Takata Nadi Rückruf Entwicklung und aktueller Stand
Zitat:
Audi will bis zu 4.000 australische Exemplare der Baureihen A4 (Modellcode: B5), A6 (C5), A8 (D2), Cabriolet (basierend auf Typ 89) und TT (8N) zurückkaufen. Auf Basis der Untersuchungen der dortigen Fahrzeuge wollen die Ingolstädter nach unseren Informationen über weitere Maßnahmen entscheiden. Die deutsche Pressestelle gibt keine Auskünfte mehr zu Rückrufaktionen.
https://www.productsafety.gov.au/.../...di-cabriolet-8g-b4-my1998-1999
https://forums.quattroworld.com/a8/msgs/113321.phtml
https://www.usedecus.com/.../26179965_1575029319258493_780195973_o.jpg
http://trshop.audi.de/.../4b0880201g3zq_4b0880201g3zq_2.jpg
Die Modelljahre 1997 und früher haben dagegen Airbags von TEMIC, die anscheinend nicht betroffen sind.
Beste Antwort im Thema
Bitte back to toppic.
Das ist ein Informationsthread bezüglich eines Rückrufs
151 Antworten
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 5. März 2020 um 00:21:28 Uhr:
Für mich wäre ein Anhaltspunkt das Produktionsdatum des Inflators (müsste auf einem Aufkleber am Gasgeneratoren stehen).
Bezüglich Audi Cabriolet Typ 89 steht nichts im Safety Recall Report 20V-056,.
Das verstehe ich nicht, da das Cabrio in den USA ja definitiv verkauft wurde. In Australien war es mit den anderen Modellen vom Rückruf betroffen. Und die verbauten Lenkräder sind zumindest optisch identisch mit denen des A4 aus der selben Zeit.
Möglicherweise wurden aufgrund unterschiedlicher Gesetzeslagen für verschiedene Länderausführungen unterschiedliche Airbags verbaut...?
Hallo habt ihr von der Rückrufaktion in den USA und vor allem Australien gehört?
https://www.kfz-rueckrufe.de/.../?...
Würde uns hier übern Teich ja genau so betreffen?!
Weiss da jemand etwas davon?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion für A4 B5 auch BMW E46 betroffen' überführt.]
Ähnliche Themen
Hey,
das kannst du relativ leicht nachgucken Rückrufaktionen
LG Kim
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion für A4 B5 auch BMW E46 betroffen' überführt.]
Zu Audi findest Du auf der gleichen Seite noch diese Info:
https://www.kfz-rueckrufe.de/.../7437
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückrufaktion für A4 B5 auch BMW E46 betroffen' überführt.]
@AudiTT8N3-1999 weißt du schon mehr?
Ein bekannter von mir hat gestern eine telefonische Rückmeldung von Audi bezüglich seinem TT bekommen.
Da hat man ihm gesagt, dass das KBA das Thema Airbags auf dem Tisch hatte, aber auf grund anderer klimatischer Bedingungen in Europa davon abgesehen wird in Deutschland den Austausch zu verpflichten. Für das KBA sei der Sicherheitsgurt das primäre Schutzelement.
Gruß
Bert
@F-Bert Leider nein.
Aber solange ich nichts offizielles lese, sind für mich solche Aussagen nichts wert. Typisch: der Bekannte eines Bekannten hatte gehört ...
Und wenn mich Audi anruft, ist dass das selbe als würde mich der Osterhase anrufen. Wieso ein Anruf und nichts schriftliches? Ich will das schwarz auf weiß sehen.
Meine Erfahrung mit Porsche Austria und Audi sind, es zählt nur das, was am Tisch liegt.
Mein offizieller Stand ist der:
Laut Safety-Recall weiß man bei der Audi AG aufgrund von Tests, dass Airbags vom deutschen Markt mitunter nicht oder unzureichend öffnen (da steht nichts von klimatischen Bedingungen) - das sind offizielle, schriftliche Aussagen in den amerikanischen Dokumenten.
Verantwortlich wäre für einen Rückruf in Europa das KBA und die Audi AG - laut österreichischem Verkehrsministerium
Audi gibt immer noch keine offizielle Stellung ab.
Die Frage ist, ob man sich nur auf den Sicherheitsgurt berufen kann, denn dann müsste das Fahrzeug ja anders typengenehmigt werden. Außerdem hat Audi mit den Airbags und den zukünftigen Sicherheitsstandards in den damaligen Katalogen um Kunden geworben.
Mein letzter Stand ist immer in meinem Blog zu lesen https://audi-tt8n3.jimdofree.com/dies-das/airbag-rückruf/
Genau deshalb fragte ich hier nach. Meine erste Reaktion war auch "bekommst du das schrifftlich?"
Er hofft das er jetzt was bekommt, aber ich bin da nicht so optimistisch. Wir kennen ja unseren freundlichen...
Gruß
Bert
Das ist die schriftliche Stellungnahme vom 07.02.2020 von Porsche Austria an das Sozialministerium (Abteilung Produktsicherheit) in Österreich nach meiner Rückfrage:
...es tut mir leid, dass sich die Antwort zu der Anfrage von Herrn M. verzögert hat. Ich musste den Vorgang selbst erst mit der AUDI AG klären, weil uns in Österreich keine Informationen zu dem Thema vorlagen.
Nachfolgend leite ich Ihnen in blauer Schrift die Information der AUDI AG weiter:
Die Firma TK Global LLC (ehemals Takata) hat die amerikanische Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit (NHTSA) über ein mögliches Sicherheitsrisiko zu Fahrzeugen informiert, deren Fahrerairbags mit einem bestimmten Gasgenerator-Typ von Takata ausgestattet sein können. Dabei wurden diverse Fahrzeughersteller genannt, die zwischen 1995 und 1999 mit den gegenständlichen Airbags beliefert wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte solch ein eingesetzter Gasgenerator – non-azide driver inflator (NADI) – über Laufzeit und unter Einfluss weiterer Faktoren nicht bestimmungsgemäß funktionieren.
Die Sicherheit der Kunden steht für Audi an erster Stelle. Das Risiko des Berstens eines bei Audi eingesetzten NADI-Generators wird nach unseren aktuellen Erkenntnissen als unwahrscheinlich eingestuft. Allerdings kann nicht absolut sichergestellt werden, dass der Fahrerairbag bei einem Unfall die volle Rückhaltewirkung entfaltet. Nach gesicherten Erkenntnissen handelt es sich bei den in unseren Fahrzeugen verwendeten Generatoren um einen anderen NADI-Generator-Typ als bei den Vorfällen mit Fahrzeugen anderer Hersteller. Das Risiko des Berstens eines bei Audi eingesetzten NADI-Generators wird nach unseren aktuellen Erkenntnissen als unwahrscheinlich eingestuft.
Interne Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass im Falle eines Unfalles die Rückhaltewirkung des bei Audi eingesetzten NADI-Airbags nicht immer im vollen Umfange gewährleistet sein könnte. Damit werden die damals gültigen gesetzlichen Vorgaben für die Funktion eines Airbags in USA, Kanada, Australien und Japan nicht sicher eingehalten. Für andere Märkte, z. B. Europa, ist dies abschließend noch nicht geklärt. Audi steht mit den entsprechenden Behörden in Verbindung. Aus diesem Grund gilt die Rückruf-Ankündigung aktuell nur für diese Märkte.
Audi kennt bislang keinen Vorfall weltweit, in dem bei einem Audi-Fahrzeug mit einem NADI-Gasgenerator der Airbag nicht auslegungskonform funktioniert hat. Wir arbeiten weiterhin an einer Klärung des Sachverhaltes. Dazu stehen wir auch im engen Austausch mit dem Lieferanten sowie den Behörden."
Und dieser Absatz stammte aus dem Safety Recall Report 20V-056:
"January 22, 2020: Analysis of NADI inflators from the German market show a possibility of no or slow deployment. Test results are being presented to the Audi Product Safety Committee. Due to a potential noncompliance with FMVSS208 a determination of a safety defect was made. Audi continues to investigate and evaluate the issue with respect to the possibility of inflator ruptures. At this point Audi does not have any indication of inflator ruptures in the field or in test environments."
@F-Bert: Aufgrund der Rückmeldung an deinen Bekannten habe ich nun heute auch folgendes Schreiben an das KBA gerichtet:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wurde vom österreichischen Verkehrsministerium an Sie verwiesen, weil ich Fragen zu der neueren Airbag Problematik habe und Sie die typengenehmigende Behörde meines Audi TT8N3 sind (Genehmigungsnummer für Audi 8N: e1-97/27-0090*00 vom 22.04.1998).
Bezüglich meines Audi TT8N3 (Herstellungsdatum 15.06.1999) musste ich den Medien (AutoBild Klassik 02/2020) entnehmen, dass es im Zeitraum vom 01.05.1995 bis 31.08.1999 zu Problemen bei der Fertigung von NADI-Inflatoren des Herstellers Takata Sachsen Elterlein (unzureichende Versiegelung in 1% der Fälle) gab und sich in meinem Fahrzeug nachweislich dokumentiert ein Airbag des besagten Herstellers und des besagten Zeitraumes (SerienNr. *001EZB06AD37*, Produktionsdatum 09.06.1999) befindet.
Darüber hinaus gibt es in einigen Ländern bereits Rückrufaktionen, wobei sich beispielsweise mein Fahrzeug (FIN TRUZZZ8N3Y1008634) genau in dem FIN-Kreis der australischen Fahrzeuge bewegt.
Im Weiteren ist dem Safety Recall Report 20V-056 der NHTSA zu entnehmen, dass anhand von Untersuchungen an Airbags des deutschen Marktes es mitunter zum Nichtöffnen oder unzureichender Befüllung kommen kann. Zitat:
"January 22, 2020: Analysis of NADI inflators from the German market show a possibility of no or slow deployment. Test results are being presented to the Audi Product Safety Committee. Due to a potential noncompliance with FMVSS208 a determination of a safety defect was made. Audi continues to investigate and evaluate the issue with respect to the possibility of inflator ruptures. At this point Audi does not have any indication of inflator ruptures in the field or in test environments.".
Darüber hinaus liegt mir eine Stellungnahme von Porsche Austria an das österreichische Sozialministerium (Abteilung Produktsicherheit) vor, in dem die Audi AG schreibt:
"Das Risiko des Berstens eines bei Audi eingesetzten NADI-Generators wird nach unseren aktuellen Erkenntnissen als unwahrscheinlich eingestuft. Allerdings kann nicht absolut sichergestellt werden, dass der Fahrerairbag bei einem Unfall die volle Rückhaltewirkung entfaltet. ".
Leider ist dem Schreiben aber auch zu entnehmen, dass:
"Damit werden die damals gültigen gesetzlichen Vorgaben für die Funktion eines Airbags in USA, Kanada, Australien und Japan nicht sicher eingehalten. Für andere Märkte, z. B. Europa, ist dies abschließend noch nicht geklärt. Audi steht mit den entsprechenden Behörden in Verbindung. Aus diesem Grund gilt die Rückruf-Ankündigung aktuell nur für diese Märkte."
Aufgrund der Aussage der Audi AG, dass andere Märkte anscheinend strengere Sicherheitsstandards anlegen als Ihre Behörde, möchte ich Sie daher bitten mir zu dem Sachverhalt "NADI-Airbag Problematik Audi TT8N" schriftlich zu antworten."
In der morgigen AutoBild 14/2020 erscheint ein Artikel über die NADI-Airbag-Problematik. Titel "Gefährliche Takata-Airbags: Fahrverbot für einen BMW, Rückruf bei Audi"
https://www.autobild.de/artikel/auto-bild-14-2020-1944688.html (Heftvorschau)
Wobei im Artikel der Audi-Sprecher im Artikel nicht die Wahrheit sagt, denn aufgrund von Versuchen weiß man, dass der Airbag mitunter nicht oder nur unzureichend auslöst (mir liegt diesbezüglich ein Schreiben von Audi an meine Person vor)