Super Plus oder Super
Ich fahre einen 3C 2.0 FSI 110 KW Benziner.
Meine Werkstatt meinte ich soll ab und zu Superplus tanken,
sonst würde der Motor kohlen. Will der mich als Laie ver"kohlen"?
Ich habe natürlich meine Betriebsanleitung gelesen und dort steht
ich kann sowohl als auch. Was meint ihr?
Ausgelegt ist meiner aber für Superplus, ist mir aber zu teuer.
Gruß Many1
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JokerSchulle
Wer so blöde ist den Mineralölkonzernen zu glauben dass ihr tolles V-Power oder sonst was besser ist, denen darfst Du gerne Ihre Lüge bezahlen. Aber dafür ist mir sogar das Geld von meinem Cheff zu Schade.
Hallo Suniboy,
wenn Du Dir mein Fazit nochmals durchliest wirst Du feststellen dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.
Bei dem von Dir zitierten Text ging es um ein ganz anderes Thema welches mit ner Gasumrüstung zu tun hatte nicht um das Thema ob man das nötige Kleingeld für eine Lüge der Mineralölkonzerne bzw. das unwissen der Hersteller hat.
Na aber ein Versuch war es Wert.....
Gruß Schulle
Ja ne ist klar ?!?!!?
Redest hier zu Hauf davon nachts mit Vollgas ueber die leere Piste
zu blasen und nach 350km nachtanken zu muessen.
Faehrst ueber 60tkm pro Jahr mit nen V6 Benziner und willst mir
jetzt erzaehlen das die paar Cent Unterschied zwischen 95 und 98
Oktan Lebenselixir den Braten noch fett machen ?!?!? 😕
Euer SunShine
...der bald wahrscheinlich auch wieder teures Heizoel tanken muss.....😁
Hallo,
was ich mich immer wieder Frage, wenns um Normal, Super und Super+ diskusionen geht. Was machen die Amis mit unseren Autos?? sind da komplett andere Motoren drin?? Weiss das jemand?? Dort hat Normal (Regular) 87 Oktan, Super (Plus) 89 Oktan und Super Plus (Premium) 92 Oktan. d.H die können nicht mehr wie 92 Oktan tanken, jedenfalls habe ich noch keine Tanke gesehen die mehr anbietet.
Ich habe immer Regular getankt (VW Beetle, Buick) und es wurde auch vom Autohändler bzw. den Vermietstationen so gesagt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von SunShine31X
Faehrst ueber 60tkm pro Jahr mit nen V6 Benziner und willst mir
jetzt erzaehlen das die paar Cent Unterschied zwischen 95 und 98
Oktan Lebenselixir den Braten noch fett machen ?!?!? 😕
Auch wenn ich nicht ganz verstehe was Du mit diesem Satz aussagen wolltest möchte ich es nochmals erklären.
Der Motor läuft mit 95 Oktan und wird auch seit Mj. 2008 so verkauft. Jeder der mehr reinschüttet macht den Mineralölkonzernen ein Geschenk und soll dies auch weiter machen.
Aber solche Antworten sind wirklich fehl am Platz und eher peinlich!
Zitat:
Original geschrieben von SunShine31X
....Aber egal, wenn die paar Cent Aufpreis nicht mehr drin sind sollte
man sich vielleicht nach einem guenstigeren bzw. sparsameren
Auto umsehen.............wenn mir der Edelsprit zu teuer wird, dann muss ich mir halt ne Prius
kaufen.........Das macht den Braten nun wirklich nicht mehr fett, falls doch dann hat der
eine oder andere einfach den falschen Wagen gekauft....
Gruß Schulle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JokerSchulle
Auch wenn ich nicht ganz verstehe was Du mit diesem Satz aussagen wolltest möchte ich es nochmals erklären.Zitat:
Original geschrieben von SunShine31X
Faehrst ueber 60tkm pro Jahr mit nen V6 Benziner und willst mir
jetzt erzaehlen das die paar Cent Unterschied zwischen 95 und 98
Oktan Lebenselixir den Braten noch fett machen ?!?!? 😕Der Motor läuft mit 95 Oktan und wird auch seit Mj. 2008 so verkauft. Jeder der mehr reinschüttet macht den Mineralölkonzernen ein Geschenk und soll dies auch weiter machen.
Aber solche Antworten sind wirklich fehl am Platz und eher peinlich!
ich vertrete die gleiche meinung wie sunshine31X, denn wenn einer schon ein derartiger umweltsünder und verkehrsrowdy ist (was ich bei einem vielfahrer überhaupt nicht verstehen kann, denn der sollte es doch eigentlich wissen, dass es aufs börsel und auf die sicherheit - auch anderer - geht), dem machen die paar kröten unterschied wirklich nicht arm, noch dazu mit einem v6 benziner der ein loch ohne boden hat. diese meinung ist meines erachtens nicht peinlich sondern die trifft die sache genau!
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Hallo,
was ich mich immer wieder Frage, wenns um Normal, Super und Super+ diskusionen geht. Was machen die Amis mit unseren Autos?? sind da komplett andere Motoren drin?? Weiss das jemand?? Dort hat Normal (Regular) 87 Oktan, Super (Plus) 89 Oktan und Super Plus (Premium) 92 Oktan. d.H die können nicht mehr wie 92 Oktan tanken, jedenfalls habe ich noch keine Tanke gesehen die mehr anbietet.
Ich habe immer Regular getankt (VW Beetle, Buick) und es wurde auch vom Autohändler bzw. den Vermietstationen so gesagt.MfG
nicht komplett andere motoren, aber diese werden wohl entweder gedrosselt sein, oder eben eine andere motorsteuerungskennlinie haben...
Zitat:
Original geschrieben von kalleblombquist
nicht komplett andere motoren, aber diese werden wohl entweder gedrosselt sein, oder eben eine andere motorsteuerungskennlinie haben...Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Hallo,
was ich mich immer wieder Frage, wenns um Normal, Super und Super+ diskusionen geht. Was machen die Amis mit unseren Autos?? sind da komplett andere Motoren drin?? Weiss das jemand?? Dort hat Normal (Regular) 87 Oktan, Super (Plus) 89 Oktan und Super Plus (Premium) 92 Oktan. d.H die können nicht mehr wie 92 Oktan tanken, jedenfalls habe ich noch keine Tanke gesehen die mehr anbietet.
Ich habe immer Regular getankt (VW Beetle, Buick) und es wurde auch vom Autohändler bzw. den Vermietstationen so gesagt.MfG
Kann mich noch an einen ersten Test des Audi Q7 3.2FSI erinnern, der in den USA stattfand. Es wurde extra darauf hingewiesen, dass der Motor nicht die "volle" (deutsche) Leistung hätte, da der Sprit "minderwertig" wäre... also ähnlich wie bei uns, wenn man Benzin statt Super+ tankt, etc.
Zitat:
Original geschrieben von ChrKoh
denn wenn einer schon ein derartiger umweltsünder und verkehrsrowdy ist (was ich bei einem vielfahrer überhaupt nicht verstehen kann,
Umweltsünder 😕 Mein Durschnittsverbrauch liegt lt. MFA bei 10,4 Litern und das ist auch nicht so viel mehr wie ein Dieselfahrer mit Vergleichbaren Aggregaten verbraucht. Aber ich denke mal dass Du selbst weißt dass ein Benziner ohne Kat noch umweltverträglicher ist als ein moderner Diesel mit Russpartikelfilter. Wobei der Russpartikelfilter ja eigentlich nur ne Erfindung aus Brüssel ist und unter den Medizinern sehr umstritten ist.
Weshalb ich ein Verkehrsrowdy sein sollte müsstest Du mir allerdings schon noch erklären????
Übrigens den Bock Fett machen..... bei 60 TKm im Jahr und einem Preisunterschied von ca. 5 Cent (ich tanke sehr oft bei Shell oder Aral da die beiden das dichteste Händlernetz haben) macht das auch einen Mehrpreis von ca. 312.- Euro im Jahr.
Wer diese gern den Mineralölkonzeren schenken möchte darf es gern machen!
Gruß Schulle
Hallo,
inzwischen habe ich genug Erfahrungen zu diesem Thema.
Wenn die Leute meinen, mit niedrigerer Oktanzahl genausogut fahren zu können, dann sollen sie dies tun. Wenn dann aber doch Probleme auftauchen, dann sollen hier keine Hassballaden gegen den Hersteller geschrieben werden. Fakt ist, dass bei Super der Motor anfängt früher zu klopfen. Die chemischen Eigenschaften des SP gegenüber S sprechen für SP. (Wer dies nicht glaubt, der soll die Fachbücher lesen!) Das SP enthält beispielsweise weniger Schwefel, und killt den Kat später als S. Aber diskutiert nur weiter, ich fahre sowieso einen Ur-Diesel, dem ist es egal ob ich Diesel oder "Motoröl" in den Tank kippe, er frisst alles ;-)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kalleblombquist
Allerdings beeinflussen die Klopfsensoren den Zündzeitpunkt und nicht das Kraftstoff-Luftgemisch.Zitat:
Original geschrieben von black3c
die klopfsensoren in den modernen motoren regeln dann bei bedarf das kraftstoff-luftgemisch nach unten so dass kein klopfen mehr auftritt. die folge ist ein (mehr oder weniger großer) leistungsverlust.Das Kraftstoff-Luftgemisch wird von der Lambdasonde beeinflusst.
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Hallo,
was ich mich immer wieder Frage, wenns um Normal, Super und Super+ diskusionen geht. Was machen die Amis mit unseren Autos?? sind da komplett andere Motoren drin?? Weiss das jemand?? Dort hat Normal (Regular) 87 Oktan, Super (Plus) 89 Oktan und Super Plus (Premium) 92 Oktan. d.H die können nicht mehr wie 92 Oktan tanken, jedenfalls habe ich noch keine Tanke gesehen die mehr anbietet.
Ich habe immer Regular getankt (VW Beetle, Buick) und es wurde auch vom Autohändler bzw. den Vermietstationen so gesagt.MfG
Ganz einfach: Die US-Oktanzahlen kann man nicht direkt mit den Europäischen vergleichen weil man in USA ein anderes Messverfahren benutzt.
USA: MOZ (Motor-Oktanzahl)
Europa: ROZ (Research-Oktanzahl).
Ausserdem werden in USA bei den "gleichen" Motoren z.T. andere Zündwinkelkennfelder gefahren um der geringeren Spritqualität Rechnung zu tragen. Die Datenstände der Motorsteuerung sind wegen der unterschiedlichen Abgas- und Diagnosegesetzgebung eh unterschiedlich. Teilweise wird auch das Versichtungsverhältnis der Motoren angepasst.
Whow, was geht denn hier ab! Am Anfang stand eine ganz banale Frage zum 110kw FSI. Diese beantwortet doch der Hersteller, in diesem Falle VW, mit der Aufschrift im Tankdeckel eigentlich am besten.
Was ich allerdings schade finde, dass sich jetzt hier die eigenltich sonst so einige und angenehm friedliche V6 Ecke hier gegenseitig begiftet.
Klar machen die paar cent den Kohl nicht fett, trotzdem wenn es nicht sein muss muss es nicht sein. Beim PKW-Neukauf wird um jedes Zehntelprozent gefeilscht und jetzt auf einmal wieder nicht.
Ist es nicht tatsächlich so: Eigentlich sparen wir alle recht gerne, weil sich diese "sch**** Euro" nun mal auch nicht im Schlaf verdienen lassen. Und wir geben alle auch recht gern Geld aus, denn sonst hätte wir nicht alle solche schönen Wägelchen. Wer nun an welcher Stelle mehr für seinen Spaß (Sprit, Klamotten, Essen, Auto, Reisen, Haus...) ausgibt, kann doch jeder halten wie er mag. Also Leute, vertragt euch wieder!
Und nun zurück zum Thema!
Und nun bitte zerfleischt mich nicht gleich wieder, ich meine es nur gut und das ging mir halt grad beim Lesen so durch den Kopf...
Zitat:
Original geschrieben von jh2005
@jh2005Zitat:
Original geschrieben von kalleblombquist
Allerdings beeinflussen die Klopfsensoren den Zündzeitpunkt und nicht das Kraftstoff-Luftgemisch.
Das Kraftstoff-Luftgemisch wird von der Lambdasonde beeinflusst.
uups sorry, geb dir vollkommen recht - hab da wohl was durcheinander gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von jh2005
Ganz einfach: Die US-Oktanzahlen kann man nicht direkt mit den Europäischen vergleichen weil man in USA ein anderes Messverfahren benutzt.
USA: MOZ (Motor-Oktanzahl)
Europa: ROZ (Research-Oktanzahl).Ausserdem werden in USA bei den "gleichen" Motoren z.T. andere Zündwinkelkennfelder gefahren um der geringeren Spritqualität Rechnung zu tragen. Die Datenstände der Motorsteuerung sind wegen der unterschiedlichen Abgas- und Diagnosegesetzgebung eh unterschiedlich. Teilweise wird auch das Versichtungsverhältnis der Motoren angepasst.
Habe mich immer gewundert, warum es in den USA mit weniger Oktan problemlos geht.
Danke
Mfg
Habe mal was zum Thema im netz gefunden,
Touran 1.6 FSI - Super oder Super Plus Benzin nötig?
Ich fahre einen Touran 1.6 FSI, Baujahr Februar 2004. Das Fahrzeug muss ich mit Super Plus Benzin mit mindestens 98 Oktan fahren. Jetzt habe ich gelesen, dass die neuesten FSI Motoren auch mit Superbenzin mit 95 Oktan gefahren werden dürfen. Da die Spritpreise im Moment alles andere als akzeptabel sind, ich aber dennoch auf mein Auto angewiesen bin, frage ich mich, was an den neuen Motoren geändert wurde. Ist es lediglich eine Softwareumstellung oder steckt mehr dahinter. Kann ich meinen Touran vielleicht umrüsten und dann auch Superbenzin tanken?
Frage von: *******, per E-Mail
Schon seit Einführung der FSI Motorengeneration 1999 mit dem Lupo FSI, 1.4 Liter 105 PS, dürfen prinzipiell alle Benzin- Direkteinspritzer mit Superbenzin 95 Oktan gefahren werden (siehe Tankklappe). Das Problem war damals, dass es schwefelarmer Kraftstoff sein sollte. Schwefelarm war anfangs nur Super Plus (Shell Optimax mit 99 Oktan). Mittlerweile ist jedoch auch Superbenzin in der Regel als schwefelarm eingestuft. Zudem ist in manchen Ländern kein Kraftstoff mit 98 Oktan erhältlich. Daher ist im Volkswagen Konzern kein Motor ausschließlich auf diese Spritsorte ausgelegt. Die „älteren“ FSI Motoren entfalten ihr volles Leistungs- und Spritsparpotenzial allerdings nur, wenn sie mit Super Plus 98 Oktan gefahren werden. Die Unterschie sind bei den leistungsmäßig nicht ausgereizten Motoren wie dem 1.4 FSI im Polo, dem 1.6FSI und dem 2.0 FSI marginal und daher vernachlässigbar. Hier wird man in den meisten Fahrsituationen nicht merken, dass man mit Superbenzin fährt. Die neuste Generation der FSI Motoren ist auf Superbenzin mit 95 Oktan ausgelegt. Zudem verzichtet VW dort auf den NOx-Sensor, den NOx-Kat und einen Temperatursensor. Die Aggregate wurden vom Schichtladebetrieb auf den so genannten Homogenbetrieb umgestellt. Erstes Fahrzeug war der A6 3.2 FSI. Eine Umrüstung älterer Fahrzeuge ist technisch nicht machbar und auch nicht notwendig.
Quelle Gute Fahrt online