Sync 3 Fragen

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich habe einen brandneuen Ford Focus MK4 mit Sync 3 und hätte ein paar Fragen:

1) Ich habe ein Galaxy S8 mit der aktuellsten Software (sowohl Software des Smartphones als auch von Android Auto).
Leider wird das Handy über USB nicht erkannt. Mal passiert außerhalb Aufladen des Handys nichts und manchmal erscheint folgender Text auf dem Display:
"Das angeschlossene USB-Gerät funktioniert nicht."
Wie kriege ich es dann ans Laufen?
Beim Honor Handy von meinem Vater funktionierte Android Auto auch nicht.

2) Hat das Sync 3 keinen CD Player mehr oder übersehe ich den? In der Preisliste von Ford kann ich nichtbeinmal das Wort CD lesen.

3) Gibt es Spotify nicht mehr als mobile app? Auf dem Smartphone ist Spotify installiert, allerdings nicht unter mobile Apps.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

So wie versprochen hier die Anleitung + Downloads

Vorweg:

Das Ganze wird auf eigene Gefahr gemacht !!!
Da dies nicht der Offizielle weg ist !!!

Ich selber habe keine Probleme gehabt auch nicht beim Ford Händler.

Ihr benötigt 3x USB (16GB) Stick am besten mit USB 3.0 damit geht die Installation schneller.
Ihr könnt ach nur einen Stick nehmen so müsst ihr jedoch immer wieder den Stick mit dem jeweiligen Update bestücken.

Ihr könnt jederzeit auf Sync 3.3 Build 19052 zurück in dem ihr die verlinkte Datei genau wie unter Installiert.

Installation Reihenfolge:

1. Sync 3.4 Build 20021 (dauer der Installation ca 10-20min )
2. Navi Karten F9 (dauer der Installation ca 45min - 1Std )
3. Nav Voice (dauer der Installation ca 15-30min )

Installation

Die Datei downloaden,
Einen USB-STICK mit min. 16GB Größe auf exFAT formatieren.
Die heruntergeladene Datei bitte direkt auf den Stick entpacken.

Auf dem Stick wird nach dem entpacken der Ordner SyncMyRide erstellt, die autoinstall.lst und die DOTINDEX.MSA angelegt. Dies sollte dann so aussehen wie auf dem Bild im Anhang.

1. Mit dem fertig erstellten Stick bitte zum Auto gehen.
2. Tür aufschließen.
3. Motor starten.
4. Warten bis das Navi fertig geladen hat.
5. USB Stick einstecken.
6. Installation beginnt zeitnah.
7. Nach erfolgreicher Installation des Updates kommt einen Meldung auf dem Monitor, mit dem Hinweis den Stick zu entfernen.

8. Dann den Motor bei nächster Gelegenheit ausschalten.
9. Tür auf und Fahrzeug verlassen
10. Auto abschließen
11. Jetzt 2 Minuten, oder länger ...., warten (Kaffee trinken, rauchen, etc)
12. Tür aufschließen und Fahrzeug starten
13. Installation sollte erfolgreich sein

Genau das gleiche macht ihr mit allen anderen Installationen auch !

Ich Empfehle grundsätzlich wenn ihr alle Updates auf Sync 3.4 + Karten F9+ Nav Voice gemacht habt, einmal ein Werkstreset vom System zu machen !

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen damit weiter helfen.

USB Ordner Struktur
7088 weitere Antworten
7088 Antworten

Zitat:

@fonya schrieb am 13. Februar 2020 um 16:14:47 Uhr:


Demnach hast Du Deinen auch noch nicht lange? Wie funktioniert das mit diesem denn dann genau und was wird alles unterstützt dann?

Ich nutz den Adapter gut 2 Wochen, und bin wirklich absolut zufrieden.

Es funktioniert 1:1 wie CarPlay mit USB, nur ohne Kabel 😉

Oder was meinst du genau?

Welche Apps alle unterstützt werden etc., ich hatte bis jetzt noch kein Auto welches CarPlay unterstützt deswegen bin ich da noch völlig ahnungslos.
Oder was war für Dich der Grund diesen Adapter zu kaufen wenn es 1:1 wie mit USB funktioniert?

Ich benutze CarPlay für Musik und Google maps! USB angeschlossen und es läuft Super!

Den Adapter gibt es auch bei Ali ein wenig billiger: € 117,82 21? Rabatt | Carlinkit CarPlay Drahtlose Aktivator für Audi Porsche Wolkswagen Volvo Original auto mit CarPlay Drahtlose Carplay Aktivator
https://a.aliexpress.com/_Uqas5

Ähnliche Themen

Zitat:

@fonya schrieb am 13. Februar 2020 um 16:38:15 Uhr:


Welche Apps alle unterstützt werden etc., ich hatte bis jetzt noch kein Auto welches CarPlay unterstützt deswegen bin ich da noch völlig ahnungslos.
Oder was war für Dich der Grund diesen Adapter zu kaufen wenn es 1:1 wie mit USB funktioniert?

Der große Vorteil ist, du brauchst kein Kabel.
Das ist der einzige Unterschied zu CarPlay mit USB Kabel.

Ich hab das Smartphone immer in der Jacke oder in der Hose, und deshalb nervts mich, wenn ich es bei aus und einsteigen immer auspacken muss.
Genauso nervt es mich, das Smartphone ständig ans Kabel hängen zu müssen.

Ist halt einfach wesentlich komfortabler, abgesehen davon schont es den Anschluss am Gerät 😉

Es gibt haufenweise Apps welche mit CarPlay funktionieren, das musst du googlen.

Ich nutz meist Spotify, Apple Music, Google Maps, Sygic.

naja das mit dem Anschluss schonen muss man nicht wirklich als Argument sehen.

sehe den Vorteil ohne Kabel eigentlich mehr oder weniger nur auf Kurzstrecke. wenn länger fährst mit Navi, und gegebenenfalls einer Blitzerapp im Hintergrund und GPS dann musst du das handy so oder so ans Kabel hängen.

Wenn du kabellos lädst nicht.....

Wenn ich jetzt 2-3 Stunden fahre, kann ich das Handy ans Kabel hängen, richtig.

Muss ich aber nicht, der Akku beim 11 Pro Max hat schon genug Saft.

Ich nutze keine Blitzer App, Google Maps bzw Sygic hats integriert, von daher bleibt mein Smartphone in der Jacke/Hose.

Und das schonen des Anschlusses kann ich sehr wohl als Argument sehen, speziell wenn man öfter am Tag ins Auto ein und aussteigt.

Zitat:

@zhnujm schrieb am 13. Februar 2020 um 19:12:21 Uhr:


Wenn du kabellos lädst nicht.....

dann musst das Handy aber aus der Tasche holen und obs da mit Kabel oder ohne Kabel dran liegt... da seh ich da jetzt nicht so den Vorteil

Zitat:

@comediiian schrieb am 13. Februar 2020 um 19:13:00 Uhr:


Wenn ich jetzt 2-3 Stunden fahre, kann ich das Handy ans Kabel hängen, richtig.

Muss ich aber nicht, der Akku beim 11 Pro Max hat schon genug Saft.

Ich nutze keine Blitzer App, Google Maps bzw Sygic hats integriert, von daher bleibt mein Smartphone in der Jacke/Hose.

Und das schonen des Anschlusses kann ich sehr wohl als Argument sehen, speziell wenn man öfter am Tag ins Auto ein und aussteigt.

hajo hängt halt von vielen Faktoren an... wenn man Maps benutzt braucht man GPS und da steigt allein schon der Verbrauch zumindest bei meinem Oneplus 6 enorm.

Mit Typ C sehe ich das Problem mit dem Anschluss nicht wirklich. Meine Mutter hat mein altes LG G3 und das lebt immer noch.... und der ANschluss ist da immer noch funktionsfähig nach 6 Jahren.

Zitat:

@treyy schrieb am 13. Februar 2020 um 19:16:59 Uhr:


dann musst das Handy aber aus der Tasche holen und obs da mit Kabel oder ohne Kabel dran liegt... da seh ich da jetzt nicht so den Vorteil

Ich schon. Wenn mein Handy denn induktiv laden könnte.....
Jeder ist da anders 😉

Zitat:

@treyy schrieb am 13. Februar 2020 um 19:20:20 Uhr:



Zitat:

@comediiian schrieb am 13. Februar 2020 um 19:13:00 Uhr:


Wenn ich jetzt 2-3 Stunden fahre, kann ich das Handy ans Kabel hängen, richtig.

Muss ich aber nicht, der Akku beim 11 Pro Max hat schon genug Saft.

Ich nutze keine Blitzer App, Google Maps bzw Sygic hats integriert, von daher bleibt mein Smartphone in der Jacke/Hose.

Und das schonen des Anschlusses kann ich sehr wohl als Argument sehen, speziell wenn man öfter am Tag ins Auto ein und aussteigt.

hajo hängt halt von vielen Faktoren an... wenn man Maps benutzt braucht man GPS und da steigt allein schon der Verbrauch zumindest bei meinem Oneplus 6 enorm.

Mit Typ C sehe ich das Problem mit dem Anschluss nicht wirklich. Meine Mutter hat mein altes LG G3 und das lebt immer noch.... und der ANschluss ist da immer noch funktionsfähig nach 6 Jahren.

Da das Display vom Handy aus is, brauchst du kaum Akku, selbst wenn du 2-4 Stunden mit Navi fährst.
Bei mir is GPS sowieso immer aktiv bzw Standby, da nuckelt nix am Akku.

USB C hat genau wie Lightning Kontake, ein mechanisches Bauteil.
Jedes mechanische Bauteil hat Verschleiß, auch wenn es für mich keine Kaufentscheidung war, den Anschluss zu schonen.

Standby ist was anderes als in Nutzung. Sobald du Maps laufen hast wird GPS aktiv. Das Display im Auto spiegelt mehr oder weniger nur das Display vom handy. Die Rechenleistung kommt trotzdem weiter vom Handy. aber vielleicht sind unsere handies da im Verhalten anders. Müssen das jetzt nicht tot diskutieren 😁

Zitat:

@comediiian schrieb am 13. Februar 2020 um 19:00:29 Uhr:



Zitat:

@fonya schrieb am 13. Februar 2020 um 16:38:15 Uhr:


Welche Apps alle unterstützt werden etc., ich hatte bis jetzt noch kein Auto welches CarPlay unterstützt deswegen bin ich da noch völlig ahnungslos.
Oder was war für Dich der Grund diesen Adapter zu kaufen wenn es 1:1 wie mit USB funktioniert?

Der große Vorteil ist, du brauchst kein Kabel.
Das ist der einzige Unterschied zu CarPlay mit USB Kabel.

Ich hab das Smartphone immer in der Jacke oder in der Hose, und deshalb nervts mich, wenn ich es bei aus und einsteigen immer auspacken muss.
Genauso nervt es mich, das Smartphone ständig ans Kabel hängen zu müssen.

Ist halt einfach wesentlich komfortabler, abgesehen davon schont es den Anschluss am Gerät 😉

Es gibt haufenweise Apps welche mit CarPlay funktionieren, das musst du googlen.

Ich nutz meist Spotify, Apple Music, Google Maps, Sygic.

Das hört sich schon verlockend an auch wenn es viel Geld für die Bequemlichkeit ist.
Ich sehe das mit dem Anschluss schonen übrigens genau so vor allen bei vielen kürzeren Fahrten.

Ob der Adapter von Ali derselbe wie aus Deinem Link ist, da könnte man zumindest noch 30€ sparen...

Guten Morgen Zusammen.
Wir haben seit vorgestern unseren neuen MK4. Leider gab es keine gescheite Übergabe, da es sich um einen Dienstwagen handelt.
Wir haben 2 Probleme mit dem Sync3 (Software ist 3.4).
1. Das Navi geht nicht. Fehlermeldung „Navigation nicht verfügbar“
2. Das Koppeln von Handys geht zwar, muss aber nach jedem Neustart neu gemacht werden. Sehr nervig.
Hat jemand einen Tipp für mich voran das liegen könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen