Stiga HST Ready will nicht mehr

Skoda

Hallo,
Nachdem ich schon des öfteren mit Startproblemen vom Stiga HST Ready zu kämpfen hatte ( es tat sich einfach nichts nach dem rumdrehen vom Schlüssel).
Geht nun nichts mehr.

Schlüssel gedreht und nichts tut sich, wenn man dann kurz schließt Springt er sofort an und läuft auch ruhig.
Sobald man das Gaspedal drückt geht nichts voran.
Es tut sich einfach gar nichts (wie wenn das Gestänge ausgehängt wäre)
Sämtliches Gestänge hatte ich überprüft und da scheint alles gut zu sein.

Ich denke das das mit dem anlassen und Fahren irgendwie zusammen hängt.

Der Mäher ist von 2004 und das Getriebe ist ein Hydrostat K46.

Ich hoffe das ich alle wichtigen Angaben gemacht habe und würde mich auf Tips freuen.

Grüße
Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hacky65 schrieb am 16. April 2020 um 19:51:08 Uhr:


Ja, aber die Wellendichtringe müssen trotzdem gewechselt werden, um die Dichtheit wieder herzustellen.
In den Wellendichtringen sind Ringfedern drin, die rosten dir schnell weg. Du fängst in einem bis zwei wieder an. Wolltest es doch richtig machen dann würde ich auch tun. Wer sagt es sei nicht schlimm die Wellendichtringe falsch rum einzubauen sollte es bleiben lassen. So was ist unverantwortlich und wer so im leben arbeitet dann PROST.

Was hälst Du davon wenn Du jetzt mal den Zollstock einpackst, nur weil ich dir hier und da widerspreche musst Du nicht gleich persönlich werden. Vielleicht erinnerst du dich nochmal daran das Du ursprünglich nicht mal die WDRs tauschen wolltest.

Viele Dichtringe sind übrigens mittlerweile ohne Feder, in dem Falle ist es egal.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Da sind leichte Riefen zu erkennen

Jetzt mit Bild

Image

Hmm irgendwie sind in den IDS Düsen gar keine Filter drin???????
Hier sollen aber schon welche rein oder?

Die Gleitflächen sehen sehr gut aus!
Entweder Filter oder Kugeln, gibt beide Varianten.

Ähnliche Themen

Jup, habe die Variante mit Kugel,

Hab jetzt alles gründlich gereinigt und mach mich ans Zusammen bauen.

Wieviel Öl gehört dann rein?
Und kannst mir nochmal genau erklären wie man entlüftet?

Ca 2,5 Liter.

Entlüften:
Das Getriebe mit voller Drehzahl antreiben und den Bypass öffnen (ggf. Arretieren) abwechselnd für 30 sec auf Vorwärts und Rückwärts stellen. Dann den Bypass schließen und wiederholen. Zwischendurch den Ölstand Prüfen und ergänzen.

Wenn du die Möglichkeit hast das Getriebe per Bohrmaschine anzutreiben würde ich das ganze im ausgebauten Zustand machen und nach dem Einbau wiederholen, ansonsten einbauen und entlüften.

Da das Getriebe nach der Reparatur trocken ist, empfehle ich anfangs nur mit der Hand zudrehen, bis ein gurgelndes Geräusch zu hören ist.

Sollte das Getriebe bei der Probefahrt geräusche machen, Ölstand prüfen und nochmal entlüften. Wichtig dabei, die Hinterräder müssen frei in der Luft drehen.

Achte beim Kleber darauf wie lange er vor der Befüllung trocknen muss. Meist eine Stunde.

So ein Mist. Einmal kurz nicht bei der Sache gewesen und schon ein Wellendichtring falsch rum eingebaut???????

Gibts die vielleicht irgendwo einzeln zu kaufen?

Klar, ebay z.B. ich würde da jetzt kein Drama von machen, da sind keine großen drücke hinter, sollte auch verkehrt herum dicht sein.

Ok, dann werd ich einfach mal mit Öl befüllen und beobachten

Ja, aber die Wellendichtringe müssen trotzdem gewechselt werden, um die Dichtheit wieder herzustellen.
In den Wellendichtringen sind Ringfedern drin, die rosten dir schnell weg. Du fängst in einem bis zwei wieder an. Wolltest es doch richtig machen dann würde ich auch tun. Wer sagt es sei nicht schlimm die Wellendichtringe falsch rum einzubauen sollte es bleiben lassen. So was ist unverantwortlich und wer so im leben arbeitet dann PROST.

Hab die ja schon gewechselt, aber einen aus Unachtsamkeit falsch herum eingesetzt

Zitat:

@Hacky65 schrieb am 16. April 2020 um 19:51:08 Uhr:


Ja, aber die Wellendichtringe müssen trotzdem gewechselt werden, um die Dichtheit wieder herzustellen.
In den Wellendichtringen sind Ringfedern drin, die rosten dir schnell weg. Du fängst in einem bis zwei wieder an. Wolltest es doch richtig machen dann würde ich auch tun. Wer sagt es sei nicht schlimm die Wellendichtringe falsch rum einzubauen sollte es bleiben lassen. So was ist unverantwortlich und wer so im leben arbeitet dann PROST.

Was hälst Du davon wenn Du jetzt mal den Zollstock einpackst, nur weil ich dir hier und da widerspreche musst Du nicht gleich persönlich werden. Vielleicht erinnerst du dich nochmal daran das Du ursprünglich nicht mal die WDRs tauschen wolltest.

Viele Dichtringe sind übrigens mittlerweile ohne Feder, in dem Falle ist es egal.

Habe nie behauptet die Wellendichtringe nicht zu tauschen, war der Meinung Getriebe neu füllen,entlüften und testen. Wenn man vom Fach ist, weiß man auch wie man Wellendichtringe ausbaut ohne das Getriebe zu zerlegen. Hatte von Anfang an gesagt. Einfach nur pfusch

Ach skymaster83, wir hatten uns schon mal in der Wolle wegen einer falschen Aussage. Du bist ja der Meister für mehr und unsinnige Arbeiten. Bin raus und ssm9 drücke dir die Daumen das wieder alles funktioniert. Das ist ehrlich gemeint und tausche den einen Wellendichtring, haste mehr davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen