Super Plus oder Super
Ich fahre einen 3C 2.0 FSI 110 KW Benziner.
Meine Werkstatt meinte ich soll ab und zu Superplus tanken,
sonst würde der Motor kohlen. Will der mich als Laie ver"kohlen"?
Ich habe natürlich meine Betriebsanleitung gelesen und dort steht
ich kann sowohl als auch. Was meint ihr?
Ausgelegt ist meiner aber für Superplus, ist mir aber zu teuer.
Gruß Many1
42 Antworten
Heda,
bezüglich der nötigen Kraftstoffqualität der Benziner schreibt VW im hauseigenen Werkstattsystem:
110 kW Motorkennbuchstabe BLR/BLX/BVY/BVX mit EU4-Norm min. 98 ROZ oder 95 ROZ mit Leistungsverlust
147 kW Motorkennbuchstabe AXX/BWA EU4-Norm ebenfalls min. 98 ROZ oder 95 ROZ mit Leistungsverlust
184 kW Motorkennbuchstabe AXZ mit EU4-Norm min. 98 ROZ
Für den amerikanischen Markt gibt es den 147 kW mit Motorkennbuchstabe BPY mit ULEV2-Norm, der für 95 ROZ sowie 91 ROZ mit Leistungsverlust freigegeben ist, sowie den 206 kW 3.6 BLV mit LEV2-Norm und 98 ROZ.
VW schreibt auf der eigenen Webseite sowohl für 110 kW, 147 kW und 184 kW:
"Superbenzin, bleifrei, oder Normalbenzin, bleifrei, mind. 95 ROZ 4)",
wobei die Fußnote 4) dann erklärt: "Zur Erreichung maximaler Fahrleistungen ist die Verwendung von Super-Plus-Kraftstoff 98 ROZ erforderlich.".
Der 3.2 V6 hat ebenfalls diese Fußnote in den Tech-Docs, jedoch fehlt die Erläuterung zur Fußnote weiter unten.
Eine Automobilzeitschrift (glaube "Gute Fahrt" war das) hat das 200/220/240 PS IS-Tuning von Abt getestet (200 PS mit 91 ROZ, 220 mit 95 ROZ und 240 mit 98 ROZ) und mit der normalen Version des 2.0 tfsi (war ein GTI) verglichen und auf der Rolle für die Werksvarainte 210 PS mit 98er sowie 188 PS mit 95er Kraftstoff gemessen.
Ich habe mit VAG-COM selbst mal nachgeschaut und mit 95 ROZ bei meinem 2.0 tfsi eine Zündwinkelrücknahme unter Volllast feststellen können, die mit 98 ROZ nicht auftrat.
Also ganz so ohne Nebenwirkung scheint die Verwendung von 95er Super bei Fahrzeugen mit 98er Optimierung nicht zu sein. Selbstredend obliegt es jedem selbst, ob die potentielle Leistungsverringerung durch verringerte Klopffestigkeit des Kraftstoffs in der Entscheidung ob 98 oder 95 ROZ eine Rolle spielt oder ob der Kaufpreis ausschlaggebend ist.
Gruß
Gubor
Die Frage ist doch eigentlich: Spare ich wirklich beim "Abstieg" auf Super im Vergleich zu Super+?
Mal angenommen:
Super: 138 ct/l
Super+: 145 ct/l
Differenz: 7 ct, also knapp 5%.
Halten sich Leistungsverlust (<10%) und Euro Einsparung die Waage? Sieht eher aus, als ob ich wesentlich weniger Leistung ggü. Einsparung bekomme.
Aber interessiert die Leistung? Verbrauche ich dann auf der Autobahn bei 150 km/h mehr Sprit? Ober bleibt es gleich? Wie wirkt sich der Zündwinkel auf die Einspritzmenge aus? Hallo ihr Fachleute ??? 😉
Ich selbst tanke wechselnd und habe keinen Unterschied in der Verbrauchsanzeige bemerkt.
Psychologisch ist Super+ tanken der Horror: Immer kurz vor um 100 Euro!
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1967
........
Psychologisch ist Super+ tanken der Horror: Immer kurz vor um 100 Euro!
Wieso Horror?
Würde der Dollar nicht auf Tiefstand stehen, hätten weit aus höhere Spritpreise.
Horror erleben wir erst, wenn der Dollar sich wieder anschickt, mit dem Euro 1:1 gleichzuziehen und die Energiepreise so bleiben wie sie heute sind.
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
...Würde der Dollar nicht auf Tiefstand stehen, hätten weit aus höhere Spritpreise...
Nö, jedenfalls nicht zwangsläufig 🙂
Da sämtliche Mineralölgesellschaften ihr Öl auf eigenen Plattformen/Ölfeldern fördern, in eigenen Raffinerien verarbeiten und an eigenen Tankstellen verkaufen, ist der Einkaufs- oder Marktpreis für Öl eigentlich irrelevant. Dementsprechend ist es auch egal, dass Öl am Markt in Dollar gehandelt wird und durch den starken Euro für "Eurozahler" billiger wird. Weil die Mineralölgesellschaften halt nix einkaufen müssen. Einzig Mengen, die verkauft werden können, aber durch Kapazitätsengpässe in Förderung und Verarbeitung nicht selbst hergestellt werden können, müssen am Markt dazugekauft werden. Diese bewegen sich aber in überschaubarem Rahmen.
Es hört sich also für Otto-Normalo schön (und vielleicht sogar logisch) an, wenn es heißt, dass der Benzinpreis aufgrund des höheren Ölpreises gestiegen ist. Zu tun hat es aber trotzdem nix miteinander. Es ist halt eine einfache Begründung 😉
Bei Strom verhält es sich übrigens ähnlich 😁
MfG
roughneck
Ähnliche Themen
dies alles verspricht schöne gewinne für die ölmultis.
Genau so sieht es aus!
Nicht umsonst sind es bei uns die Energieversorger, welche die größten Gewinne einfahren. Und international sind es die Ölmultis. Allein Exxon verdient im Jahr soviel, wie vermutlich nicht mal alle DAX-Unternehmen zusammen. Und das kommt mit Sicherheit nicht davon, das einfach nur die gestiegenen Rohölpreise an die Kunden weiter gegeben werden 😉
Die Preisentwicklung ist einfach das Ergebnis eines Oligopolmarktes ohne echten Wettbewerb!
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
..... eines Oligopolmarktes ohne ........
Hallo roughneck,
schön mal so ein ausgefallenes Wort wie Olipol zu hören....
mfg
hansi
Hier mal ein Auszug aus dem Handelsblatt vom 8.11.2007 zum Thema Öl-Preis und US-Doller:
DIW erwartet Preisanstieg bei Superbenzin auf über 1,50 Euro
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet mit weiter steigenden Benzinpreisen. Bei Superbenzin sei in den nächsten Wochen mit einem Anstieg auf über 1,50 Euro je Liter zu rechnen, sagte die Energieexpertin des Instituts, Claudia Kemfert, der "Bild"-Zeitung (Donnerstag). Auch für Dieselkraftstoff erwarte sie neue Rekordstände. "Der Dieselpreis wird in den nächsten Wochen bis auf 1,40 Euro pro Liter steigen", sagte Kemfert.
Sollte der Euro gegenüber dem Dollar an Wert verlieren, sei ein noch deutlicherer Anstieg zu erwarten. Nach DIW-Berechnungen könnte das Preisplus bis zu 40 Cent pro Liter betragen. "Bei einem Eurokurs von 1,20 Dollar würde der Liter Diesel 1,75 Euro kosten, der Liter Super 1,87 Euro", sagte Kemfert.
Hallo,
ich bin kein Prophet, aber ich sage voraus, das die Preise für Benzin immer nur steigen werden. Da es sich nur um ein Oligopol (siehe ein paar Beiträge vorher) handelt, gibt es gar keinen Grund warum die Preise nicht steigen sollten.
Wie war es denn in den letzten 40 Jahren????? Natürlich, die Preise sind gestiegen. Und wir werden auch noch EUR 2,50 (DM 5,--) erleben. Erinnert sich noch jemand daran, als die Grünen DM 5,-- für den Liter Benzin gefordert haben. Bald sind wir dort...
mfg
hansi
Natürlich finde ich es bescheiden, aber kann genausewenig dagegen tun als alle andere.
Zitat:
Original geschrieben von Hansi2006
Hallo,ich bin kein Prophet, aber ich sage voraus, das die Preise für Benzin immer nur steigen werden. Da es sich nur um ein Oligopol (siehe ein paar Beiträge vorher) handelt, gibt es gar keinen Grund warum die Preise nicht steigen sollten.
du meinst wohl reale preissteigerungen und keine preissteigerungen aufgrund der alljährlichen inflation *klugschiss-modus off 😉
@bwuschel: Mag sein, dass Fr. Kemfert das gesagt hat. Das ändert allerdings nichts an der Sache. Wenn man kein Öl kaufen muss, interessiert einen weder der Preis dafür noch irgendwelche Wechselkursschwankungen. Das ist doch einleuchtend 😉
Was natürlich nicht heißt, dass ein schwächerer EURO nicht sofort als Begründung dient, die Benzinpreise erhöhen zu müssen. Aber zu tun hat es halt immer noch nix miteinander 🙂
MfG
roughneck
Die eine Seite ist die unbestrittene betriebswirtschaftliche/volkswirtschaftliche Betrachtung, die andere Seite ist der Marktwert und somit zu guter Letzt der Preis an der Tankstelle.
Beim „Marktwert“ werden die Wechselkurse bestimmt nicht ausgeblendet. Somit teile ich mit Bedauern die Auffassung von Frau Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dass (auch) ein schwacher Euro zu weiteren Preiserhöhungen von den Konzernen „genutzt“ werden könnte.
Die Voraussagen haben sich bewahrheitet. Heute sind wird bei 2,30 € je Liter, auch beim Diesel ! Di Oiligarchen zocken uns ab !