Stiga HST Ready will nicht mehr
Hallo,
Nachdem ich schon des öfteren mit Startproblemen vom Stiga HST Ready zu kämpfen hatte ( es tat sich einfach nichts nach dem rumdrehen vom Schlüssel).
Geht nun nichts mehr.
Schlüssel gedreht und nichts tut sich, wenn man dann kurz schließt Springt er sofort an und läuft auch ruhig.
Sobald man das Gaspedal drückt geht nichts voran.
Es tut sich einfach gar nichts (wie wenn das Gestänge ausgehängt wäre)
Sämtliches Gestänge hatte ich überprüft und da scheint alles gut zu sein.
Ich denke das das mit dem anlassen und Fahren irgendwie zusammen hängt.
Der Mäher ist von 2004 und das Getriebe ist ein Hydrostat K46.
Ich hoffe das ich alle wichtigen Angaben gemacht habe und würde mich auf Tips freuen.
Grüße
Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hacky65 schrieb am 16. April 2020 um 19:51:08 Uhr:
Ja, aber die Wellendichtringe müssen trotzdem gewechselt werden, um die Dichtheit wieder herzustellen.
In den Wellendichtringen sind Ringfedern drin, die rosten dir schnell weg. Du fängst in einem bis zwei wieder an. Wolltest es doch richtig machen dann würde ich auch tun. Wer sagt es sei nicht schlimm die Wellendichtringe falsch rum einzubauen sollte es bleiben lassen. So was ist unverantwortlich und wer so im leben arbeitet dann PROST.
Was hälst Du davon wenn Du jetzt mal den Zollstock einpackst, nur weil ich dir hier und da widerspreche musst Du nicht gleich persönlich werden. Vielleicht erinnerst du dich nochmal daran das Du ursprünglich nicht mal die WDRs tauschen wolltest.
Viele Dichtringe sind übrigens mittlerweile ohne Feder, in dem Falle ist es egal.
94 Antworten
Bin echt hin und her gerissen, wenn ich es selbst zerlege kann kostet der Rep Satz schon 395€ und wenn ich es machen lasse kostet es 530€ mit 1 Jahr Garantie?????????????????????
Den Rep Satz benötigst Du nicht zwingend. In den meisten Fällen ist es ausreichend die Abdichtung wieder herzustellen, saubermachen und neu befüllen. Sinnig ist es die Kugellager zu tauschen.
Kosten: ca. 10,- Euro Simmerringe, das gleiche für die Lager. 25,- bis 30,- für Öl (ich würde das 10w30 nehmen) 10,- Euro für die Dichtmasse. Ggf. Einen neuen Filter, nur nötig wenn das Netz beschädigt ist. Dazu Putzzeug und was zum auspühlen. Macht mit allem 50-100 Euro.
Die Teile brauchst Du nicht original zu kaufen, die benötigten Maße hätte ich da.
Wichtig ist das Du es Dir zutraust und lieber langsamer rangehst und ggf. Einmal mehr nachfragst.
Ab etwa 600,- Euro gibt es übrigens meistens schon Getriebe aus Lagerbeständen, 10 Jahre alt aber noch nie verbaut. Müsste man nur mit etwas Geduld suchen.
Zutrauen tu ich mir das auf jeden Fall.
Ich werde das Getriebe dann nochmal ausbauen und anfangen zu zerlegen.
Wenn Du mir die Maße und vielleicht ne Bezugsquelle nennen könntest wäre das klasse
Zitat:
@ssm9 schrieb am 12. April 2020 um 16:00:49 Uhr:
Zutrauen tu ich mir das auf jeden Fall.
Ich werde das Getriebe dann nochmal ausbauen und anfangen zu zerlegen.
Wenn Du mir die Maße und vielleicht ne Bezugsquelle nennen könntest wäre das klasse
Klar, ich gucke heute Abend nach meiner Liste. Bezugsquelle 3,2,1..... Wenn du keinen Händler um die Ecke hast.
Mach vor jedem Zerlegeschritt Fotos! Achte auf die Kleinteile die evtl. Herausspringen....und vor allem wie herum die Keilförmige Druckplatte am Motor eingebaut ist, das ist von Getriebe zu Getriebe unterschiedlich und entscheident für die Antriebsrichtung!
Ähnliche Themen
Hi, hoffe das du das Getriebe auch richtig entlüftet hattest. Weil wenn im Pumpensystem noch Luft drin war, ist wieder ende. Ok den Wellendichtring oder die Wellendichtringe jedenfalls wechsel. Was heißt vor meiner zeit, habe die öfters rep. müssen, wegen def. Pumpen. Das bringt der Job so mit sich und des weitern kam ich auf die Plattform wegen Infos zu Yanmar Traktoren. (Schlaumeier) Macht es doch wie ihr meint, wenn man weiß wie es geht ohne das Getriebe zu zerlegen. Ist halt euer Problem, bis dann irgendwann.
Hier wäre ein Link wenn Du nicht alles einzeln zusammensuchen willst, spätestens interessant wenn auch der Filter neu muss
https://www.ebay.de/itm/142274829522
Sonst:
2x Wellendichtring 19x32x8 (offene Seite nach innen)
1x Wellendichtring 15x35x7
1x Wellendichtring 16x22x3
1x Temperaturfeste Gehäusedichtmasse (z.B. Petec)
Optional: (nicht in dem Set enthalten)
1x Kugellager 6202 C3 offen (Pumpenschaft)
1x Kugellager 6202 2RS lagerluft normal. (Motorschaft) Auf der einen Seite die Dichtung rausnehmen und das Fett rausspülen, die Seite in der die Dichtung ist soll zur Bremsscheibe zeigen.
Die O Ringe des Leerlaufhebels und des Neutralverstellers sind selten defekt, kann ich aber auch raussuchen.
Die Dichtmasse muss sehr zügig verarbeitet werden, deshalb würde ich zuerst trocken zusammen setzen um zu sehen ob alles passt.
Ein netter Mensch hat gerade noch einen kleinen Hinweis gegeben. Nimm Markenlager von SKF o.ä. kein Chinamüll. Bei zwei Lagern ist der Mehrpreis überschaubar.
Ersatzteile sind heute gekommen.
Gerade hatte ich versucht das CenterCase abzunehmen, dazu habe ich natürlich die 3 Bolzen gelöst, aber das Teil lässt sich nicht abnehmen.
Gibt es da vielleicht ein Trick?
Möchte ja nichts kaputt machen??
Vorsichtig raushebeln. Die Kolben des Motors (links unten) sind unter Federspannung, deshalb sitzt das ganze unter Spannung. Pass auf Kleinteile auf wenn du das Centercase rausnimmst.
Hi, schaue dir das Video an.
Zitat:
@ssm9 schrieb am 16. April 2020 um 13:37:40 Uhr:
Ja, bin auch echt überrascht.
Auch an der Pumpe... keinerlei riefen
Mach mal bitte Fotos von den Gleitflächen am Centercase, wenn Verschleiß vorliegt dann da. Das Centercase ist weicher als die Zylinderblöcke.