T6 Probleme

VW T6 SG/SF

[Das ist mein sechster Multivan es waren 3 T4 und zwei T5.
Jetzt T6 204 PS mit DSG.
Ich weiß nicht wie es euch geht aber es ist sicher mein letzter VW.
Das ganze Fahrzeug eine Katastrophe mit zwei Jahren schon Drucksensor und ein Schlauch defekt anschließend eine Pumbe und ein Saugrohr. Dann in Spanien ein AGR Ventiel von der Firma Bosch Service weil VW mich auf eine woche Wartezeit vertröstet hat. Zuhause wieder ein Abgasrohr und jetzt blinkt die Vorglühlampe beim abstellen meldet er Problem Start Stop.
Dieses Fahrzeug ist noch keine 3 Monate ohne eine Fehlermeldung gefahren.
Übrigens habe ich aktuell 42 000 km.
Habt ihr auch solche Erfahrungen mit T6?

Beste Antwort im Thema

Unser T6 verrichtet völlig problemfrei seit Jahren seinen Dienst. Wie wohl 99% aller T6 die als schweigende Masse hier untergehen. Sollte man nicht außer acht lassen. Draußen fahren ein paar Millionen T5 und T6.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Keine 6 Monate.

Er rupft und ruckelt beim Schalten und Anfahren...

Nach vielen Problemen mit einem T5 mit der 180 PS Maschine haben wir uns für einen T6 mit der 204 PS Maschine entschieden.
Gleich nach den ersten 1000 km leuchtete alles was das Cockpit so hergibt. Als Ursache wurde der AGV-Kühler identifiziert und ausgetauscht. Nach der ersten Inspektion kam der Hinweis am Stoßdämpfer hinten links wäre leichter Ölaustritt, sollte man beobachten.
Jetzt: Der leichte Ölaustritt hat zu einem Schaden an dem Kabel des adaptiven Fahrwerkes geführt, jetzt übernehmen die Wolfsburger Hoheiten dankenswerter Weise 23% der Materialkosten, gleichzeitig ist auch der AGV Kühler mal wieder Ursache von üblen Notprogramm-Fahrten und wird nach genau 2 Jahren und 1 Monat nach der letzten AGV Aktion doch zu 35% Unterstützt.

VW hat seine Elektronik nicht im Griff und ist alles andere als kundenorientiert.
Und das vor dem Hintergrund des größten Betruges am Kunden in der deutschen Geschichte.

Das war es dann für uns mit VW ich hoffe dieses Unternehmen stolpert einmal richtig

Wie kann man nur so d... Sein, wieder einen vw zu kaufen, vor allen wenn der T5 schon Probleme gemacht hat.

Zitat:

@jan76 schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:12:13 Uhr:


Wie kann man nur so d... Sein, wieder einen vw zu kaufen, vor allen wenn der T5 schon Probleme gemacht hat.

Nun gut, ich wäre jetzt auch beim T6, wenn die Konditionen gestimmt hätten und zwar in der Hoffnung, dass ich einen T5 als Montagsauto hatte (Leasingkunde).

Ähnliche Themen

Mit meinem T6 stimmt es leider immer noch nicht. Ruckeln, Ruckeln und nochmal Ruckeln. Beim Schalten, beim Fahren, beim leicht Beschleunigen, beim Rangieren, es ist ganz egal es ruckelt immer leicht. Ich hasse meinen T6 und wenn es nicht so viel Wertverlust wäre, dann wäre er schon längst weg.

Ich bin mit zwei weiteren T6 gefahren, diese hatten die Probleme nicht. Ich hab wohl ein 2 Jahresgehälter Montagsauto erwischt. Prima!

Zitat:

@lilawolke schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:14:46 Uhr:


Ich bin mit zwei weiteren T6 gefahren, diese hatten die Probleme nicht. Ich hab wohl ein 2 Jahresgehälter Montagsauto erwischt. Prima!

Aber wenn es so eindeutig an deinem KFZ liegt, warum lässt du den Freundlichen dann nicht so lange suchen, bis er den Fehler gefunden hat?

(btw: Wenn du googelst findest du evtl. noch mehr Quellen zum T6. Vielleicht wird dir dort geholfen 😉)

Oh man wenn man das alles hier so liest, freue ich mich schon drauf was bei mir passiert. Mein T6 Multivan L2 DSG 150 PS hat jetzt 1500 Kilometer drauf. Das einzige wo ich ruckeln merke ist im Tempomatbetrieb. Da kommt es an und an zum Ruckeln.
Meine Historie mit dem T5.1 Kopfdichtung bei 90.000 Kilometer
Bei 120.000 Kilometer haben wir diesen dann noch gut an den Freundlichen für ein Leasing eines T5.2 abgeben können. Werkstatt deutete Schäden irgendwelcher Bauteile im Motor an, wo allein die Materialkosten auf 3200€ beziffert wurden. Fehler zeigte sich durch flackern der Lichter in der Kabine. Unruhiges laufen des Motors.
Und der Hatte nur 102 PS.
Unser T5.2 hat nun 84.000 Kilometer runter. Ne Startline Special mit 140 PS. Schaltung.
Kein Murren kein Zurren kein ruckeln. Rückrufaktion der dritten Bremsleuchte.
Spanienfahrten 22 Stunden 1800 Kilometer am Stück, null Problem.
Steht jetzt leider noch 3 Monate rum, da der neue eben 3 Monate zu früh kam. Wussten die vom Freundlichen auch nicht. „Ja gut das sie so früh kommen, das dauert ewig, wegen den ganzen Messungen der Abgaswerte“
Nun gut. Ich warte was kommt. Ich hoffe nichts. Zum Glück kenn ich einen in der Werkstatt. Der macht nichts unnötiges, weiß aber was zu tun ist.

Zitat:

@edeeifa schrieb am 17. Juli 2018 um 07:17:26 Uhr:


Hallo muehli71

Könnte bei mir auch passen: hab seit ca. 2 Wochen ein zischendes Geräusch. Da kein Leistungsabfall vorliegt gehe ich davon aus das ein Rohr undicht ist. War gestern in der Werkstatt und am Montag gehts an den Ausbau. Lt. Werkstatt muss die ganze Einheit mit Turbolader raus !?!.

T6 Caravelle- Umbau von Spacecamper 204 PS DSG 4Motion Bj.12.2015

Wie hast du das festgestellt ?

Warum muss es denn ausgerechnet ein Motor mit über 100 PS Literleistung sein?
Und dann auch noch in einem Van mit über 2500 kg Leergewicht!
Diese Kombination stellt alles andere als einen Dauerläufer dar und darüber sollte sich jeder Bulli-Fahrer im klaren sein.
Das gilt nicht nur für VW, sondern für alle Hochleistungs-TDI, die in Kleinbusse eingebaut werden.
Wenn ich hier so manche Kommentare über Tuning, Gewindefahrwerk, Tieferlegung etc. lese, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus!
Offensichtlich handelt es sich dabei überwiegend um gewerbliche Leasingnehmer, denen der Turbo-Motor ihres 204 PS Fahrzeugs herzlich egal ist.
Man kann davon ausgehen, dass Bullis im Privatbesitz wesentlich vorsichtiger behandelt werden.
Ein Bulli ist kein Sportwagen und man fährt mit 2,5 t nicht mit Vollgas stundenlang über die Autobahn.
Für so eine Belastung ist weder der Motor noch das DSG-Getriebe konstruiert worden.
Manche Bulli-Fahrer haben offenbar den Sinn und Zweck eines Vans missverstanden.

@Rlansky:
Das ist für mich kappes....Zuerst einmal sind alle 4 Zylinder mit 2xxPS und mehr eher Luftpumpen und sehr filigrane Gebilde. Das sind aber auch die 1,4 TSI Maschinen in Alhambra und Co - da stimme ich Dir zu....
Wenn eine Maschine 200 PS raushaut um eine Masse zu beschleunigen, dann sind die 200 PS in einem leichteren Auto unschädlicher für den Motor als in einem schwereren Auto? Das sehe ich nicht so...
200 PS sind 200 PS und die 200 PS liegen auch bei einem leichteren VAG Produkt mit Sicherheit schon recht früh an. Zudem wird man kaum stundenlang den Bus mit 180 km/h auf der BAB bewegen - Warum? Weil es keinen Spaß macht! Die Kiste beschleunigt langsamer als ein 150 PS PKW, braucht lange um auf Geschwindigkeit zu kommen und ein 2,5 to Gefährt immer wieder zu bremsen macht keinen Sinn. Zudem verbraucht die Kiste dann deutlich über 12 liter… Ich fahre viel BAB mit dem Wagen - 120, 130 oder mal 160 km/h mit Tempomat...fertig.

Wo ich mir eher Gedanken machen würde ist das Getriebe.

Zum Thema Leasingfahrer:
Leasingfahrer werden eher die Finger vom Tuning lassen, da es die Neuwagengarantie schrottet und weil man am Ende des Leasings entweder die Ersatzteile dann dort liegen hat oder wieder ausbauen muss - Bei Tieferlegungen hätte man zum Beispiel sofort die Kosten an der Backe, wenn z.B. die Spur nicht stimmt oder ein Achslager oder was auch immer am Fahrwerk kaputt geht... der nachträgliche Einbau kostet schon nicht wenig und ich müsste am Ende zurück rüsten lassen. Ebenso die 20 Zoll Felgen, welche i.d.R. einen Lenkeinschlagsbegrenzer zur Folge haben - dann wächst der Wendekreis an...Chiptuning zerstört u.U. dann die Garantie Leistung bei Schäden von Motor und Getriebe, sowie Abgasanlage.
Ich kenne viele Leasingnehmer und die meisten gönnen sich "Spurverbreiterung" und "große, andere Felgen"...

was ggf. passieren kann ist, dass die Leasingfahrer die Kisten nicht gerade liebevoll behandeln, da es ihnen egal ist ob der Hobel 3,4 oder 5 Jahre hält - man hat ja meistens "Wartung und Verschleiß" im Leasing eingeschlossen - somit ist auch der Verschleiß der Bremsen einem dann egal.
Aber das sind auch die Extrem-Fahrer -

Ich habe keine Lust auf einen Ausfall meines Autos - das nervt - somit behandle ich den Wagen pfleglich und sobald er einen Service o.ä. braucht steht er beim Händler in der Vertragswerkstatt. Da ich i.d.R. verpflichtet bin Beschädigungen noch bei Leasingrückgabe anrechnen/beheben zu lassen, ist der Wagen meist in einem sehr guten Zustand und hat keinen Reparatur oder Wartungsstau.

@RLansky

Zitat:

Ein Bulli ist kein Sportwagen und man fährt mit 2,5 t nicht mit Vollgas stundenlang über die Autobahn.

Wenn ich meinen T4 2.4d AJA 55 KW zum Befahren einer längeren AB-Strecke nutze, dann bleibt mir nichts anderes übrig als permanent Vollgas zu geben.
Mache ich das nicht, erreiche ich kaum 100 km/h, mit Vollgas gehen ~ 120 km/h durchgängig. 😛
Der T4 wird in diesem Jahr mit seinem ersten Motor 22 Jahre alt.
Wenn ein Motor regelmäßig volle Leistung erbringen muß, fördert das die Langlebigkeit ebenso wie bei einem Mensch dem ähnliches abverlangt wird.
😎

Hallo zusammen,

ich möchte auch einmal meine Meinung kundtun.
Wir haben einen 204PS TDI, in Privatbesitz und der wird regelmäßig mit Vollgas auf der Autobahn bewegt!!!
Mit etwas Anlauf fährt er dann etwas über 200 und das auch mal, wenn es der Verkehr zulässt, etwas länger(A31/27).
Warum auch nicht? Er wird von uns warm gefahren, bevor er die Sporen bekommt und ansonst auch immer zügig bewegt.
Sollte er das nicht aushalten, bekommt ihn VWN nach Ablauf der Garantieversicherung zurück.
Darüber zu spekulieren ob es der Motor/ Getriebe aushält ist doch eher müßig!
Meinen A6 habe ich auch nicht für die 30-Zone ;-)

Unser T6 Edition 204 Diesel PS 4motion bekommt auch regelmäßig die "Sporen". Allerdings wird er warmgefahren und im Stand vor dem Abstellen noch eine Weile nachlaufen gelassen ( dem Biturbo zuliebe).
Weiters gönne ich ihm alle 20 000km frisches Motoröl mit Filter. Erster Ölwechsel bei 4000km.
Desweiteren verwende ich nicht das von VW empfohlene Motoröl sondern ein anderes mit der vorgeschriebenen Spezifizierung.
Bei 60000 bekommt dann das DSG Getriebe eine Spülung und frisches Öl.
Bezüglich Verbrauch: Diesen beobachte ich zwar ist aber nicht vordergründig. Wäre mir der Wichtig hätte ich einen 102 Ps Diesel nehmen müssen.
Wir behandeln unseren Bulli sehr pfleglich verlangen ihm aber seine Leistung ab. Ist eben der Sportler unter den T6.

Was denn, Bulli BiTurbo?

... oder auch, "und täglich grüßt das Murmeltier!" ??? 😕😕😕

Biturbo
Groschengrab

Zitat:

@fluegelhelm schrieb am 24. Februar 2019 um 16:56:29 Uhr:


Was denn, Bulli BiTurbo?

... oder auch, "und täglich grüßt das Murmeltier!" ??? 😕😕😕

Was meinst du genau mit deinem Post? Nur um Interpretationsspielräume zu vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen