Steuerkettenprobleme 1.4 TSI (VW) - A3 Motor ebenfalls betroffen?
Hallo zusammen,
heute ist ein Artikel auf n-tv in dem auf sich häufende Probleme mit der Steuerkette beim VW 1.4 TSI Motor berichtet wird. Entsprechende Berichte gab es bereits in der Autobild. Dabei ist allerdings speziell von den Baujahren 2006 und 2007 die Rede.
Grundsätzlich kommt der 1.4 TFSI ja auch dem gleichen Stall. Allerdings könnte es ja sein, dass der CACX Motor doch schon verbessert wurde, gegenüber den hier erwähnten VW Problem-Motoren (Motorkennung BMY?).
Oder handelt es dabei möglicherweise 'nur' um die Twin-Charge Motoren bei VW?
Weiß jemand mehr darüber?
Beste Antwort im Thema
Und hier der aktuelle Bericht ..
Lg
Frank
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
80 Antworten
Wollte morgen einen A3 Sportback BJ 04/2012 kaufen mit 1,4 TFSI Motor /92 KW.
Freunde raten mir nun, dieses gut zu überlegen, weil das Steuerkettenproblem angeblich immer zuschlagen kann.
Sollte ich tatsächlich die Finger von dem Auto lassen.
Für eine rasche Meinung wäre ich XL dankbar, weil morgen die Entscheidung ansteht!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 TFSI Motor immer noch Risiko' überführt.]
Moin,
schau mal die Suche hat schon ein Thema ausgespuckt...
http://www.motor-talk.de/.../...otor-ebenfalls-betroffen-t3865921.html
In Zukunft bitte erst schauen ob solche Themen schon behandelt wurden. Bei Fragen kannst du dann auch dort weiterschreiben. Dein Beitrag wird zeitnah dorthin verschoben.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 TFSI Motor immer noch Risiko' überführt.]
Hallo,
Bei mir wurde vor einem Jahr der Nwv getauscht.
Jetzt höre ich wieder Geräusche.
Ist das Startgeräusch im Anhang normal?
Danke vorab!
Hallo,
Schade das kein Feedback kam.
Kann jemand bitte mal hören, ob das Geräusch normal ist?
VG
Ähnliche Themen
Bei meinem A3, 1,4 TFSI BJ 2009 70.000km,wurde vor ein paar Tagen auch die Steuerkette, Kettenspanner und der Nockenwellenversteller getauscht aufgrund von Kaltstartgeräuschen. Zum Glück hatte ich die Anschlußgarantie-versicherung. Heute hab ich die Mitteilung von der Versicherung erhalten, das sie dafür 1980 Euro bezahlt haben. Leider hab ich ja keine Rechnung erhalten wie sich der Betrag zusammen setzt.
Gruß
Rolf
Zitat:
@brandmeiser schrieb am 6. September 2015 um 19:45:00 Uhr:
Hallo,Bei mir wurde vor einem Jahr der Nwv getauscht.
Jetzt höre ich wieder Geräusche.
Ist das Startgeräusch im Anhang normal?Danke vorab!
Hey, also ganz vorsichtig würde ich behaupten, dass das Geräusch für einen Kaltstart im Rahmen liegt. Das anfängliche Nageln ist für einen Direkteinspritzer normal und geht ja auch ziemlich schnell weg in deinem Video. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, führe das Video oder das Auto selbst mal nochmal einer Werkstatt vor.
Hallo zusammen,
da ich meien Frage im Falschen Thread gestellt habe, tue ich dies hier nochmals.
Meine Freundin fährt einen 1.4 TFSI (Bj. 2007), KM-Stand 93000. Als ich das Auto zum Kundenservice zu einer freien Werkstatt fahren wollte ist mir folgendes aufgefallen:
- Das Anlassen/Starten des Wagens war etwas träge
- Leerlaufdrehzahl schwankt zwischen 800-1100 + Ruckeln
- Ich dachte etwas rasseln gehört zu haben, bin mir aber nicht mehr ganz sicher
Die Werkstatt habe ich auf die genannten Punkte hingewiesen.
Die Werkstatt meldete sich nun bei mir mit folgendem Ergebnis:
- Die Steuerkette muss getauscht werden.
Die meinten, dass es Indizien im Fehlerspeicher darauf gäbe und dass die Steuerkettenzahl nicht stimmeen würde.
Die Rep. Kosten würden sich auf 1400€ belaufen.
Was haltet ihr davon?
Kann das so stimmen?
Was denkt ihr über den Preis?
Worauf müssen wir achten, um nicht über den Tische gezogen zu werden?
Wir sind halt Ahnungslos und natürlich auch etwas misstrauisch.
Für eure Tips schon mal besten Dank!
Das halte ich für plausibel, der Motor ist leider ein Problemfall hinsichtlich Steuerkette. Die 93.000 km ohne Probleme mit der Kette sind da eher schon viel, gerade für das Baujahr.
Auch den Preis halte ich für angemessen.
War das der erste Service in einer freien Werkstatt oder wurde der Wagen schon länger nicht mehr bei Audi gewartet? Falls bisher nur bei Audi könnte man noch versuchen Kulanz zu bekommen, ansonsten halte ich das Angebot für preislich in Ordnung und würde es machen lassen. Eventuell noch ein anderes Angebot einholen.
Fahren würde ich übrigens nicht mehr mit dem Auto, bis das Problem behoben ist.
Leider war dies nicht der erste Service in einer freien Werkstatt. Außerdem waren wir damit auch schon einige (> 1000) Kilometer über der Service Intervall Meldung.
Auf Kulanz haben wir deshalb zwar wenig Hoffnung, versuchen werden wir es aber trotzdem mal. Jetzt geht es halt darum den Schaden so weit wie möglich zu begrenzen. Falls alle Stricke reißen, lassen wir es halt in der Wwerkstatt machen. Dabei ist uns wichtig, nicht über den Tisch gezogen zu werden. Von daher geben uns andere Meinungen, wie z.B. Deine, etwas orientierung.
Natürlich wären wir über noch weitere Meinungen dazu sehr dankbar.
Hallo. Mich würde interessieren ob das Steierkettenproplem nach dem Austausch behoben wurde und die Kette jetzt länger hält? Gruß Thomas
nicht wirklich .. ich kenne viele die nach dem Austausch auch wieder Probleme hatten u.a. mit Nockenwellenversteller etc
Moin.
Ist die Problematik beim 2012er 1.4 TFSI immer noch stark vorhanden?
Die meisten Klagen ja beim 08/09er BJ.
Stark vorhanden nicht mehr. Es ist richtig, dass die früheren Baujahre mehr Probleme hatten. Eine Garantie, dass es bei einem 2012er nicht mehr passiert wird dir aber niemand geben.
Ja klar, Garantien gibt es für nichts.
Aber durch die Suche im I-Net sind es 99% frühere BJ.
War heute einen probefahren und habe fast unterschrieben. Daher die Frage.
Audi A3 Sportback 1.4 TFSI S-Line; EZ 06/2012 40.041 km Schaltgetriebe
Würde auf jeden Fall nur vom Händler mit Garantie kaufen. Evtl. kannst du ja auch bzgl. Reparaturen mal in der Werkstatthistorie nachschauen lassen. Und falls es zum Kauf kommt immer auf die typischen Geräusche achten, mittlerweile wird mit der Thematik ja schon kulant bzgl. VW/Audi umgegangen.
Oder du wartest (falls möglich) noch etwas und nimmst gleich einen 8V mit dem Nachfolgermotor...da wurde wieder auf Zahnriemen umgestellt und man hört bzgl. der Haltbarkeit eigentlich nur Gutes.