Stottern und Absterben des Motors bei Fahrt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Leute,
ein Problem verfolgt mich nun seit einer Weile, jetzt scheint es langsam auszuarten:

Mein Golf 5 mit 1.4 FSI Motor aus dem Bj. 09/2004 mit 5-Gang-Schaltgetriebe hatte im vergangenen Jahr schon einmal Probleme mit Leistungsverlusten im Teillastbereich wenn der Motor warm war: Gefühlt fehltem ihm dann etwa 50% Power. Er konnte jede Drehzahl erreichen, jedoch brauchte er deutlich länger als gewöhnlich. Selten ist dies im Stand auch passiert, was ihn dann ganz hat ausgehen lassen. Mit einem Mal war die Leistung dann schlagartig wieder da.

Der Fehlerspeicher gab nichts aus, getauscht wurde der Niederdrucksensor, jedoch ohne Erfolg.

Abhilfe hat dann der Umstieg von Super Plus auf Super Benzin gebracht, auch wenn mir keiner erklären konnte, warum.

Nun, etwa 1 Jahr später tauchen diese Leistungverluste wieder auf. Getankt wird immer noch Super Benzin, keine Fehlercodes vorhanden. Die Werkstätten (Freie und auch VW) haben keine Ideen dazu...

Es ist so, dass der Motor (wenn warm) stark ruckelt, wenn ich konstant bei niedriger Drehzahl fahre. Man wird sogar langsamer trotz Vollgas und runterschalten und teilweise geht der Motor bei getretener Kupplung oder im Stand ganz aus.

Hat jemand eine Idee, woher dieses Problem stammen könnte?

MfG,
Fooffinger

Beste Antwort im Thema

Edit:
Des Rätsels Ursache ist nun auch gefunden:
Es war ein Kabelbruch im Kabel des Niederdrucksensors an das Steuergerät. Dort hing es noch an einer Litze und hatte folgendes ausgelöst:

Wenn Metall warm wird, erhöht sich der elektrische Widerstand.
Der Sensor arbeitet (meines Wissens) mit 0V-5V.

Einst sind einige Kupferlitzen im Kabel gebrochen. Durch die Motorwärme erhöhte sich der Widerstand im Kabel.
Unter Volllast kein Problem, da der Sensor dann mit höherer Voltzahl arbeitet. Bei Teillast hingegen arbeitet er mit weniger Spannung und der höhere Widerstand des Kabels sorgte für verfälschte Informationen für das Steuergerät.
Dieses gibt aber nun der Pumpe die Schuld an den komischen Werten und möchte diese korrigieren.
Die Folge: Leistungsverlust durch Spritmangel.

Durch den Wechsel von Super + auf Super 95 wurden die Gemischkorrekturen so verstellt, dass der "kritische Wertebereich" nicht erreicht wurde.

Nun sind im Laufe der Zeit immer mehr Kuperlitzen im Kabel des Sensors gebrochen, bis auch das normale Super 95 nicht mehr ausgereicht hat, um das Ruckeln zu verhindern. Schlimmer noch: Es wurde heftiger bis zum totalen Motorausfall während der Fahrt.

Nach dem Tausch des Kabels waren die Probleme vorerst noch vorhanden, da das Motorsteuergerät lernfähig ist.
Es passt sich sowohl der Fahrweise als auch dem Motor und seinen Komponenten an und speichert Informationen darüber, um einen runden Motorlauf zu gewährleisten.

Durch die jahrelange "Fütterung" von falschen Informationen dauerte es noch einige Wochen, bis das Ruckeln und Stottern vollends verschwand.

Falls es ähnliche Probleme also mal wieder gibt:
Kabel der Sensoren (Fehlerspeicher) durchmessen lassen (Wichtig: Unter LAST! Ein Kabelbruch lässt sich oft nur mit hoher Last am Kabel feststellen, da es dann erst heiß wird und die Leitfähigkeit erst dann rapide abnimmt. Ein Prüfstrom reicht oft nicht!).
Kabel tauschen, und dann ganz normal fahren, bis es sich wieder normalisiert hat.

Ich hoffe ich habe meinen Werkstattmeister und seine Erklärungen korrekt und verständlich wiedergegeben und hoffe vielleicht jemandem geholfen zu haben!

MfG,
Fooffinger

46 weitere Antworten
46 Antworten

Das ist wahr, wir haben es jedoch nicht gemacht, weil der Motor ja nicht neu ist...
Mein Werkstattheini meinte dass ich dann genauso neu anlernen müsste und das auch zu Drehzahlschwankungen führt, was er Mensch und Maschine nicht antun wollte.

Trotzdem danke 🙂

Das hat mit Motor neu oder nicht nichts zu tun, er geht damit nur auf bestimmte Grundwerte zurück. Ich mach das ab und an bei meinem R32 auch wenn ich merke das er durch meine Alltagskurverrei schlechter geht 🙂

Man macht da auch nix kaputt sondern verkürzt einfach die Anlernphase nach einer Rep. Bei manchen Komponenten die getauscht werden steht es sogar in den VW Repleitfäden diese Lernwerte mit dem VW Tester ebenfalls zu löschen 🙂, um halt den "Datenmüll" der durch das defekte Bauteil erzeugt wurde raus zu kriegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen