Superb iV Hybrid - Neuigkeiten und Fragen

Skoda Superb 3 (3V)

Ich frage mich, ob und wann auch beim Superb iV weitere Neuerungen Einzug halten?

VW hat nun den Golf 8 GTE mit Hybrid im Programm und dieser basiert auf dem weiterentwickelten Hybrid-Antrieb des Passat GTE, den auch der Superb iV hat:
https://www.autobild.de/.../vw-golf-8-gte-leasing-preis-17362095.html
Nur hat dieser im Golf 8 GTE eine Systemleistung von 245 PS.
Bleibt die Frage, ob man hier auch in Kürze dem Superb iV dieses Upgrade verpassen wird?

Beste Antwort im Thema

Leider nein.
Das Navi lernt maximal deine häufig gefahrenen Strecken, sodass du die im Navi direkt angezeigt bekommst und auswählen kannst.

Am einfachsten wäre es, wenn die täglichen Strecken im reinen e-Modus fahrbar wären und Hybrid die Ausnahme ist.
Wenn Hybrid maximal effizient genutzt werden soll, muss das Auto einfach wissen was auf es zukommt :-/

Probier halt mal was passiert, wenn du nur auf Hybrid stellst (das ist 1 Knopfdruck, Auto bleibt gesetzt) und deine Strecke fährst.
Er wird definitiv nicht vollelektrisch fahren sobald es außerorts geht.

114 weitere Antworten
114 Antworten

meiner wurde Mitte März verbindlich beim Freundlichen bestellt und ich konnte ihn am 1.Juli zulassen

Zitat:

@Mazout schrieb am 18. August 2020 um 08:37:48 Uhr:


Ich frage mich, ob und wann auch beim Superb iV weitere Neuerungen Einzug halten?

VW hat nun den Golf 8 GTE mit Hybrid im Programm und dieser basiert auf dem weiterentwickelten Hybrid-Antrieb des Passat GTE, den auch der Superb iV hat:
https://www.autobild.de/.../vw-golf-8-gte-leasing-preis-17362095.html
Nur hat dieser im Golf 8 GTE eine Systemleistung von 245 PS.
Bleibt die Frage, ob man hier auch in Kürze dem Superb iV dieses Upgrade verpassen wird?

Gerade gesehen, dass es den Octavia als RS iV mit 245 PS gibt.

Seit gestern ist unser Superb iV Combi Sportline endlich da. Bestellt wurde er im Februar 2020. Jetzt kam er als Modelljahr 2021.
Ich muss mich noch den Fahrmodi und diversen Einstellmöglichkeiten vertraut machen, aber vorab eine Verständnisfrage:
Wenn ich bei Fahrantritt den Sportmodus wähle, dann startet der iV sofort mit beiden Motoren, also mit E+Verbrennermotor. Das ist auch meine Absicht, denn ich möchte nicht erst den Akku leerfahren und dann ohne E-Unterstützung weiterfahren, sondern ich möchte permanent beide Motoren nutzen.
Gibt es da noch einen anderen Fahrmodus, der das gewährleistet ohne zu sportlich (etwas ruppig) zu reagieren?
Dann noch die Frage nach der Rekuperation: Welche Einstellung bietet die höchste Energierückgewinnung in diesem Modus an?

Wenn du den iV gekauft hast um ansatzweise einen ökologischen Beitrag zu leisten, solltest du bei Fahrtbeginn auf 'e-Mode' drücken und 'Hybrid' auswählen sowie die Checkbox 'AUTO' setzen.
Es empfiehlt sich, das Ziel im Navi einzugeben, sodass der iV weiß wie er den Akku verwalten kann. Er wird dann rein elektrisch fahren wo es sinnvoll ist und ansonsten beide Motoren nutzen sodass am Fahrtende der Akku leer ist.

Ich gebe bei längeren Strecken, wenn ich am Ziel nicht zwischenladen kann, auch bereits die Rückfahrt mit ein.

Bezüglich der Rekuperation würde ich das Fahrzeug fahren wie du es bisher auch bei herkömmlichen Antrieben gemacht hast. Beim Betätigen der Bremse rekuperiert er so viel es geht und zieht ansonsten die Bremse hinzu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 18. September 2020 um 08:39:07 Uhr:


Wenn du den iV gekauft hast um ansatzweise einen ökologischen Beitrag zu leisten, solltest du bei Fahrtbeginn auf 'e-Mode' drücken und 'Hybrid' auswählen sowie die Checkbox 'AUTO' setzen.

Maximal ökologisch ja, weil ich den Ladestrom selbst produziere und so häufig wie möglich privat nachlade. Mir geht es allerdings um permanentes Spritsparen bei ansonsten voller Leistungsentfaltung eines 218 PS-Fahrzeugs.
Im Speziellen soll eine gemischte Fahrstrecke (75% Autobahn, 20% Landstraße, 5% Stadt) von ca. 60 km hin und 60 km zurück täglich so absolviert werden, dass der Akku erst nach diesen insgesamt 120 km aufgebraucht ist und permanent zur Unterstützung des Benzinantriebs bzw. zum Boosten zur Verfügung steht.
Im Auto-Hybridmodus könnte es je nach Situation sein, dass ich die ersten 60 km rein elektrisch schaffe, bevor der Akku aufgebraucht ist, aber dafür dann die zweiten 60 km Rückweg nur mit dem Verbrenner unterwegs bin. Ich möchte allerdings die elektrische Unterstützung auf insgesamt 120 km ausdehnen und bin dafür bereit auch ab dem ersten Kilometer den Verbrenner zu benutzen. Aus meiner Sicht geht das nur im Sportmodus. Bitte korrigiert mich, wenn es noch eine andere Möglichkeit gibt.

Maximal ökologisch ja, weil ich den Ladestrom selbst produziere und so häufig wie möglich privat nachlade. Mir geht es allerdings um permanentes Spritsparen bei ansonsten voller Leistungsentfaltung eines 218 PS-Fahrzeugs.
Im Speziellen soll eine gemischte Fahrstrecke (75% Autobahn, 20% Landstraße, 5% Stadt) von ca. 60 km hin und 60 km zurück täglich so absolviert werden, dass der Akku erst nach diesen insgesamt 120 km aufgebraucht ist und permanent zur Unterstützung des Benzinantriebs bzw. zum Boosten zur Verfügung steht.
Im Auto-Hybridmodus könnte es je nach Situation sein, dass ich die ersten 60 km rein elektrisch schaffe, bevor der Akku aufgebraucht ist, aber dafür dann die zweiten 60 km Rückweg nur mit dem Verbrenner unterwegs bin. Ich möchte allerdings die elektrische Unterstützung auf insgesamt 120 km ausdehnen und bin dafür bereit auch ab dem ersten Kilometer den Verbrenner zu benutzen. Aus meiner Sicht geht das nur im Sportmodus. Bitte korrigiert mich, wenn es noch eine andere Möglichkeit gibt.
Also ich habe meinen iV noch nicht, aber mein Fahrprofil ist mit 75% Stadtverkehr total gegensätzlich und ich bin eigentlich der Meinung, dass genau dieses ideal für einen Hybrid ist. Daher bezweifle ich etwas dass Deine Erwartungen erfüllt werden können.

Zitat:

@stollm schrieb am 18. September 2020 um 23:52:40 Uhr:


Also ich habe meinen iV noch nicht, aber mein Fahrprofil ist mit 75% Stadtverkehr total gegensätzlich und ich bin eigentlich der Meinung, dass genau dieses ideal für einen Hybrid ist. Daher bezweifle ich etwas dass Deine Erwartungen erfüllt werden können.

Nun die Sorge habe ich nicht, denn wir haben bereits ein anderes Hybridfahrzeug im Einsatz mit dem solche Strecken kein Problem darstellen und selbst die 800 km Urlaubsfahrt über die Alpen nach Italien nicht mit leerem Akku endete, obwohl unterwegs nicht extern nachgeladen wurde.
Es hängt sehr von den Einstellungen, der Wahl des Fahrprogramms. dem Streckenprofil, den Lademöglichkeiten und der persönlichen Fahrweise ab. Man kann mit den zwei Antrieben unterschiedliche Profile und Anforderungen abdecken. Für den Superb iV bin ich nun dabei die richtigen Einstellungen für unsere Vorlieben herauszufinden.

Ich würde eher sagen, dass der Superb aufgrund seiner Größe wohl eher ein Problem bei einem stark erhöhtem Anteil von Stadtverkehr macht. Dafür gibt es kompaktere Hybride und E-Lösungen.

Hallo,

Ich habe den IV noch nicht solange, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Sportmodus bei deinen Anforderungen so sinnvoll ist. In diesem Modus wird der Akku nämlich permanent auf maximalen Ladestand nachgeladen. Nach meiner Erfahrung geht der Verbrauch da extrem hoch.

Du fährst aber nicht ständig im Boost-Modus, d.h. mit maximaler Beschleunigung, sondern vermutlich längere Phasen mit konstanter Geschwindigkeit. Da finde ich die vorgeschlagene Lösung von Jason_V nicht schlecht. Boosten geht ja mit Kickdown trotzdem.

Alternativ kannst du ja das Häckchen “auto“ im Hybridmodus rausnehmen und festlegen, wie stark sich der Akku entladen darf. Wenn du z.B. 20 % Restladung einstellst, müsstest du doch genug Reserven haben für einen längeren Boost. Ist aber wie gesagt nur eine Vermutung von mir. Bin mit dem ganzen System auch noch nicht zu 100% vertraut.

Ich würde eher sagen, dass der Superb aufgrund seiner Größe wohl eher ein Problem bei einem stark erhöhtem Anteil von Stadtverkehr macht. Dafür gibt es kompaktere Hybride und E-Lösungen.
Das mag sein, aber nur wenn man wie wir nur ein einziges Fahrzeug benötigt.

Zitat:

@Mazout schrieb am 18. Sep. 2020 um 16:38:27 Uhr:


Im Auto-Hybridmodus könnte es je nach Situation sein, dass ich die ersten 60 km rein elektrisch schaffe, bevor der Akku aufgebraucht ist, aber dafür dann die zweiten 60 km Rückweg nur mit dem Verbrenner unterwegs bin.

Nein, könnte es nicht.
Und: für deinen Bedarf hab ich dir den Umgang mit dem iV skizziert.
Er muss deine Strecke kennen, dann regelt er alles selbst - und zwar extrem gut.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 19. September 2020 um 16:29:25 Uhr:


Und: für deinen Bedarf hab ich dir den Umgang mit dem iV skizziert.
Er muss deine Strecke kennen, dann regelt er alles selbst - und zwar extrem gut.

OK. Ich möchte meiner Frau nur nicht zuviel tägliche Einstellarbeit bei Fahrantritt zumuten.
Das Autofahren soll zukünftig ja nicht komplizierter, sondern zunehmend einfacher und autonomer werden. Aktuell kommt ja schon Steckerziehen vor Fahrtantritt und Aufladen bei der Heimkehr dazu. Bisher konnte man in den Diesel einsteigen und ohne weitere Vorkehrungen/Einstellungen die tägliche Fahrtstrecke günstig, stets zuverlässig und teilweise zügig absolvieren.
Mehr erwarte ich nun auch nicht vom Superb iV.
In dem von mir geschilderten Fall müssten wir ja, obwohl die Fahrstrecke seit Jahren bestens bekannt ist und sich nicht verändert, jedes Mal das Navi programmieren und mit Navi-Ansagen bzw. ständigen Unterbrechungen der Musik fahren.
Die Gesamtstrecke wäre dann wohl mit Zwischenziel nach 60 km einzugeben, damit auch der Rückweg bei der Energieplanung berücksichtigt wird.
Grundsätzlich möglich, aber dann würde ich mir dafür eine Routine wünschen, die ich über einen Knopfdruck (Favoriten) abrufen könnte.
Mit dieser Favoriteneinstellung müsste dann das gewünschte Fahrprofil, die Fahrstrecke mit Zwischenziel und das Unterdrücken der Ansagen geregelt werden.
Gibt es diese Einstellmöglichkeit beim Superb iV?

Leider nein.
Das Navi lernt maximal deine häufig gefahrenen Strecken, sodass du die im Navi direkt angezeigt bekommst und auswählen kannst.

Am einfachsten wäre es, wenn die täglichen Strecken im reinen e-Modus fahrbar wären und Hybrid die Ausnahme ist.
Wenn Hybrid maximal effizient genutzt werden soll, muss das Auto einfach wissen was auf es zukommt :-/

Probier halt mal was passiert, wenn du nur auf Hybrid stellst (das ist 1 Knopfdruck, Auto bleibt gesetzt) und deine Strecke fährst.
Er wird definitiv nicht vollelektrisch fahren sobald es außerorts geht.

Mal was anderes: Dir geht es darum, dass der E-Motor nie leer ist, damit für einen benötigten Boost die Power da ist? Dazu zwei Dinge: Skoda sagte mir, dass die Batterie quasi nie zu 100% leer ist, damit immer Strom für einen Boost vorhanden ist. Also wenn nötig, bekommt man immer die gesamte Systemleistung. Anders könnte man dem System sagen, dass immer 20% des Akkus erhalten bleiben soll. Dies würde dann für einen benötigten Boost ebenfalls genügen. Ich glaube Du machst dir das Leben schwerer, als es ist

Ich meine der Akku hat 12kWh und nur 9 davon sind direkt nutzbar. Der Rest verbleibt für Boost und rückwärts fahren.
Den Boost hab ich persönlich noch nie genutzt - wüsste jetzt auf Anhieb auch nicht wofür ich ihn irgendwann mal brauchen sollte.

Wenn der nutzbare Bereich der Batterie komplett leer gefahren ist (E-Reichweite 0 km), dann steht der Boost Modus nicht zur Verfügung. Aber dafür kannst dir im Hybrid-Modus ja etwas Ladekapazität reservieren. Hybrid Modus, Haken raus, mit den Pfeiltasten gewünschte Reserve wählen, fertig.
Den Boost Modus nehme ich schon manchmal in Anspruch. Vor allem beim Überholen auf bayrischen Landstraßen ist das recht praktisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen