte man den Raum konstruktiv auch weglassen können, dann aber eine andere Tankbefestigung konstruieren müssen. So liegt der Tank mit der Oberseite an...
Zitat:
@Fly-Piet schrieb am 3. September 2020 um 09:16:22 Uhr:
Mensch las den Unsinn einfach! Du fühlst den Motor doch auch nicht mit einem 2ten Kanister Öl über den Peilstab, weil das Öl so billig war. Tanken bis zur Abschaltung und gut ist. Alles andere ist Unsinn.
Gott, darf ich vielleicht noch soviel übertanken bis ein mir gefälliger Betrag rauskommt. Ich bin Zahlenmystiker und nach dem Komme muss bei mir immer "23" stehen. Gestattet?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@lowlife schrieb am 03. Sept. 2020 um 16:57:49 Uhr:
Ich bin Zahlenmystiker und nach dem Komme muss bei mir immer "23" stehen. Gestattet?!
23? Um Gottes Willen! Immer nur 42! 😰
Die tankuhr beim caddy ist extrem ungenau, ebenso wie die Temperaturanzeige.
Ich denke ich hab in meinen 4m schon mal sinnvoll - d.h. fuer mich ohne csmping an der Zapfsäule zu betreiben - 64l reinbekommen und die Anzeige war schon ein paar km bei 0km restreichweite.... Der thrill fuer 50+er... ;-)
Zitat:
@Badland schrieb am 03. Sept. 2020 um 17:31:07 Uhr:
Die wahre Zahl ist 999 und das könnte ich demnächst sogar hinkriegen
Hinter dem Komma beim Tanken? 😮
Über 1000 Euro fürs Tanken hab ich auch schon mal hinbekommen, das war Vatters Fahrschul-LKW und der hatte 2x 500l. Ex-Fernverkehrs LKW mit 700.000km auf der Uhr.
Der zukünftige Ducato hat nen 90l Tank und je nach Dieselpreis werde ich wohl auf 99,90 Euro oder drüber kommen. 🙁
Hi,
also beim aktuellen Diesel kann ich zwar n paar mal mit der Pistel Klicken aber da gehn nimma viel rein.
Das teste ich mal mit dem Firmenbenziner bei nächter Gelegenh.
WE
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 3. September 2020 um 18:27:16 Uhr:
Die tankuhr beim caddy ist extrem ungenau, [...]
Das ist doch der Punkt. Wenn in den Tank des TE so viel mehr Benzin reingeht als erwartet ist das wohl dieser Ungenauigkeit geschuldet. Es steht oben schon mal, ich wieder hole einfach noch mal: Zeigt die Nadel 1/4 ist weniger als 1/4 des Tanks gefüllt, möglicherweise sogar erheblich weniger.
Sollte diese Ungenauigkeit immer noch nicht die Ursache sein, dann kannst du beim Händler mal den Mechanismus (ich weiß nicht ob es immer noch über einen Schwimmer gemacht wird) der den Füllstand des Tanks definiert überprüfen lassen. Du hast ja noch Garantie.
Die Ungenauigkeit erklärt aber nicht die Menge, die er nachtanken kann. 16l mehr als angegeben, ist schon ne Hausnummer. Die müssen ja irgendwo sein.
Zitat:
@munition76 schrieb am 3. September 2020 um 01:45:28 Uhr:
Es handelt sich um einen 2020er Auslaufmodell,…
Das Problem ist, man kriegt den Tank nicht voll.
Vielleicht liegt es daran …
SCNR
😉
Zitat:
@steha_caddy schrieb am 4. September 2020 um 15:33:50 Uhr:
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 3. September 2020 um 18:27:16 Uhr:
Die tankuhr beim caddy ist extrem ungenau, [...]Das ist doch der Punkt.
Nein, ist es nicht.
Erklärung:
1. Nachdem die Zapfpistole abschaltet, habe ich da tropfenweise noch gute 16 Liter reinbekommen und es war noch nicht „randvoll“.
2. Ich fahre den Caddy seit 7 Monate und weiß, dass ich bei 1/4 Tank noch gute 150-200 Kilometer fahren kann. Ich finde die Tankuhr keinesfalls ungenau.
Vorallem Punkt 1 ist einfach nur komisch.
Fakt ist: VW wird für seine Kunden keinen 55 Liter Tank anbieten, wo die ersten ca 40 Liter schnell reingehen und die restlichen 15-16 Liter tropfenweise in einer halben Stunde. Sowas ist ausgeschlossen.
Meine Vermutung:
Es ist ein etwa 80 Liter Tank verbaut. Wegen der Bauweise passen dort die ersten 55 Liter wie gewohnt schnell rein und der Rest nur mit extrem viel Geduld und viel Spielerei.
Daher ist die Werksangabe 55 Liter.
Klar braucht man etwas Luft für die Ausdehnung. Jedoch so viel mehr Platz - das verstehe ich einfach nicht.
Da der Caddy nicht mein Hauptfahrzeug ist, wird es noch eine Weile dauern, bis ich den Tank leerfahre und wegen Spritmangel liegenbleibe 😉
Anschliessend wird er bis zum Rand aufgefüllt. Auch wenn es 3 Stunden dauert und 100 Liter benötigt. Diesmal gibt es kein „scheiß drauf“.
Werde alles mit Fotos und vielleicht sogar mit Videos festhalten und hier hochladen.