Stiga HST Ready will nicht mehr
Hallo,
Nachdem ich schon des öfteren mit Startproblemen vom Stiga HST Ready zu kämpfen hatte ( es tat sich einfach nichts nach dem rumdrehen vom Schlüssel).
Geht nun nichts mehr.
Schlüssel gedreht und nichts tut sich, wenn man dann kurz schließt Springt er sofort an und läuft auch ruhig.
Sobald man das Gaspedal drückt geht nichts voran.
Es tut sich einfach gar nichts (wie wenn das Gestänge ausgehängt wäre)
Sämtliches Gestänge hatte ich überprüft und da scheint alles gut zu sein.
Ich denke das das mit dem anlassen und Fahren irgendwie zusammen hängt.
Der Mäher ist von 2004 und das Getriebe ist ein Hydrostat K46.
Ich hoffe das ich alle wichtigen Angaben gemacht habe und würde mich auf Tips freuen.
Grüße
Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hacky65 schrieb am 16. April 2020 um 19:51:08 Uhr:
Ja, aber die Wellendichtringe müssen trotzdem gewechselt werden, um die Dichtheit wieder herzustellen.
In den Wellendichtringen sind Ringfedern drin, die rosten dir schnell weg. Du fängst in einem bis zwei wieder an. Wolltest es doch richtig machen dann würde ich auch tun. Wer sagt es sei nicht schlimm die Wellendichtringe falsch rum einzubauen sollte es bleiben lassen. So was ist unverantwortlich und wer so im leben arbeitet dann PROST.
Was hälst Du davon wenn Du jetzt mal den Zollstock einpackst, nur weil ich dir hier und da widerspreche musst Du nicht gleich persönlich werden. Vielleicht erinnerst du dich nochmal daran das Du ursprünglich nicht mal die WDRs tauschen wolltest.
Viele Dichtringe sind übrigens mittlerweile ohne Feder, in dem Falle ist es egal.
Ähnliche Themen
94 Antworten
Das freut mich mit dem Heft und dann erst mal schöne Ostern. Gib Info, ob du es wieder hin bekommst.
Also, hab jetzt mal den Ölstopfen geöffnet, und hab kein Öl gesehen.
Jetzt hab ich das restliche Öl abgelassen und lass es gerade schön austropfen.
Kan mir vielleicht wer mal die Funktion vom Getriebe erklären?
Hab die ganze Nacht gehirnt wie das Dingens angetrieben wird ist ja keinerlei elektrik angeschlossen und alles was sich bei mir tut wenn ich gas gebe ist das der Gashebel am Getriebe betätigt wird.
Schöne Ostern
Hi, wenn nicht genug Öl vorhanden kein antrieb mehr. Es ist eine Art Hydraulikpumpe plus Hydraulikmotor, mit viel Glück nur neues Öl und es läuft wieder. Zwischendurch Ölstand prüfen und nach füllen,der Ölverlust entsteht durch die Entlüftung.
https://www.youtube.com/watch?v=f2ZbB-MZKNI
https://www.youtube.com/watch?v=d2JTSPFvNbo
https://www.youtube.com/watch?v=pL0B_1pqADo
Gruß aus dem Westerwald
Moment mal, “der Ölverlust entsteht durch die Entlüftung“ das ist eine riskante Aussage.
Wenn soviel Öl verloren ist, das keine Funktion mehr da ist, ist das Öl irgendwo rausgelaufen. Entweder den Mäher gekippt und der Behälter war nicht mehr dicht oder, wesentlich wahrscheinlicher, irgendein Simmerring ist undicht.
Also ich hätte jetzt erst mal frisches Öl rein gefüllt und wieder eingebaut um zu sehen ob nur das die Ursache war.
Oder was meint ihr?
Gibt es Dinge die ich jetzt schon im ausgebauten Zustand prüfen kann?
Du kannst es gründlich saubermachen und wiederbefüllen. Mittels Bohrmaschine als Antrieb im ausgebauten Zustand entlüften, dann sollte es wieder arbeiten. Für dieses Vorgehen brauchst du eine dritte Hand.
Über Nacht liegen lassen und gucken ob bzw. Wo Öl austritt. Selbst wenn es trocken bleibt kann es sein dass es im Betrieb trotzdem öl verliert.
Wäre es mein Getriebe würde ich es jetzt gleich richtig machen. Also zerlegen, Dichtungen erneuern und von innen gründlich saubermachen.
Wieviel Öl hast Du rausbekommen? wie sieht die Verzahnung der Eingangwelle aus?
Hi, wurde das Öl jemals gewechselt oder der Ölstand geprüft. Wenn es Baujahr 2004 ist es fast logisch, würde die Wellendichtring austausch. So wie ich das sehe hat es kein Ölbehälter, hätte es einen wäre es direkt auf gefallen. Also Wellendichtringe überprüfen und wenn nötig wechseln. Meines wissen nach gibt es in diesem Getriebe keine Simmerringe. Dieses Getriebe kannst du auf den Kopf stellen und da kommt so schnell kein Öl raus. Hatte das Problem bei meinem Stiga Park, oberer Wellendichtring getauscht und neues Öl. Siehe da alles funktionierte wieder, würde das Getriebe nicht direkt zerlegen und im ersten Video siehst du eigentlich alles. Sogar den Magnet wo sich Spänne ablagern, also Magnet reinigen.
Gruß aus dem Westerwald
Ps. Sorry, Wellendichtring umgangssprachlich auch als Simmerring bezeichnet, Simmerring ist abgeleitet vom
Namen seines Entwicklers.
Hier Seite 14,es gibt kein Ölbehälter. Mache das Getriebe sauber, prüfe die 3 Wellendichtringe, Lüftungsdeckel, die Gummikappe und den Magnet da drunter.
http://view.stiga-store.com/.../...a_READY_HST_13-2716-14_03_SV-EN.pdf
Ein Fehler beim zerlegen oder zusammenbau des Getriebe und du brauchst ein neues. Was teuer gehandelt wird, bei einem Alter von 16 Jahren unrentabel.
Zitat:
@Hacky65 schrieb am 11. April 2020 um 00:34:29 Uhr:
Hier Seite 14,es gibt kein Ölbehälter. Mache das Getriebe sauber, prüfe die 3 Wellendichtringe, Lüftungsdeckel, die Gummikappe und den Magnet da drunter.http://view.stiga-store.com/.../...a_READY_HST_13-2716-14_03_SV-EN.pdf
Ein Fehler beim zerlegen oder zusammenbau des Getriebe und du brauchst ein neues. Was teuer gehandelt wird, bei einem Alter von 16 Jahren unrentabel.
Hacky, dein Google Einsatz in allen Ehren!
Auch wenn ich dir recht gebe was mögliche Fehler beim zusammenbauen angeht, die Wahrscheinlichkeit der totalzerstörung ist relativ gering. Es kann nur sein das man ein zweites mal ran muss. Die Wahrscheinlichkeit beim Wechsel der Achs- WDRs bei eingebauter Achse, Achsen oder Gehäuse zu beschädigen ist recht groß. Die Dichtungen sind nach so langer Zeit mit dem Aluminium förmlich verbacken.
Ich hänge hier mal ein Foto an, da sieht man wie ein Getriebe nach weniger als zehn Jahren von innen aussieht. Der Ölschlamm sitzt zwischen Filter und Rückschlagventilen, rausspülen geht also nicht. Der Ölwechsel ist für die Katz.
Es würde für eine einigermaßen gute Reparatur reichen den Gehäusedeckel abzunehmen den Filter zu reinigen und den Rest so auszuspülen ohne das Centercase auszubauen.
Achsen und Differential kann man auch gleich herausnehmen um die Simmeringe zu tauschen.
Als erstes sollte der TE aber beantworten wie die Eingangswelle aussieht und wieviel Öl aus dem Getriebe rausgekommen ist. Weniger als 2 Liter und es ist logisch das keine Funktion mehr gegeben ist. Sind es mehr als zwei Liter, wird das Totalversagen vermutlich an anderer Stelle liegen.
Mal am Rande: 15 Jahre x 30 Stunden/Jahr= 450 Stunden. Die Auslegung bei privaten Gebrauch liegt bei 400 Stunden, heißt danach Generalüberholung.
Hier noch die Bilder.
Die Spanfänger waren in dem Getriebe übrigens quasi sauber.
Nach Reinigung, neuem Öl und Dichtungen läuft das Getriebe seit drei oder vier Jahren einwandfrei. Trotz leichter Hanglage. Vor der Reparatur war das Getriebe nach 10 Minuten Betrieb überhitzt, selbst im kalten Zustand hat der Trecker nicht mal die 10% Steigung auf den Baumatrailer geschafft.
Hi, hatte schon öfter`s so ein Getrieb vor der Nase und es war nicht so verschlampt und hatte schon einige wegen sonstigen Schäden öffnen müssen. Das hier sieh aus als ob Wasser reinkommen ist, bei Wasser flockt das Öl. Ohne Google kann man den Leuten schlecht die nötige Info rüber bringen. Aber die Entscheidung liegt bei jedem selbst, die Arbeit hat man so oder so. Ich würde es nicht direkt zerlegen, das sagt mir meine Erfahrung.
Wünsche euch eine schöne Ostern
So, öl komplett abgelassen, genau 1 Liter war noch drin.
Magnet hab ich auch kontrolliert, keinerlei Späne.
Meine Meinung hab bereits gesagt.
Da nur noch ein Liter im Getriebe war halte ich es für umso wichtiger.
Das K46 hat in den meisten Versionen zusätzliche Ventile die das Öl im Inneren Kreislauf permanent wechseln, dadurch kann dieses Getriebe im Gegensatz zu anderen Modellen nicht mit weitgehend leeren Reservoir arbeiten, auch nicht kurzfristig. Soll heißen, die Undichtigkeit ist erheblich. Der saubere Magnet spricht ebenfalls dafür.
Kollege Hacky rät Dir aufgrund möglicher Fehler das Getriebe nicht zu öffnen, hat aber selber auch irgendwann sein erstes erfolgreich repariert.
Wenn du es dir überhaupt nicht zutraust, lass es machen oder kauf es neu.
Die Tücken wurden hier im Forum zigfach besprochen, selbst einschlägigen Experten sind hier Fehler unterlaufen. Nix was das Getriebe zerstört, aber doppelte Arbeit.
Es gibt ausreichend Anleitungen, Zeichnungen oder Videos im Netz, die bei der Fehlervermeidung helfen.
@ Hacky, der Wassereintrag ist normal, liegt daran das es Motoröl ist. Das Getriebe wird nicht heiß genug um das Wasser welches durch die “Atmung“ eingetragen wird wieder zu verdunsten. Die verschlammung ist schon ungewöhnlich stark, dennoch, vor deiner Zeit herschte hier im Forum Einigkeit über den Sinn und Nutzen der Inneren Reinigung. Siehe SuFu.
An einer Welle ist die Dichtung au jeden Fall hin, hier tropft es alle 10sec. 1 Tropfen.
Was trotzdem seltsam ist, gerade hatte ich es frisch befüllt und eingebaut, dann im aufgebockten Zustand kurz auf Antrieb getestet, abgelassen und es hatte richtig Kraft im Vortrieb. Nochmals kurz ausgemacht und dann wieder keinerlei Vortrieb, nicht mal im aufgebockten Zustand haben sich die Räder bewegt.