Stottern und Absterben des Motors bei Fahrt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Leute,
ein Problem verfolgt mich nun seit einer Weile, jetzt scheint es langsam auszuarten:

Mein Golf 5 mit 1.4 FSI Motor aus dem Bj. 09/2004 mit 5-Gang-Schaltgetriebe hatte im vergangenen Jahr schon einmal Probleme mit Leistungsverlusten im Teillastbereich wenn der Motor warm war: Gefühlt fehltem ihm dann etwa 50% Power. Er konnte jede Drehzahl erreichen, jedoch brauchte er deutlich länger als gewöhnlich. Selten ist dies im Stand auch passiert, was ihn dann ganz hat ausgehen lassen. Mit einem Mal war die Leistung dann schlagartig wieder da.

Der Fehlerspeicher gab nichts aus, getauscht wurde der Niederdrucksensor, jedoch ohne Erfolg.

Abhilfe hat dann der Umstieg von Super Plus auf Super Benzin gebracht, auch wenn mir keiner erklären konnte, warum.

Nun, etwa 1 Jahr später tauchen diese Leistungverluste wieder auf. Getankt wird immer noch Super Benzin, keine Fehlercodes vorhanden. Die Werkstätten (Freie und auch VW) haben keine Ideen dazu...

Es ist so, dass der Motor (wenn warm) stark ruckelt, wenn ich konstant bei niedriger Drehzahl fahre. Man wird sogar langsamer trotz Vollgas und runterschalten und teilweise geht der Motor bei getretener Kupplung oder im Stand ganz aus.

Hat jemand eine Idee, woher dieses Problem stammen könnte?

MfG,
Fooffinger

Beste Antwort im Thema

Edit:
Des Rätsels Ursache ist nun auch gefunden:
Es war ein Kabelbruch im Kabel des Niederdrucksensors an das Steuergerät. Dort hing es noch an einer Litze und hatte folgendes ausgelöst:

Wenn Metall warm wird, erhöht sich der elektrische Widerstand.
Der Sensor arbeitet (meines Wissens) mit 0V-5V.

Einst sind einige Kupferlitzen im Kabel gebrochen. Durch die Motorwärme erhöhte sich der Widerstand im Kabel.
Unter Volllast kein Problem, da der Sensor dann mit höherer Voltzahl arbeitet. Bei Teillast hingegen arbeitet er mit weniger Spannung und der höhere Widerstand des Kabels sorgte für verfälschte Informationen für das Steuergerät.
Dieses gibt aber nun der Pumpe die Schuld an den komischen Werten und möchte diese korrigieren.
Die Folge: Leistungsverlust durch Spritmangel.

Durch den Wechsel von Super + auf Super 95 wurden die Gemischkorrekturen so verstellt, dass der "kritische Wertebereich" nicht erreicht wurde.

Nun sind im Laufe der Zeit immer mehr Kuperlitzen im Kabel des Sensors gebrochen, bis auch das normale Super 95 nicht mehr ausgereicht hat, um das Ruckeln zu verhindern. Schlimmer noch: Es wurde heftiger bis zum totalen Motorausfall während der Fahrt.

Nach dem Tausch des Kabels waren die Probleme vorerst noch vorhanden, da das Motorsteuergerät lernfähig ist.
Es passt sich sowohl der Fahrweise als auch dem Motor und seinen Komponenten an und speichert Informationen darüber, um einen runden Motorlauf zu gewährleisten.

Durch die jahrelange "Fütterung" von falschen Informationen dauerte es noch einige Wochen, bis das Ruckeln und Stottern vollends verschwand.

Falls es ähnliche Probleme also mal wieder gibt:
Kabel der Sensoren (Fehlerspeicher) durchmessen lassen (Wichtig: Unter LAST! Ein Kabelbruch lässt sich oft nur mit hoher Last am Kabel feststellen, da es dann erst heiß wird und die Leitfähigkeit erst dann rapide abnimmt. Ein Prüfstrom reicht oft nicht!).
Kabel tauschen, und dann ganz normal fahren, bis es sich wieder normalisiert hat.

Ich hoffe ich habe meinen Werkstattmeister und seine Erklärungen korrekt und verständlich wiedergegeben und hoffe vielleicht jemandem geholfen zu haben!

MfG,
Fooffinger

46 weitere Antworten
46 Antworten

Kann man die Schichtladung denn per Softwareupdate oÄ denn abstellen und ihn dauerhaft auf Homogenbetrieb (also "Normalmodus"😉 umstellen?
Vielleicht bleiben die Probleme dann ja aus.

Was mir noch zusätzlich einfällt:
In der Vergangenheit ist ab und zu mal die Motorcheck-Leuchte angegangen. Verschiedene Fehler tauchten dann einzeln oder in Kombination auf:

-Niederdrucksensor
-NOx-Sensor
-Sensor Kat
-Gemischkorrektur

Die Arbeiter vom ADAC hatten diese Fehler jedoch jedes Mal auf einen Kurzschluss gegen Masse (also auf irgendein blankes Kabel) zurückgeführt.

Auch ist keiner der Fehler mit den Leistungsverlusten zusammen aufgetaucht...

Die Schichtladung wurde bei allen 1.4FSi und 1.6 FSi Motoren mittels Software Update während einer Service Aktion bei VW entfernt und auf Homogen Betrieb umgestellt. Es kann natürlich sein das dein 1.4er dieses Update bis heute nicht erhalten hat.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 4. Dezember 2016 um 23:57:25 Uhr:


Die Schichtladung wurde bei allen 1.4FSi und 1.6 FSi Motoren mittels Software Update während einer Service Aktion bei VW entfernt und auf Homogen Betrieb umgestellt. Es kann natürlich sein das dein 1.4er dieses Update bis heute nicht erhalten hat.

Das ist ja interessant, gibt es dazu irgendwelche Infos und wie kann man das überprüfen. Ich müsste mal schauen, ob das bei meinem 1,6FSI gemacht wurde. Hatte vor zwei Jahren keine offenen Aktionen, als ich bei VW den Tempomat hab freischalten lassen.

Ähnliche Themen

Da gibt bzw gab es sicher mal eine TPI bei VW für. Kann dir dein VW Händler anhand der Fahrgestellnummer raussuchen.

Ich hatte meinen 1,6 FSI bis 2011 und wurde auch nie darauf hingewiesen, obwohl ich regelmäßig zur Inspektion bei VW war - Ich hätte das sofort machen lassen...sogar dafür gezahlt - es war einfach die Hölle mit dieser Schrottkiste......

Also einfach mal zu VW fahren und fragen, ob mein Auto dieses Update schon bekommen hat?

Ja genau nachfragen ob es für deine Fahrgestellnummer verfügbar ist. Stichwort Schichtladung deaktivieren.

Ich werde nachher mal bei VW vorstellig werden und dann berichten!

Moin,
einen Termin habe ich leider erst kommende Woche.
Allerdings sei so viel gesagt:
Wenn es kein Update gibt, dann ist die Schichtladung schon deaktiv.

Manuell prüfen ob er auf Schichtladung läuft oder manuelles Abstellen des Schichtladebetriebs ginge laut Vw nicht. Stimmt das?

Desweiteren habe ich erfahren, dass 2013 bei 60.000km die Benzinpumpe plus Steuergerät getauscht wurde. Das Problem scheint wohl schon länger zu existierten.

Ich habe eben einmal die Fehlercodes ausgelesen (mit Noname OBD2 BT Adapter und Carly VAG Lite Version:

Motorsteuerung:
Motor (T01)u
Geber fuer Kraftstoffdruck, Niederdruck (G410), Signal zu klein
Code: P2541 (018973)
Geber fuer Kraftstoffdruck, Niederdruck-G410 Kurzschluss nach Masse
Code: P2541 (009537)
ABS/DSC/Bremse:
ABS, Bremsen (T03)
Steuergeraet OK, kein Fehler Codeu
Airbag:
Airbag (T15)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Getriebesteuerung:
Instrumentierung:
Instrumente (T17)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Licht-/Regensteuerung:
Heizung/Klima:
Klimaanlage (T08)u
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Wegfahrsperre:
Wegfahrsperre (T25)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Einparkhilfe/PDC:
Schiebedach / Verdeck:
Audio/Navi/Kommunikation:
Radio (T56)
Steuergeraet falsch codiert
Code: 001044
Sitze:u
Systeme:
Lenkwinkelsensor (X00)
Steuergeraet nicht verbaut/keine Antwort
Zentralelektronik (T09)
Steuergeraet OK, kein Fehler Codeu
Can Gateway (T19)
Steuergeraet OK, kein Fehler Codeu
Lenkassistent (T44)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
DiebstahlWarnanlage:
Fahrwerk:u
Body:u
Lenkrad (T16)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Tr Elektrik (Fahrer) (T42)u
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Tr Elektrik (Beifahrer) (T52)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
T/r hinten links (T62)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Tr hinten rechts (T72)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Andere:
Zentral Conv. (T46)u
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Andere:

Joa dann würde ich sagen ist der Niederdrucksensor ODER die elektrische Zuleitung ( Kabelbruch / Isolierung ab) schon mal defekt. Der Sensor sitzt in der Vorlaufleitung zur Hochdruckeinspritzpumpe über der Ansaugbrücke Rechts von der HD Pumpe wenn ich micht nicht ganz Irre.

Der Niederdrucksensor wurde anfang des Jahres schon mal getauscht...

Ich meine sogar die Lage dessen zu kennen. Müsste dann nochmal die Motorabdeckung abmontieren und die Kabel betrachten...

Hmm wenn der neu ist und Ori VW war und kein billig Nachbau dann gilt es wirklich mal den Kabelbaum nachzuverfolgen und da nach Fehlern zu suchen. Es kann auch sein das die Kabel unter der Isolierung gebrochen sind. Wie ist eiegntlich der Motorkennbuchstabe bei deinem Golf ? Steht auf Seite 1 auf dem Aufkleber im Checkheft / Serviceheft

Laut freier Werke ist der Sensor original bei Vw bestellt und ich habe mir meinen alten ausgebauten auch mitgeben lassen. Der war in der originalen Vw Schachtel vom neuen Sensor.

Die Motorkennung ist BKG...

Wie prüft man die Kabel am besten?
Sichtprüfung-Klar...
Und dann? Durchmessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen