Superb oder Passat: Fragen vor Probefahrt

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo Zusammen,

bei meiner Entscheidungsodysee kommt nun neben dem bereits gefahrenen Passat mit 240PS der neue Suberb ins Spiel.
Ich werde ihn morgen Probe fahren, es kommt nur der Top Diesel mit mehr oder weniger kompletter Ausstattung in Frage gegen den den Passat, welchen ich auf jeden Fall mit dem Top-Diesel und den ganzen Assistenten nehmen würde.

Jetzt zur Frage: Neber der sicherlich unterschiedlichen Leistung, welche ich selber erfahren werde, auf was kann ich noch achtn, was eurer Meinung nach pro Superb ist?
Platz auf der Rückbank ist klar.
Keine bel. Massagesitze beim Passat
Keine Led, nur 6Gang DSG
Kein Active Info Display

Danke für eure Tipps.

Gruss Walu

Beste Antwort im Thema

Ich glaube, Deine Ansicht zum Superb 3 ist inzwischen nun wirklich jedem hier hinlänglich bekannt... 😉

44 weitere Antworten
44 Antworten

Bei mir (derzeit ja noch A6) kommt der Passat aus zwei Gründen nicht in Betracht:

1. Gefällt er mir einfach nicht
2. Ist er in meinem Fall deutlich teurer als der Superb.

Ist aber ein gutes Stück weit Geschmacksache. Ich bin ja schon erstaunt, dass ich nicht der Einzige bin, der von einem A6 auf ein popeliges Mittelklassemodell umzusteigen gedenkt. 😉

@hoinzi
Das zeigt wie viele Leute vernünftig werden und merken wie Marketing Premium macht ... . Ich fuhr viele BMW's und ohne Ausnahme mit 6 und 8 Zyl. und immer 20-35k Extras. Den Preisunterschied mit Superb 3 sehe ich deutlich, den Qualitätsunterschied sehe ich aber viel weniger deutlich ... .
Das ganze Premium Gesoxe ist für mich inzwischen eine Lachnummer!!! Der Automarkt hat sich definitiv verändert. Das Statement eines Superb 3 kommt mir persönlich besser rüber wie das eines biederen A6.

Ich sage es mal so: Der A6 ist an sich ein sehr gutes Auto. Die Motor-/Antriebskombi ist schlicht klasse. Platz bietet er für mich und meine Familie auch mehr als genug. Er hat Dinge, die es beim Superb nicht für Geld und gute Worte gibt: LED-Scheinwerfer, Luftfahrwerk, großes FIS und last but not least Sechszylinder.

Was mich stört: Es waren einige Kleinigkeiten dran (kaputter Tankdeckel, kaputte Motoren der Heckklappe, affenlaute Pirellireifen, Klappern in der Beifahrertür, quietschende Bremsen, schlecht eingestelltes Licht und noch ein paar Kleinigkeiten mehr), die jedes für sich nicht schlimm waren, aber mich jedesmal Zeit gekostet haben, um in der Werkstatt aufzuschlagen und es beheben zu lassen.

Wenn man dann in der Werkstatt noch nach der "Der soll sich mal nicht so haben"-Methode behandelt wird, dann nervt mich das. Für mich muss ein Auto in erster Linie funktionieren. Ich erwarte jetzt nicht, dass der Superb "besser" ist, was die Mängel angeht. Aber wenn das Auto fast 25 % günstiger ist, sehe ich über Kleinigkeiten eher hinweg als in der Preisklasse des A6.

Teilweise ist es einfach lästig, wenn ich im Rahmen des Wartungsvertrages Mitte/Ende Januar einen Ölwechsel machen muss, Anfang Februar einen Wechsel der Bremsflüssigkeit und im März eine Inspektion. Es lies sich angeblich kein einziger dieser Termine zusammenlegen, weil die Leasing es sonst im Rahmen des Wartungsvertrages nicht bezahlt hätte. Zwar bekomme ich einen kostenlosen Ersatzwagen, aber es gehen für mich jedesmal mit Hinfahren, Auto abliefern bzw. abholen und zurückfahren zwei Stunden drauf. Zeit, die ich weiß Gott vernünftiger nutzen kann...

Generell muss ich sagen, dass mir das Thema Auto mit zunehmenden Alter immer unwichtiger wird. Ich setze mich lieber aufs Moped, als dass ich autofahre, und ich bin sicher, dass der Superb (mit immerhin 280 PS und doch deutlich mehr Ausstattung als der jetzige A6) mich auch nicht schlechter von A nach B bringt als der A6 auch. Und für die immense Preisdifferenz (im Leasing über 30 % günstiger als der A6) verzichte ich gerne auf die im ersten Absatz genannten Gimmicks.

Ja, man wird halt älter und vernünftiger, auch wenn der Spass dann etwas kurz kommt. Aber die Kosten (Leasing) und insbesondere die 1%-Regel schlagen ganz schön zu Buche. Mein letzter BMW (s. Signatur) lag schon bei > 90t€ Liste, das tut dann schon weh ....
Komme jetzt (ab Freitag :-) ) auf rund 55 t€, dann noch weniger Leasing und Service 3 Jahre incl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hoinzi schrieb am 29. Juni 2016 um 12:12:40 Uhr:


Bei mir (derzeit ja noch A6) kommt der Passat aus zwei Gründen nicht in Betracht:

1. Gefällt er mir einfach nicht
2. Ist er in meinem Fall deutlich teurer als der Superb.

Ist aber ein gutes Stück weit Geschmacksache. Ich bin ja schon erstaunt, dass ich nicht der Einzige bin, der von einem A6 auf ein popeliges Mittelklassemodell umzusteigen gedenkt. 😉

Ne bist du nicht. Ich hab den 190PS 4x4 Diesel ein paar 1000km als Mietwagen testen dürfen und es mir genau überlegt. Die Kinder sind aus dem Haus und eine Nummer kleiner reicht mir. ACC etc ist beim Audi wesentlich weniger nervös. Passat kommt nicht in Frage, der Grund ist der einzig stichhaltige, wie bei dir oben, was soll ich machen... Bei mir wird es diesmal ein Audi A4 werden.

ACC wird überall im Konzern das gleiche sein ... man kann im Superb die Abstimmung auswählen ... Von ECO bis Sport ;-)

Wir haben unseren Passat Highline in WOB abgeholt und dabei sehr genau im Audi- und Skoda-Pavillion die Mittelklasse "unter die Lupe genommen" :-)

Der neue A4 wirkte im Innenraum nicht hochwertiger als der Passat. Der Navi-Bildschirm war höher und damit besser zu sehen, da wir AID haben, ist das aber nicht so wichtig für uns ... der Platz auf der Rückbank ist nicht besonders üppig, da haben schon Kinder unter 10 Jahren Plrobleme mit den Beinen.

Also leider (und überraschend) keine echten Premium-Vorteile für den Audi A4.

Bei Skoda gab es den Superb als SportLine.
Das Rautenmuster in den Alcantara-Sportsitzen war richtig nett und die Sitze auch bequem.
Platz war genug vorhanden.

Negativ waren für uns (subjektiv):

Recht billige Dekorleisten in Carbon-Imitat.
Kein AID ... das ist für mich wichtig, da der Navi-Bildschirm doch nicht so günstig (zu tief) angebracht ist.
Das große LED-Lichtpaket, Dynaudio und die Nassagefunktion sind für mich weitere Pluspunkte für den Passat.

Als Zweitwagen für meine Frau wäre der Superb aber völlig OK.
Bei max. 30 Km pro Tag zählt der Kofferraum und der Platz auf der Rückbank mehr als ein Soundsystem oder ein besseres/beheiztes MuFu-Lenkrad.

Als Style ist der Skoda bereits istrecht gut ausgestattet und bestimmt 4.000,-€ günstiger als der VW.
Aber: wer ca. 55.000 (oder mehr) ausgeben kann/möchte bekommt beim Passat doch ein paar nettes Extras, die beim Superb (noch) fehlen.
Niemand wird sich stundenlang seine Tür angucken, aber im Innenraum wirkte das Passat-Design doch wertiger, alleine die Dekorleiste, die Armlehne mit Ziernaht und sogar die Lautsprecherabdeckung sah im VW besser aus.

Als zweit Wagen für die Frau - Superb , ok da hat wohl jemand keine Geldsorgen .... ;-)

Das Problem ist, dass beim Passat so unglaublich viele Kleinigkeiten extra kosten, die beim Superb einfach schon Serie sind, gerade bei L&K.
Leder, DAB, KESSY, Dynaudio, dass lässt sich VW alles extra vergolden.
LED ist schon genial, aber Xenon ist ja auch keine H4 Funzel.
Dynaudio ist dem Canton nicht massiv überlegen, eher gleichwertig.
Beheiztes Lenkrad - naja, ich hab lieber die Standheizung genommen. Und die ist beim Superb ganze 600€ günstiger als im Passat (das verstehe wer will, die Standheizung ist nämlich die selbe)
Der Punkt mit den Sitzen ist ok, wobei im Passat Leder und Memory auch deutlich Aufpreis kostet (und entweder ErgoSitz geht, oder belüftet. Mir war belüftet wichtiger).

Alles in allem kam ich beim Passat auf knapp 64t€, bein Superb "nur" auf 54t€.
Und 10t€ für Active Display, LED, Online-Navi und etwas bessere Schalldämmung war mir einfach zu viel.

@dkeeper
Das sehe ich genauso.

??????

Wie gut arbeitet die Standheizung bei Max. 30/40 Km pro Tag?
Bzw. was passiert bei einer nicht 100% aufgeladenen Batterie?

Zur Zeit fährt meine Frau noch einen 2012er Phaeton und der hat eine "Batterie-Schutzfunktion", soll heißen: ist die Batterie nicht zu über ca. 70/80% geladen, springt die Standheizung nicht an ... letzten Winter hatten wir bestimmt 20 richtig kalte Tage und die Heizung ging nicht an :-(

Extra jeden Tag ca. 200 Km sinnlos auf der Autobahn die Batterie aufladen ist bei einem 3.0 V6 TDI mit einem Verbrauch von gut 12 Litern Diesel auf 100 Km auch ziemlich "doof".

Ich habe eine Garage und Sitz- plus Lenkradheizung sind: 1. für mich absolut OK und 2. funktionieren auch bei Kurzstrecke.

Also für uns gerne ein Wagen mit Standheizung, aber zusätzlich gerne auch Frontscheiben- und Lenkradheizung.

PS: als ich noch den Passat B6 gefahren bin, dachte ich auch nicht, dass ich mich so schnell an Dinge wie AID, Massagefunktion oder ebend die Lenkradheizung gewöhnen würde. :-)
... Wobei der Superb für meine Frau ja immer noch im Rennen ist, als 2.0 TSI haben wir einen schönen und sicheren Pampers-Bomber. (Gerne mit Allrad)
Was sagen die anderen Interessenten: Style, L&K oder doch SportLine ?

Also 12l hat mein Phaeton nie gebraucht. Wenn ich schnell unterwegs war, war ich bei 10,5. Sonst eher bei 8-9. Außerdem hätte ich mal beide Batterien prüfen lassen. Mal davon abgesehen, dass der Phaeton einem doch die Boardspannung ganz easy im Amaturenbrett anzeigt (ach, wie vermisse ich diese wunderschönen Uhren).

Frontscheibenheizung ist heutzutage - bei gleichzeitig vorhandener Standheizung - eigentlich rausgeschmissenes Geld. Hab ich im Golf, aber die Scheibenheizung habe ich in den letzen 2,5 Jahren nur 2 mal genutzt, die Standheizung häufig. Es ist leider nicht mehr so wie beim alten Superb 1 oder bei Ford, wo ganz dünne Heizdrähte verbaut waren und man die Scheibenheizung wunderbar zum Verhindern einer beschlagenen Scheibe nehmen konnte, ohne die Lüftung auf die Scheibe stellen zu müssen.

Ob die Batterieladung und die Standheizung voneinander abhängen, kann ich nicht genau sagen (mir aber sehr gut vorstellen). Im Ernstfall würde ich aber die Batterie vor dem Winter noch mal voll aufladen (ein Ladegerät kostet ja nicht die Welt). Dann sollte es auch mit Kurzstrecken kein Problem sein, zumal eine Standheizung die Batterie gar nicht so sehr belastet (Heizzeit = Fahrzeit reicht, bei 30-40km sollte das locker passen).

8 bis 9 Liter ist ja ein super-Wert.

OK, wir fahren nur Kurzstrecke (mit viel Stau) in der Stadt, aber auf unter 11 Liter bekommen wir den Diesel leider nicht.
(bei 1/3 Tankfüllung haben wir laut Bordcomputer ca. 150 Km Restreichweite)

Bordspannung prüfen ist sicherlich hilfreich, aber auch bei VW könnte man uns nicht helfen.

Zurück zum Superb:
Klar, dass im Skoda-Forum der Vergleich zum Passat etwas anders gewertet wird als im Passat-Forum :-)

Es ist Firmenpolitik dem Skoda ein paar nette Kleinigkeiten vorzuenthalten, schließlich soll der Passat "besser" sein ... wir überlegen noch, ob wir darauf verzichten wollen.

Der Superb hätte als Style bereits eine gute Ausstattung, mit ein paar Dingen wie Navi, Rückfahrkamera, Alcantara und ParkAssi wäre meine Frau schon ganz zufrieden.
Im Forum war öfter zu lesen, dass das normale Fahrwerk zu weich abgestimmt wäre.

Mit Sportfahtwerk und 18 Zöllern hat man dann einen guten Kompromiss aus Sport/Sicherheit und Komfort ???
8fährt hier jemand diese Kombinationen?)

Dynaudio ist OK.
Wie gut ist das Canton-System im Vergleich zu den normalen Lautsprechern im Superb?
Hat der Superb eine geräuschdämmende Frontscheibe?

Zitat:

Als Zweitwagen für meine Frau wäre der Superb aber völlig OK

Hahahaha. Also der S3 hat für 8 Jahre Entwicklungsvorsprung echt im Vergleich zum Vorgänger abgebaut und ist zu teuer geworden in der Spitzenmotorisierung, aber das war nicht nett.

Geschmacksache. Mir z.B. gefällt die Spitzenmotorisierung des S3 deutlich besser als die des S2. Ist sparsamer, leichter ,leistungsstärker ... .
Am Passat stört mich Folgendes (nach bisherigen, nicht sicheren Infos): Optik von Außen, halbherziges HUD mit Extraklappe (dann lieber kein HUD), Massage nur durch hin und her Bewegung der Lordosenstütze (dann lieber die Sitze des S3 SportLine), Preisgestaltung, Image, ... .
Ich sympathisiere mit dem S3, obwohl er, ähnlich dem Passat, einige Ausstattungen meines derzeitigen A6 nicht bietet, wie gutes HUD, multipel einstellbare Vordersitze mit guter Massage und Belüftung und ein höheneinstellbares Luftfahrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen