Takata Nadi Rückruf Entwicklung und aktueller Stand
Zitat:
Audi will bis zu 4.000 australische Exemplare der Baureihen A4 (Modellcode: B5), A6 (C5), A8 (D2), Cabriolet (basierend auf Typ 89) und TT (8N) zurückkaufen. Auf Basis der Untersuchungen der dortigen Fahrzeuge wollen die Ingolstädter nach unseren Informationen über weitere Maßnahmen entscheiden. Die deutsche Pressestelle gibt keine Auskünfte mehr zu Rückrufaktionen.
https://www.productsafety.gov.au/.../...di-cabriolet-8g-b4-my1998-1999
https://forums.quattroworld.com/a8/msgs/113321.phtml
https://www.usedecus.com/.../26179965_1575029319258493_780195973_o.jpg
http://trshop.audi.de/.../4b0880201g3zq_4b0880201g3zq_2.jpg
Die Modelljahre 1997 und früher haben dagegen Airbags von TEMIC, die anscheinend nicht betroffen sind.
Beste Antwort im Thema
Bitte back to toppic.
Das ist ein Informationsthread bezüglich eines Rückrufs
151 Antworten
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 24. Februar 2020 um 19:03:47 Uhr:
Wwo82 du bist nicht betroffen. Anbei die betroffenen Baureihen:A4 Modelljahr 1999-2000,
A6 Modelljahr 1998-2000,
A8 Modelljahr 1999 und
TT8N Modelljahr 2000-2001
g
Hi,
lese schon ne Weile hier mit.
Was in deiner Auflistung noch fehlt, ist das Audi Cabriolet Typ 89 mit den MJ 1998-1999. Was ich aktuell nicht weiß: warum ist hier MJ 2000 nicht dabei im Gegensatz zu den anderen Baureihen?
Mögliche Erklärungen:
1. Die mir bekannten Modelljahre stammen vom Rückruf in Australien. Womöglich wurde das Cabrio dort mit MJ 1999 eingestellt. Evtl. kannst du das rausfinden?
2. Im Gegensatz zu den anderen Modellreihen wurde im Cabrio mit Sicherheit keiner der alten Airbags mehr verbaut ab MJ2000. Aber ob das so sein kann??
Im übrigen stehe ich der Sache aktuell etwas ratlos gegenüber. Es gibt ja bereits Hinweise, dass der Airbag in gemäßigten Breitengraden "nur" zu schwach auslösen könnte und scheinbar das Explosionsproblem nicht hat. Bleibt die Frage, was uns in Bezug auf Rückkauf etc. noch erwartet.
Viele Grüße
Christian
Der A8 hat zum MJ 2000 andere Lenkräder und somit auch andere Airbags bekommen. Ich meine, die kamen von TRW damals...
Leider gibt es in Österreich und Deutschland noch keine Informationen seitens Audi zu den eventuell betroffenen Fahrzeugen und man kann sich nur an die NHTSA oder ACCC Angaben halten.
Dass die Airbags in Deutschland nicht oder nur vermindert auslösen können ist anhand von Tests nachgewiesen (siehe Safety Recall Report 20V-056). Dort steht aber auch bei der Defektbeschreibung drinnen, dass der Airbag bersten könnte - und warum soll sich der vom Audi anders verhalten als vom BMW?
Audi behauptet von sich, dass dies nicht der Fall ist bzw. mit hoher Sicherheit ausgeschlossen wird bzw. dass sie andere Airbags verwenden, nur auf den Bildern im Internet sehen die Gasgeneratoren dient aus.
Für mich wäre ein Anhaltspunkt das Produktionsdatum des Inflators (müsste auf einem Aufkleber am Gasgeneratoren stehen).
Bezüglich Audi Cabriolet Typ 89 steht nichts im Safety Recall Report 20V-056,.
Interessant ist, dass im BMW E46 Forum einige Halter klagen, dass sie Schreiben von BMW bzw, KBA bekommen haben. M.W.n. gibt es offizielle Informationen dzt. nur in Österreich für den Rückruf der Modelljahre 1997-2000 (was sich mit dem Zeitraum der Audi Modelle deckt), der gestrige Rückruf in Deutschland umfasst wieder andere Modelljahre.
Das Ganze wird langsam schon sehr undurchsichtig - Verwirrungstaktik?
P.s. es gibt keine Airbags (8N0880201) mehr für den TT8N im Audi-Traditionsshop. Bis vor Kurzem wurde noch was angeboten.
Habe heute meinen Airbag für den TT8N beim Freundlichen um rund 900,- EUR wechseln lassen. Das Produktionsdatum war 12.05.2014 und er wurde in Tschechien bei Takata Dolni Kalna, Einführer ist Takata-Petri Aschaffenburg, produziert.
Die Zulassungsnummer der BAM ist immer noch die gleiche wie bei den betroffenen Airbags (also baugleiches Modell).
Nur wer nun hofft, dass er ein Ersatzteil für den TT8N bekommt, den muss ich enttäuschen, denn im Audi Traditionsshop sind anscheinend keine mehr erhältlich - wie es beim A8 aussieht müsste jeder selber prüfen.
Es ist aber für mich weiterhin spannend wie sich das Ganze bei Audi entwickelt. Für mich kann es nun ruhig so enden wie in Australien, denn dann wird mein TT8N3 wahrscheinlich im Wert steigen, wenn die ersten Modellreihen 1999 und 2000 mit den betroffenen Airbags eliminiert werden.
mehr dazu https://audi-tt8n3.jimdofree.com/dies-das/airbag-r%C3%BCckruf/
Ähnliche Themen
Lel, gut reagiert. Fürs erste. xD
Fett Panik verbreitet und still und heimlich so nen neuen Airbag weggesnappt xD xD Und auf ne Wertsteigerung ins unermessliche geiern.
Muss mal schaun wies bei meinen B5 aussieht. Zum kotzen.
Einfach Airbag kaufen und zu Hause einbaun ging wohl nicht oder? Muss denk ich mal alles schön offiziell sein
@Nico__qUattRo Die Variante hatte ich ja auch schon vor. Einfach den Airbag kaufen und einbauen ginge theoretisch und praktisch, aber wenn dann ein Rückruf kommt, dann liegt ja nichts offizielles auf und dann geht der Zirkus wieder von vorne los - eventuell kommt man dann in Erklärungsnotstand.
Und ich glaube, die Lagerung und der Einbau sind, was ich hier so bei Motor-talk gelesen habe, in Eigenregie und ohne Sachkundenachweis nicht erlaubt, obwohl Klasse T1. Dabei lagert ja jeder einen Airbag in der Garage, sprich in seinem Auto. Und wenn daran rumgeschraubt wird könnte wahrscheinlich eher der Airbag ausgelöst werden, als wenn er gut gelagert wird.
Man hat mich sogar heute in der Werkstatt gefragt, ob ich den alten mitnehmen will - habe aber dankend abgelehnt.
Und dass die Dinger jetzt ausverkauft sind, muss ja auch einen Grund haben - ich hoffe nicht, dass ich Schuld bin. Ich sage immer zu meinen Schülern: agieren, statt reagieren.
Aber für den A8/S8 D2 gibst ja noch welche im Traditionsshop - und das Gemeine ist: dicke Karre (A8) fahren und dann noch 50,- EUR weniger dafür bezahlen müssen :-(
Für den A4 B5 gibt es auch noch verschiedene Ausführungen an Airbags zu kaufen.
Dass mit Panik machen stimmt so nicht, denn die Informationen hat ja heute jeder über das Internet - ist nur eine Frage des Interesses. Und wenn man sich etwas bei den Nachbarn im Forum, sprich BMW 3er E46 (https://www.motor-talk.de/.../neu-rueckruf-fahrerairbag-t6779247.html) umsieht, dann ist dort die Stimmung so richtig angespannt.
Falls die Kiste wirklich ins unermessliche geht, zieht es mir die Mundwinkeln in die Höhe ;-) - habe aber nun auch schon einiges investiert, wie heute.
Ich hoffe mal dass sich wenns hart auf hart kommt ein Haufen Leute für den "Verkauf" entscheiden. Dann kann ich harneckig bleiben und bekomm einen Austausch- Airbag.
Aber das Hantieren mit den Airbags wird denke ich übertrieben.
Wie wird der Airbag gezündet? Elektrisch.
Geht ein Airbag auf wenn dir jemand ins geparkte, abgeschlossne Auto fährt? Nein
Also Zündung aus, und man kann den Airbag ausbauen. Ist ja mit Sitzen das gleiche. In jedem Audi Sitz seit 96 oder 97 ist ein Airbag verbaut.
Oder: Xenonbrenner wechseln. Da steht auch im Bordbuch mal soll zu Audi fahren und ja nicht selber dran rumfummeln. Aber was soll passieren? Wenn Licht aus, dann Strom weg, also sicher.
Bin immer wieder froh nicht in Amerika zu leben. Bei deren Rechtssystem in dem jeder jeden für jeden Pfurz verklagen kann muss auf jeden noch so einfachen Müll ein Hinweisaufkleber xD
Das Thema Handhabung Airbag wird hier nicht gern gelesen und ist gut so.
Statische Aufladung deinerseits reicht aus um im ungeübten Umgang einen Airbag zu zünden.
Mit freundlichen Grüßen
Konsequenterweise wäre das richtig, übernimmst du das läuten der Glocke an allen entsprechenden Beiträgen?
Sobald es um das lösen des gelben Steckers geht gehört dies nach NUB hier nicht hin.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@NiCo__qUattRo schrieb am 5. März 2020 um 18:34:41 Uhr:
Aber das Hantieren mit den Airbags wird denke ich übertrieben.
Wie wird der Airbag gezündet? Elektrisch.
Geht ein Airbag auf wenn dir jemand ins geparkte, abgeschlossne Auto fährt? Nein
Also Zündung aus, und man kann den Airbag ausbauen. Ist ja mit Sitzen das gleiche. In jedem Audi Sitz seit 96 oder 97 ist ein Airbag verbaut.Oder: Xenonbrenner wechseln. Da steht auch im Bordbuch mal soll zu Audi fahren und ja nicht selber dran rumfummeln. Aber was soll passieren? Wenn Licht aus, dann Strom weg, also sicher.
Airbags: Im Fahrzeug ist der Airbag durch die Fahrzeugelektronik gesichert. Für Lagerung und Transport gibt es entsprechende Sicherungsstecker (nein, als Privatperson bekommst du die nicht!). Nichtsdestotrotz kann ein Airbag beim anstecken oder abstecken hochgehen, ohne Sicherungsstecker reicht statische Aufladung zum Zünden... Das lässt sich niemals ganz ausschließen. Gleiches trifft auf die Gurtstraffer zu.
Xenon-Brenner: Die Spannung ist nicht das Problem. Wenn dir ein mit 20Bar Überdruck gefüllter Brenner vorm Gesicht hochgeht, brauchst du eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten. Auto fahren ist dann vorbei und noch einiges mehr. Glassplitter, die sich wie Geschosse in die Haut bohren sind ganz unfein.
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, von der Funktionsweise und dem Aufbau von Airbags und Xenon-Brennern scheinst du nicht viel zu wissen.
@WeissNicht Das mit dem Sicherungsstecker halte ich für ein Gerücht.
Ich war gestern beim Tausch des Airbags beim Freundlichen dabei und die Mechanikerin hat den Airbag, welcher vom Audi Traditionsshop geliefert wurde, aus der Schachtel ohne Stecker herausgenommen. Der Airbag war nur mit einer Folie in der Schachtel fixiert, damit er beim Transport nicht herumfliegt.
Also lagert und verschickt Audi seine Airbags ohne Transport-Stecker?
Auch der Umbau war wenig spektakulär: Zündung einige Zeit aus, Batterie abgeklemmt, kurz gewartet (nicht mehr als eine Minute), 2 Schrauben gelöst, Airbag-Modul hochgehoben und Stecker gezogen - Montage in umgekehrter Reihenfolge - und sie hat sich nicht mal geerdet.
Bei den Luftsäcken mit denen ich zu tun hatte, war eine entsprechende Sicherungsbrücke in den Steckern vorhanden, damit werden die Kontakte gebrückt und eine Zündung unmöglich. Die Brücke schiebt sich beim abstecken raus und beim anstecken wieder hinein.
@Typ-P1 so habe ich das auch wo gelesen bzw. die Mechanikerin hätte dies auch so erklärt, dass ein Sicherungsschutz im Stecker ist (Kurzschlussbrücke, damit keine statische Entladung zwischen den Polen entstehen kann)
@WeissNicht (Unwissender) - vorsichtig sein mit Aussagen wie "Ich möchte dir nicht zu nahe treten, von der Funktionsweise und dem Aufbau von Airbags und Xenon-Brennern scheinst du nicht viel zu wissen." - diese könnten zum Bumerang werden.
Die 20 bar in der Xenon entstehen nur wenn der Lichtbogen brennt durch die Erwärmung und somit folglich der Expansion des Edelgases und nicht bei der bloßen (kalten) Lampe. Die Hinweise kamen wegen der HV-Einheit.
Im Betrieb sind im Brenner bis zu 100Bar. Kalt sind es 20Bar. Es sind Plasma-Entladungslampen, die zünden nur bei Überdruck. Was du meinst die Halogenlampen, welche kalt praktisch Umgebungsdruck haben. Deswegen ist die Brennkammer des Brenners kugelförmig.
Mir ist schonmal ein Brenner um die Ohren geflogen... da sitzt Power hinter den Splitern.
Aber ja, die HV ist ein zusätzliches Kill-Kriterium (pun intended), da nicht selbst ran zu gehen.
Beim Airbag bleibt nur noch das Problem, dass man diese nicht ohne Befähigungsschein handhaben darf... Das Sprengstoffgesetz ist da eindeutig und die Strafen saftig. Das führe ich jedoch eher darauf zurück, dass sich niemand 20 Airbags holen soll und mit den enthaltenen Stoffnen "Blödsinn" anstellt und unschöne Dinge baut.
Ältere Airbags hatten noch keine automatische Sicherung im Stecker.... und die Bezeichnung "Bombe" trifft den enthaltenen Gasgenerator ganz gut.