Steuerkettenprobleme 1.4 TSI (VW) - A3 Motor ebenfalls betroffen?
Hallo zusammen,
heute ist ein Artikel auf n-tv in dem auf sich häufende Probleme mit der Steuerkette beim VW 1.4 TSI Motor berichtet wird. Entsprechende Berichte gab es bereits in der Autobild. Dabei ist allerdings speziell von den Baujahren 2006 und 2007 die Rede.
Grundsätzlich kommt der 1.4 TFSI ja auch dem gleichen Stall. Allerdings könnte es ja sein, dass der CACX Motor doch schon verbessert wurde, gegenüber den hier erwähnten VW Problem-Motoren (Motorkennung BMY?).
Oder handelt es dabei möglicherweise 'nur' um die Twin-Charge Motoren bei VW?
Weiß jemand mehr darüber?
Beste Antwort im Thema
Und hier der aktuelle Bericht ..
Lg
Frank
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
80 Antworten
Grüß euch, sorry das ich das " alte Schinkenthema " rausgrabe.
Ich habe vor mir einen TFSI 1.4 zu kaufen 90000km. Auto steht richtig gut da, Erste Hand etc.
Beim vorführen heute, hat das Auto eine vielleicht 2 Sekunden gerasselt. Laut Verkäufer sei das Normal. Auch nach Nachfrage beim freundlichen hieß es zu mir das es normal sei wegen der Einspritzung. Kann mir das jemand bestätigen?
Hallo,
ja das klingt nach dem leidigen „Kaltstartrasseln/-ruckeln.“ wenn du ihn ausmachst und nochmal anlässt tritt es nicht mehr auf, nur wenn der Motor absolut kalt ist.
Würdest du ihn anlassen und sofort losfahren, dann würdest du auch das Ruckeln bemerken. Aber wie gesagt, das ist „Stand der Technik“ wie Audi so schön sagt.
Sollte er allerdings bei jedem Anlassen Rasseln, dann klingt es eher nach Steuerkette, denn die hat wich bei dem Modell gerne mal geweitet…
War wirklich nur beim anmachen, war vielleicht nicht mal ne Sekunde.
Der freundliche meinte das liegt wohl daran: Das Öl muss irgendwie erst an die Steuerkette gebracht werden, die Steuerkette schlägt deshalb an ein Gehäuse oder so. Bin absoluter Dummkopf was Autos angeht, aber das hat sich schlüssig angehört.
Werde das Auto wahrscheinlich kaufen, der Händler ( nach Verhandeln ) schenkt mir quasi noch eine ein Jahres Garantie dazu mit möglicher Verlängerung. Also geh ich das Risiko mal ein und melde mich dann in 1 Jahr wenn sie kaputt ist ... 😁
Zitat:
@eichlot schrieb am 19. Juni 2023 um 13:06:09 Uhr:
Der freundliche meinte das liegt wohl daran: Das Öl muss irgendwie erst an die Steuerkette gebracht werden, die Steuerkette schlägt deshalb an ein Gehäuse oder so. Bin absoluter Dummkopf was Autos angeht, aber das hat sich schlüssig angehört.
Der Kettenspanner arbeitet mit Öldruck.
Wenn er länger gestanden hat und das Öl komplett aus dem Spanner zurück in die Ölwanne gelaufen ist, dann auch noch kalt ist, somit nicht so schnell an allen Stellen wie im warmen Zustand, dann ist ein kurzes Rasseln normal.
Je mehr sich die Kette durch Verschleiß gelängt hat um so deutlicher wird das Geräusch.
Als unsere hinüber war (bei 125tkm) hat es sogar meine Frau direkt gehört und mich darauf angesprochen. Da klang ein Kaltstart so erschreckend, dass man es nicht überhören konnte das etwas nicht stimmte.
Wenn Du ihn kaufst, dann meine Empfehlung:
Auf keinen Fall im Longlife-Intervall fahren.
Einmal im Jahr oder alle 15tkm ein gutes Öl rein (Shell Helix Ultra 5W-40 oder so), dann läuft der kleine 4-Zylinder eigentlich TOP.
Wir sind jetzt bei rund 150tkm und viel Kurzstrecke, außer der Kette und ein O-Ring Pfenningsartikel am Kühlwasserrohr des Turbo bisher alles noch Original.
Ähnliche Themen
Auch von mir noch ein Tipp:
Unabhängig von den Turbo- und Kettenschäden:
Gib Acht auf mögliche Roststellen/Rostblasen! Hier solltest du dir die vorderen Kotflügel am Radlauf anschauen und auch die Heckklappe mit den Scheinwerferkanten bzw die 3. Bremsleuchte… da rostet es gern mal und Audi stellt sich hier komplett quer was Kostenübernahme betrifft, obwohl die Probleme bekannt sind…
Mal ein kleiner Input von mir.
Nennen ein A3 1.4 TFSI 8PA aus 2010 unser eigen.
Ist so bisschen die Hausbau“schl4mpe“.
Bekommt seit 2020 (ab da in unserem Besitz) jährlich frisches Öl.
Start: 78.000km
Hat bis heute keine erkennbaren Probleme mit der Steuerkette.
Aktuell: 158.000km
Kein wirklich erkennbarer Ölverlust.
Eventuell minimal. Da ich aber sowieso jährlich Wechsel, war nachfüllen bisher nicht nötig.
Batterie musste ich die erste letztens tauschen. Sonst alles jut bisher.
Lediglich das DSG ist absolut Mist. Habe aber kein Vergleich, ob es nur an unserem so ist oder die alten S-tronic einfach so extrem ruppig und schlecht zu dosieren sind (Anfahren).
Ich vermute Zweitens.