Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln

Audi A6 C6/4F

Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.

Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi

Beste Antwort im Thema

Hier eine kleine Anleitung.

Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .

So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.

Img-0686
Img-0687
Img-0702
320 weitere Antworten
320 Antworten

Ist möglich aber der Erfolg ist fraglich da das „typische Rasseln“ durch Leer laufen im Stillstand verursacht wird. Unsrer hat zum Beispiel nur gelegentlich die ersten 2-3. sec gerasselt, danach aber komplett unauffällig.
Ist ja auch soweit logisch, da bei entsprechender Motordrehzahl wieder richtig Öldruck anliegt und die Kette gespannt wird.

Sicher das das Rasseln von den Ketten kommt? Vielleicht mal in Richtung Nw hören

Kann nw genauso rasseln ?

Hab jetzt ein ölwechsel gemacht und es ist schlimmer geworden bei warmen motor ist rasseln weg also nur bei kalten motor

Zuerst: Vielen Dank für die sehr informativen Beiträge und jene, die Ihre Erfahrungen auch an andere weitergeben.

Zu meiner Frage: Bei meinem 3.0 BMK rasselt es ziemlich sicher auch auf der rechten Seite. Daher möchte ich mal nur den Spanner wechseln. 057109218K ist ja die ET-Nummer für den Spanner rechts. Inzwischen kostet der etwa 280€. In der Bucht gibt es scheinbar originale von 119-200, bin da aber skeptisch, ob sie wirklich original sind.

Im Zubehör finde ich den Spanner nur noch von der Marke Topran, Nr. 626202. Hat damit schon wer Erfahrungen?

Zusatzfrage: Wer hat schon mal den ganzen Trieb gewechselt und die Teile dann aus dem Zubehör bezogen, welche Marke ist da empfehlenswert? Danke im Voraus für eure Antworten.

Moin. Ich habe im September letzten Jahres die Ketten Komplett gewechselt. Die Originalen werden von Iwis gefertigt. Also habe ich mir den Iwis Kettensatz bestellt. Die werden von AIC vertrieben.

Ähnliche Themen

@honsai90
Hab mir damals für unseren einen originalen von eBay gekauft, glaube für 119e. Iwis Logo war drauf und auch die richtige Teilenummer mit dem entsprechenden Index. Hat einwandfrei gepasst und rasselt jetzt auch nicht mehr.

so, habe den Thread rauf und runter gelesen.
Leider finde ich niergends die Drehmomente für die 3 Schrauben vom Kettenspanner.
"Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen ."
was heißt gut anziehen? 20 Nm ?

Vielen Dank schon mal im vorraus

Die bekommen 5Nm+90°. Die Schrauben müssen ersetzt werden laut Reparaturleitfaden da Dehnschrauben

Kann mir jemand sagen was diese "Dose" ist?
Bild ist aus dem Netz sieht bei meinem BKN Motor aber auch so aus.
Habe das in keiner Beschreibung gelesen

BKN Dose

Dürfte glaube die Unterdruckpumpe sein

Korrekt, es handelt sich um die Vakuumpumpe

Hallo zusammen
Auch bei mir ist der Spanner im Trieb C fällig, fahren einen A5 2015 3.0 TDI mit 218 PS (MKB: CKVD)
Hat jemand hierfür zufällig die Ersatzteilkodexe zur Hand?
Vielen Dank

Zitat:

@19Jimmy94 schrieb am 28. Januar 2023 um 17:10:49 Uhr:


Auch bei mir ist der Spanner im Trieb C fällig, fahren einen A5 2015 3.0 TDI mit 218 PS (MKB: CKVD)
Hat jemand hierfür zufällig die Ersatzteilkodexe zur Hand?

So als Hinweis: Dieser Motor ist Generation 2 V6 TDI. Hier gab es dann eine laaange Kette, die beide Zylinderköpfe nockenwellentechnisch antreibt. Also anderes Konzept im Vergleich zu den beiden EU4 und EU5 V6 TDI verbauten Rumpfmotoren (diese gehören noch zur Gen.1 des V6 TDI).

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Januar 2023 um 17:14:57 Uhr:



Zitat:

@19Jimmy94 schrieb am 28. Januar 2023 um 17:10:49 Uhr:


Auch bei mir ist der Spanner im Trieb C fällig, fahren einen A5 2015 3.0 TDI mit 218 PS (MKB: CKVD)
Hat jemand hierfür zufällig die Ersatzteilkodexe zur Hand?

So als Hinweis: Dieser Motor ist Generation 2 V6 TDI. Hier gab es dann eine laaange Kette, die beide Zylinderköpfe nockenwellentechnisch antreibt. Also anderes Konzept im Vergleich zu den beiden EU4 und EU5 V6 TDI verbauten Rumpfmotoren (diese gehören noch zur Gen.1 des V6 TDI).

Mit anderen Worten...
Hier bist Du beim Model 4F und gehörst zum Model 4G.

Zitat:

@OSon schrieb am 28. Januar 2023 um 19:46:19 Uhr:



Mit anderen Worten...
Hier bist Du beim Model 4F und gehörst zum Model 4G.

Japp, sehr treffend auf den Punkt gebracht. 4G bzw. 8K FL.

Ich wollte euch mal Rückmeldung geben. Bei meinem BMK rasselte es v.a. beim Kaltstart und dann schon für ein paar Sekunden. Ich habe mich vorerst dafür entschieden, bloß den besagten Spanner vom Nockenwellentrieb rechts zu ersetzen. Als Ersatzteil habe ich den Spanner der Marke Topran aus dem Zubehör gekauft. Danke nochmals für die sehr guten Anleitungen. Ich möchte jedoch anmerken, dass die unterste äußere Schraube des Deckels ohne Demontage des Abgasrohrs sehr bescheiden zu lösen geht. Ich habe mir für die Aktion einen Ratschenschlüssel für Biteinsätze besorgt.

Als ich die Aktion durchführe, stand der Wagen zuvor ein paar Tage. Nach Abnahme des Deckels war es wie folgt: Die Kette war locker, der alte Spanner war praktisch ölfrei und man konnte ihn fast auf Anhieb mit dem Stift abstecken. Der Deckel hatte an einer Stelle auch Schleifspuren von der Kette. Nach dem Ausbau sah ich auch, dass der Spanner bereits einer mit Index K war. Ich schließe daraus, dass auch diese mit der Zeit undicht werden, also das Öl zwischen Kolben und Zylinderwand langsam vorbeisickert. Weil die Öffnung nach unten zeigt ist der rechte Spanner wohl besonders betroffen.

Die Reparatur hat sich jedenfalls bezahlt gemacht, denn das Rasseln ist nun praktisch weg. Ich meine manchmal für höchstens eine Sekunde schon noch was zu hören, aber das kann auch von den anderen Ketten kommen. Ich beobachte die Sache und wechsle evtl. die linke Seite bei Gelegenheit auch noch.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen