T6 Probleme

VW T6 SG/SF

[Das ist mein sechster Multivan es waren 3 T4 und zwei T5.
Jetzt T6 204 PS mit DSG.
Ich weiß nicht wie es euch geht aber es ist sicher mein letzter VW.
Das ganze Fahrzeug eine Katastrophe mit zwei Jahren schon Drucksensor und ein Schlauch defekt anschließend eine Pumbe und ein Saugrohr. Dann in Spanien ein AGR Ventiel von der Firma Bosch Service weil VW mich auf eine woche Wartezeit vertröstet hat. Zuhause wieder ein Abgasrohr und jetzt blinkt die Vorglühlampe beim abstellen meldet er Problem Start Stop.
Dieses Fahrzeug ist noch keine 3 Monate ohne eine Fehlermeldung gefahren.
Übrigens habe ich aktuell 42 000 km.
Habt ihr auch solche Erfahrungen mit T6?

Beste Antwort im Thema

Unser T6 verrichtet völlig problemfrei seit Jahren seinen Dienst. Wie wohl 99% aller T6 die als schweigende Masse hier untergehen. Sollte man nicht außer acht lassen. Draußen fahren ein paar Millionen T5 und T6.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Also ich kenne vier T6 Fahrer, zwei davon mit massiven Problemen. Das sind schon mal 50%

Also ich kenne einen T6 Multivan Fahrer. Gut 40t problemfreie Kilometer auf der Uhr. Einmal musste eine Dichtung getauscht werden.

Hat vielleicht auch damit zu tun, wie man mit dem Auto umgeht?

Schon eine tolle Sicht der Dinge, hat nur mit der Realität nichts zu tun.
Ich fahre seit 20 Jahren "Bus" T4, T5 und T6. Ich würde behaupten mit den Fahrzeugen verantwortungs- und liebevoll umzugehen, einfach weil sie mir selbst gehören und ich für die Kosten und Reparaturen selbst aufkommen muss. Erspar mir die Liste an Ausfällen die ich mit den Fahrzeugen hatte, das letzte war der von mir beschriebene Motorschaden "CFCA-Motor". Ich gebe zu das ich zu einem T... noch keine wirkliche Alternative gefunden habe und weiß auch das andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen.
Hier aber die These aufzustellen das die jenigen die solch ärgerlichen technischen Debakel erleben nicht mit dem Fahzeug umzugehen wissen hat schon was. Respekt!

Zitat:

@Bo8o schrieb am 15. April 2018 um 18:45:05 Uhr:


Also ich kenne einen T6 Multivan Fahrer. Gut 40t problemfreie Kilometer auf der Uhr. Einmal musste eine Dichtung getauscht werden.

Hat vielleicht auch damit zu tun, wie man mit dem Auto umgeht?

Ich kenne auch genug zufriedene T5 und T6 Fahrer - und es gibt noch ein parallel Forum für Tx Besitzer...aber vom Grundsatz her ist ein Highline vom Preis/Leistungsverhältnis schon ne Ansage....Ein Hartplastik Cockpit in einem 85 tsd. € Auto - das sollte man mal woanders bringen....Der Bus ist halt die Cash Cow des VW Konzerns - gerade im Highline Segment.

Aufgrund der Tatsache, dass der Karren aber sehr wertstabil gehandelt wird, kann er sich (ähnlich wie ein Porsche 911) diese Hochnäsigkeit auch erlauben.

Was die V-Klasse angeht bin ich auch skeptischer geworden, wobei es im Gesamtpaket das bessere Auto sein sollte.

Ähnliche Themen

So nun hats auch mich erwischt. T6 Multivan Edition 204Ps DSG 4Motion BJ 1/17 30000km. AGR Verbindungsrohr undicht. Sitzt irgendwo hinten unten ziemlich bescheiden zu wechseln. Im Zuge der Reperatur werden dann auch Dieselleitungen (Rückruf) und eine Undichtheit an der Heckscheibe/3.Bremsleuchte behoben.
Zu erwähnen ist vielleicht noch dass sich diese Undichtheit lediglich akustisch bemerkbar machte und vom Steuergerät keinerlei Fehler erkannt wurde.

Dieses Rohr ist undicht.

Neuesmemo-21042018-012120

Zitat:

@muehli71 schrieb am 20. April 2018 um 21:32:03 Uhr:


So nun hats auch mich erwischt. T6 Multivan Edition 204Ps DSG 4Motion BJ 1/17 30000km. AGR Verbindungsrohr undicht. Sitzt irgendwo hinten unten ziemlich bescheiden zu wechseln. Im Zuge der Reperatur werden dann auch Dieselleitungen (Rückruf) und eine Undichtheit an der Heckscheibe/3.Bremsleuchte behoben.
Zu erwähnen ist vielleicht noch dass sich diese Undichtheit lediglich akustisch bemerkbar machte und vom Steuergerät keinerlei Fehler erkannt wurde.

Hallo muehli71

Könnte bei mir auch passen: hab seit ca. 2 Wochen ein zischendes Geräusch. Da kein Leistungsabfall vorliegt gehe ich davon aus das ein Rohr undicht ist. War gestern in der Werkstatt und am Montag gehts an den Ausbau. Lt. Werkstatt muss die ganze Einheit mit Turbolader raus !?!.

T6 Caravelle- Umbau von Spacecamper 204 PS DSG 4Motion Bj.12.2015

Wie hast du das festgestellt ?

Zitat:

@edeeifa schrieb am 17. Juli 2018 um 07:17:26 Uhr:


Hallo muehli71

Könnte bei mir auch passen: hab seit ca. 2 Wochen ein zischendes Geräusch. Da kein Leistungsabfall vorliegt gehe ich davon aus das ein Rohr undicht ist. War gestern in der Werkstatt und am Montag gehts an den Ausbau. Lt. Werkstatt muss die ganze Einheit mit Turbolader raus !?!.

T6 Caravelle- Umbau von Spacecamper 204 PS DSG 4Motion Bj.12.2015

Wie hast du das festgestellt ?

Also bei meinem T6 war das auch ein "zischendes" Geräusch, wenn er kalt war wars ärger. Die haben das AGR Rohr von unten ausgebaut ohne die Turboeinheit auszubauen. Mechaniker mit langen Armen;O)

lg muehli

Zitat:

@muehli71 schrieb am 2. Februar 2018 um 23:59:17 Uhr:


Ich habe einen T6 Multivan Edition DSG 204Ps, genau 1 Jahr alt und 26.000km. Gelegentlich kommen Geräusche beim Lenken von den Federbeinen(Streusplitt soll schuld sein) und im Heck scheppert etwas. Im Grunde bisher Top und ohne Probleme. Habe parallel noch einen T4 Multivan 2.5 Tdi mit 102 Ps und 460.000km. Gehe mal davon aus dass das so beim T6 nicht funktionieren wird.

Die Geräusche kenne ich, T6 DSG 4 Motion. Bei mir war das Domlager bereits nach 6000 Tsd. Km defekt. Inzwischen knackt beim lenken wieder etwas.

Also ich werd definitiv auch keinen VW mehr kaufen.
Mein T5 2.5 Multivan hat nach 200000km schon mehr Probleme als die Fahrzeuge die ich davor hatte alle zusammen hatten.
Und die sind weit aus mehr km gelaufen.
Momentan ist wieder mal der AGR kühler gerissen und der Flansch vom Turbo sifft mir die einfährt voll.
Eine Grotebschlechte Dreckskarre !
3 Jahre muss er aber noch durchhalten.
Zum Glück ist es nur der zweit Wagen sonst wären wir gar nicht mehr mobil.
In den letzten 5 Monaten 4 mal in der Werkstatt und jedesmal ne Woche dort geblieben.
Wär ich bloß bei MB geblieben :-/

Zitat:

@osTec schrieb am 2. Oktober 2018 um 02:06:53 Uhr:


In den letzten 5 Monaten 4 mal in der Werkstatt und jedesmal ne Woche dort geblieben.

Was musste gemacht werden?

Ich weiss ja nicht... ich hatte bisher noch kein altes Auto... d.h. Mit > 100.000 km... aber bei welchem Hersteller sind denn nach 200.000 km nicht schon einige Reparaturen notwendig?!? Dass die Autos (wie auch alles andere) nicht mehr für die Ewigkeit gebaut werden ist doch nun hinlänglich bekannt... aber vielleicht sehe ich da was falsch

Reparaturen können immer mal vorkommen.
Bsp meine letzten beiden Mercedes.
(Beide neu gekauft)
C200CDI, war bis 200000km nur die Querdenker.
E220CDI war bis 240000km die Wasserpumpe, Querdenker und eine Feder vorne.
Wenn ich bedenke das die Reparaturen vom Preis her echt ok waren bin ich damit zufrieden und kann sehr gut damit leben.
Mein T5 hat da halt leider eine komplett andere Historie :-/

Zitat:

@xela_ schrieb am 02. Okt. 2018 um 07:22:43 Uhr:


Was musste gemacht werden?

@osTec: Kannst Du bitte auch meine vorherige Frage beantworten?

Pauschal würde ich sagen, dass entweder Deine Angaben so nicht stimmen oder die Werkstatt unfähig ist. Eine Woche Werkstattaufenthalt wäre so der Zeitraum, wenn der komplette Motor ersetzt wird oder ein Unfallschaden beseitigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen