Superb iV Hybrid - Neuigkeiten und Fragen

Skoda Superb 3 (3V)

Ich frage mich, ob und wann auch beim Superb iV weitere Neuerungen Einzug halten?

VW hat nun den Golf 8 GTE mit Hybrid im Programm und dieser basiert auf dem weiterentwickelten Hybrid-Antrieb des Passat GTE, den auch der Superb iV hat:
https://www.autobild.de/.../vw-golf-8-gte-leasing-preis-17362095.html
Nur hat dieser im Golf 8 GTE eine Systemleistung von 245 PS.
Bleibt die Frage, ob man hier auch in Kürze dem Superb iV dieses Upgrade verpassen wird?

Beste Antwort im Thema

Leider nein.
Das Navi lernt maximal deine häufig gefahrenen Strecken, sodass du die im Navi direkt angezeigt bekommst und auswählen kannst.

Am einfachsten wäre es, wenn die täglichen Strecken im reinen e-Modus fahrbar wären und Hybrid die Ausnahme ist.
Wenn Hybrid maximal effizient genutzt werden soll, muss das Auto einfach wissen was auf es zukommt :-/

Probier halt mal was passiert, wenn du nur auf Hybrid stellst (das ist 1 Knopfdruck, Auto bleibt gesetzt) und deine Strecke fährst.
Er wird definitiv nicht vollelektrisch fahren sobald es außerorts geht.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Johannes267 schrieb am 9. Oktober 2020 um 11:16:42 Uhr:


...Wenn du vom 0815-Firmenwagen 2.0d mit 190 PS kommst, fehlt einfach Drehmoment. In meinem Fall war es vorher der 530d - auch kein Porsche. ??

Ich vermute der iV ist ebenfalls ein Firmenwagen? Falls ja, erscheint mir das wieder der klassische Fall von "Blendung" durch halbierten BLP bei Pauschalversteuerung. Das kann man sich vorher denken, dass man mit dem PHEV nicht die Fahrweise des klassischen Diesel-Aussendienstler beibehalten kann.
Ganz klar am falschen Ende gespart wenn man dann ein paar Jahre ein Auto bewegen muss, dessen Fahrleistungen einem nicht genügen.
Im Passat GTE Forum geistern auch immer wieder welche rum die ständig mit ihren bis dahin gefahreren Dieseln vergleichen und dann enttäuscht sind. Entweder hatte man vorher schon eine passende Fahrweise ohne innerlichem Zwang zu sehr hohen Autobahngeschwindigkeiten, mit damit verbundenem häufigen Beschleunigen/Abbremsen, oder man muss es sich mit dem iV eben angewöhnen.

Logisch ist es ein Firmenwagen. Und da ich in der Firma laden kann ist das auch ne tolle Sache. 80% bin ich Wohnung-Arbeit unterwegs, mit 22 km passt das sehr gut. Ich benutze daher relativ oft den E-Modus. Und es bringt mein Job mit sich, dass ich ca. alle 2 Wochen 1000 km runterspule. Klar war mir bewusst, dass es da durch den relativ schwachbrüstigen Benziner in Verbindung mit dem hohen Fahrzeuggewicht nicht so rapide vorangeht wie mit einem 260 PS Diesel. Die Entscheidung hab ich trotzdem bewusst getroffen und auch nicht bereut. Was mich an dem Auto stört hab ich bereits erklärt. Werde ich jetzt nicht mehr wiederholen. :-)

PS: 160-180 finde ich persönlich nicht als sehr hohe AB-Reisegeschwindigkeit. ;-)

Eher zu hohe.

Zitat:

@Johannes267 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:34:35 Uhr:


Logisch ist es ein Firmenwagen. Und da ich in der Firma laden kann ist das auch ne tolle Sache. 80% bin ich Wohnung-Arbeit unterwegs, mit 22 km passt das sehr gut.

Lass das nicht das Finanzamt hören. Firmenwagen sollen mind. 50% für dienstliche Fahrten genutzt werden, sonst treffen eigentlich keine Firmenwagenregelungen zu.

Ähnliche Themen

Das Fahrzeug kann doch Bestandteil des Gehaltes sein und muss deshalb ja auch entsprechend versteuert werden.
Von den 50% hab ich noch nie gehört.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 11. Oktober 2020 um 07:19:31 Uhr:


Von den 50% hab ich noch nie gehört.

Ist für Selbständige und Firmeninhaber die Grenze....für Angestellte ist es so, wie Du schreibst.

Wäre mir auch neu gewesen.

Zitat:

@Johannes267 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:34:35 Uhr:


...80% bin ich Wohnung-Arbeit unterwegs, mit 22 km passt das sehr gut...

Yep, das passt natürlich sehr gut zum iV PHEV.

Allerdings.
Aber ich muss feststellen, jetzt wo es etwas frischer wird, schmilzt die E-Reichweite schon relativ schnell dahin. 35-40 km sind aktuell drin.

Zitat:

@Johannes267 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:34:35 Uhr:


PS: 160-180 finde ich persönlich nicht als sehr hohe AB-Reisegeschwindigkeit. ;-)

Ist aber genau der Bereich, ab dem sich eine höhere Spitzengeschwindigkeit auf den Zeitpunkt der Ankunft nur noch marginal auswirkt. Man muss sich halt ein bisschen umstellen. Fahr Tempomat 150 und wundere dich, wie entspannt und trotzdem pünktlich Du ankommst.

Zitat:

@s5c_sw schrieb am 7. Oktober 2020 um 11:08:24 Uhr:


Guten Morgen. Wir haben seit der Auslieferung im März erhebliche Probleme mit dem MIB3 Navi. Ständige Abstürze, Einfrieren, kein Laden der Benutzer möglich, kein Onlineconnect (graue Weltkugel) usw. Es wurde das Steuergerät getauscht, die komplette Bedieneinheit und noch immer nur Probleme mit dem Ding. Nun wieder ein Termin bei Skoda deswegen. Der Superb iV an sich ist ein klasse Auto 🙂😎

Habt ihr ähnliche Probleme mit dem neuen MIB3?

Ich fahre meinen seit August.
Es kommt immer wieder vor das keine online Verbindung vorhanden ist. Das bekomme ich aber fast immer geregelt indem ich E-SIM kurz deaktiviere und nach 30 sek. Wieder aktiviere.
Nerviger ist das ich zwischendurch keinen Ton mehr habe. Egal ob Radio Navi oder sonstiges.
Da hilft nur Auto ausmachen Tür öffnen (damit das Mib runterfährt) 30 Sekunden warten und dann wieder starten.

Hatte ich auch zeitweise, lange auf die Ausschalttaste drücken, dann startet das MIB auch komplett neu. Unser IV war die Woche in der Werkstatt, aktuell funktioniert alles wieder. Es wurde aber auch inzwischen alles getauscht. Steuergerät, Bedienteil und das Bauteil das für die Onlineverbindung zuständig ist.

Danke versuche ich beim nächsten mal

Zitat:

@Johannes267 schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:17:15 Uhr:


Allerdings.
Aber ich muss feststellen, jetzt wo es etwas frischer wird, schmilzt die E-Reichweite schon relativ schnell dahin. 35-40 km sind aktuell drin.

Die geringere Reichweite hat ja vor allem was mit der Heizung zu tun. Wobei ich mich frage, warum im Hybrid Modus die Anzeige für Elektro Potenzial noch 4 km anzeigt. Ich hätte gedacht, dass die elektrische Heizung dann ausgeschaltet wird, wenn der Motor warm genug ist. Potenzial müsste doch dann 0 km sein. Oder liege ich da falsch?

Um die elektrische Reichweite bestmöglich zu nutzen ist es ja bekanntlich wichtig, beim iV die Routenplanung (Navi) zu verwenden. Das klappt auch wirklich super, - würde das katastrophale MIB3 die Bedienung nicht maximal erschweren. Die Spracheingabe funktioniert eher suboptimal und bekanntlich ist ja die Routenübertragung via Internet ins Auto nicht mehr möglich.
Daher meine Frage an Euch: Wie gebt Ihr in Euer Navi (bei mir Columbus MIB3) am schnellsten ein Ziel ein UND DIE ROUTENFÜHRUNG ZURÜCK ZUM STARTPUNKT? Denn nur wenn ich die gesamte Route (inkl. Rückfahrt) einprogrammiere wird der Akku-Inhalt ideal verteilt. Sonst (gerade im Winter) fahre ich die ersten 34km rein elektrisch, um dann auf dem Rückweg permanent den Verbrenner zu benutzen, der mir dann auch noch "umweltfreundlich" den Akku lädt, den ich zurück am Startpunkt eigentlich über meinen eigenen Solarstrom laden könnte (und möchte).
Bitte keine Hinweise, dass ich den Ladezustand im Hybridmodus einstellen und so selbst die Verteilung des Batterieeinsatzes beeinflussen könnte- das ist nicht dasselbe!
Wer hat also eine einfache Möglichkeit, Start - Ziel - Rückfahrt zum Start flott und einfach einzugeben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen