Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln

Audi A6 C6/4F

Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.

Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi

Beste Antwort im Thema

Hier eine kleine Anleitung.

Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .

So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.

Img-0686
Img-0687
Img-0702
320 weitere Antworten
320 Antworten

Mein BPP hat mit 320000km auch das erste mal gerasselt.
Habe alle Teile wie beschrieben bestellt.
Habe einen Handschalter...der Tip mit dem 6. Gang einlegen und am Vorderrad drehen, um den Punkt zum abstecken zu finden war genial.

Ich hatte in meinem 2006er den Kettenspanner mit Index J verbaut gehabt.

Weil ich Bilder immer hilfreich finde, ...vielleicht nichts neues, aber hier von meinem Umbau...

Danke und Grüße

20240430_195645.jpg
20240430_195647.jpg
20240430_220834.jpg

Leider muss ich wohl auch den Kettenspanner am Trieb B ersetzten.
059109217K ist die richtige Teilenummer, oder??
Orginal soll das Teil 270,€ kosten.
Den von Topran gibt es für 70,-€
Kann man den bedenkenlos nehmen??

Oxikat/Downpipe muss wohl raus damit ich genug Platz habe zum Schaffen.
Gibt es hier sonst was besonderes zu beachten ?

Zitat:

@t2-a6 schrieb am 4. Mai 2024 um 18:44:18 Uhr:


Mein BPP hat mit 320000km auch das erste mal gerasselt.
Habe alle Teile wie beschrieben bestellt.
Habe einen Handschalter...der Tip mit dem 6. Gang einlegen und am Vorderrad drehen, um den Punkt zum abstecken zu finden war genial.

Ich hatte in meinem 2006er den Kettenspanner mit Index J verbaut gehabt.

Weil ich Bilder immer hilfreich finde, ...vielleicht nichts neues, aber hier von meinem Umbau...

Danke und Grüße

Hi, wo genau hast du abgesteckt?
Danke

Was ich immer wieder absolut unglaublich finde, ist, daß sich über viele tausende Kilometer die Steuerzeiten nicht verändern.
Wenn man sich mal diesen komplexen Kettentrieb von der Kurbel bis zur Nockenwelle anschaut, absolut genial und hohe Ingenierskunst.
Irgendwie fuer mich immer wieder unglaublich.
Kann mir das vielleicht jemand bisschen plausibel machen, wie das alles so genau arbeiten kann?

Jxdhsmtnjxjew1ev
Ähnliche Themen

...etwas weiter oben sieht man ein Foto, wie die Kette mit Draht nach oben gezogen wird...
Dann habe ich ich noch Absteckwerkzeuge gehabt, da habe ich lange gefummelt ...weiß ich nicht mehr...Ich meine aber doppelt abgesteckt.

Es ist wichtig das die Kette auf Spannung bleibt. Also so wie der Kollege hier habe ich es auch gemacht. Ich habe mir noch sehr viele Markierung auf der Kette und Zahnrad gemacht. Wenn man den Spanner löst, entspannt sich das...natürlich...und dann kann es sehr schnell passieren, daß etwas überspringt, also vorsichtig!

Zitat:

@Antriebswelle132032 schrieb am 28. Mai 2016 um 12:27:13 Uhr:


Ich habe seit Sommer 2015 und rund 30000 km DIESEN drin und seitdem ist Ruhe eingekehrt 😉

Laut der dort angegebenen Vergleichsnummern müßte die OEM-Nummer 059109217C sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen