Steuerkettenprobleme 1.4 TSI (VW) - A3 Motor ebenfalls betroffen?

Audi A3 8P

Hallo zusammen,
heute ist ein Artikel auf n-tv in dem auf sich häufende Probleme mit der Steuerkette beim VW 1.4 TSI Motor berichtet wird. Entsprechende Berichte gab es bereits in der Autobild. Dabei ist allerdings speziell von den Baujahren 2006 und 2007 die Rede.
Grundsätzlich kommt der 1.4 TFSI ja auch dem gleichen Stall. Allerdings könnte es ja sein, dass der CACX Motor doch schon verbessert wurde, gegenüber den hier erwähnten VW Problem-Motoren (Motorkennung BMY?).
Oder handelt es dabei möglicherweise 'nur' um die Twin-Charge Motoren bei VW?
Weiß jemand mehr darüber?

Beste Antwort im Thema

Und hier der aktuelle Bericht ..

Lg
Frank

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@ballex schrieb am 9. Januar 2016 um 19:40:00 Uhr:


Würde auf jeden Fall nur vom Händler mit Garantie kaufen. Evtl. kannst du ja auch bzgl. Reparaturen mal in der Werkstatthistorie nachschauen lassen. Und falls es zum Kauf kommt immer auf die typischen Geräusche achten, mittlerweile wird mit der Thematik ja schon kulant bzgl. VW/Audi umgegangen.

Oder du wartest (falls möglich) noch etwas und nimmst gleich einen 8V mit dem Nachfolgermotor...da wurde wieder auf Zahnriemen umgestellt und man hört bzgl. der Haltbarkeit eigentlich nur Gutes.

Also 1 Jahre Garantie von einer großen Händlergruppe (wenn dann dort auch gekauft) ist mit drin & die Reparaturhistorie werde ich mal abfragen. Checkheft ist auf jeden Fall sehr gepflegt. Immer schön beim Händler gewesen.

Warten kann ich natürlich leider nicht mehr.
Habe ehrlich gesagt auch schon unterschrieben heute weil er einfach 100%ig da stand und ich dachte daß Audi das beim 1.4 TFSI nicht plagt. :/ Überlege jetzt halt ob ich noch widerrufe. Auch das "Ölfresserproblem" beschäftigt mich. Bisher aber nur Artikel gefunden, in denen der 1.4er nicht genannt wird.

Mein Polo den ich vorher gefahren habe (6R 1.2 TSI 105PS) rasselte auch und ich hatte auf verdacht tauschen lassen) In den 4 Jahren nie was passiert.

Öl frisst der 1.4er eigentlich nicht, zumindest nicht mehr als andere Motoren...der 1.2er aus dem Bauzeitraum ist meiner Ansicht nach ja noch anfälliger bzgl. des Problems, von daher hast du schon einen richtigen Schritt gemacht. 😉

In Foren liest man natürlich auch nur über Probleme, keiner meldet sich an und schreibt "mein 1.4er läuft perfekt". Wir haben und hatten in der Familie zwei 1.4er aus der Anfangszeit und die haben/hatten beide keine Probleme mit der Steuerkette. Dennoch muss man darauf hinweisen, dass die Steuerkette eben die Schwachstelle dieser Motorgeneration ist, was nicht ohne Grund wieder zum Zahnriemen seit der MQB-Plattform in neueren Modellen ab 2012 geführt hat.

So ist es. Leider wird nie bis kaum über positives berichtet was ein Produkt schnell schlecht aussehen lässt.

Zumindest meine beiden Audi-Freaks im Bekannten-/Kollegenkreis sagen, daß der Motor recht unauffällig ist aus dem Zeitraum. Ich denke ich werde es wagen. 🙂

mich würde ja mal interessieren,ob beim Passat,Baujahr 10/2013 das Problem immer noch auftritt???

Ähnliche Themen

Dann frag doch mal im Passat-Forum nach! 😉
Generell wurden beim 1.4er ab 2012 wohl veränderte (haltbarere) Bauteile verbaut...

Hallo, der ?? sieht keine Fehler beim A3 1.4 TFSI 11/2011 wenn dieser beim Kaltstart 15 sekunden wie ein Diesel klingt. Das beruhigt mich nicht wirklich.

Wie bekomme ich den ?? dazu, sich etwas mehr reinzuhängen? Wahrscheinlich indem ich die Garantielaufzeit abwarte...

Zitat:

Auch das "Ölfresserproblem" beschäftigt mich. Bisher aber nur Artikel gefunden, in denen der 1.4er nicht genannt wird.

Hallo, ich denke es kommt halt sehr auf die Vorgeschichte des Wagens an. Meiner (Bj 5/09) hat jetzt 72tkm. Ich habe den Wagen sehr konservativ eingefahren und achte täglich strikt auf sanftes warmfahren bis >80° Öltemperatur erreicht sind (Drehzahl 1700-2500, keine Volllast).
Seit dem letzten Ölwechsel im Mai 2015 und etwas mehr als 12tkm ist der Ölstand jetzt nach Urlaubsfahrt mit Rädern auf dem Dach exakt am oberen Ende der geriffelten Fläche des Peilstabes, dh er hat sich seit dem letzten Ölwechsel gerade mal knapp 0,2L genehmt. Also quasi nix!

Das Auto wird allerdings zu 0% auf Kurzsstrecken eingesetzt.
Bevor jetzt jemand mit 'Kondenswasser etc.' kommt: Definitiv nicht, mit Dachträger und Rädern lag die Öltemperatur auf den 1000km Urlaubsfahrt immer knapp über 100°.

Unter sehr vergleichbaren Bedingungen hat sich mein früherer Vecta ca. 1l auf 10tkm genehmigt. Ebenfalls recht wenig aber trotzdem deutlich mehr als der A3 jetzt.

Von einem generellen Ölfresser kann man also sicher nicht reden!

P.S.
Abgesehen davon kann ich leider nichts gutes bzgl. Turbolader beitragen, siehe hierzu die entsprechenden Einträge im Forum. Nachdem der erste Lader noch komplett ersetzt wurde (2011) und nach weiteren 2 Jahren im Herbst 2013 dann der Reparatursatz verbaut wurde, ist seither Ruhe. Ich hoffe mal, dass das so bleibt!

Was die Steuerkette angeht:
Da habe ich mir zwischenzeitlich angewöhnt, den Motor nach Kaltstart ca. 20 Sekunden im Leerlauf laufen zu lassen (ist ungefähr die Zeit, die ich zum schließen der Garage brauche). Kann sicher nicht schaden, dem Öl etwas Zeit zu geben, überall hinzukommen...

Hallo Zusammen,

wir haben auch einen A3 1.4 Baujahr 2009.
Dieser rasselt beim Kaltstart nun auch seit ca. einem halben Jahr immer für ca. 5 Sekunden.
Ich habe jetzt gehört das, man höher wertiges Öl verwenden soll.
Bisher habe ich Castrol 5W... drin.
Meint ihr das Problem wird besser wenn ich einen Ölwechsel mache und dann 0W... nehme?

Also wenn er ganze 5 Sekunden nach dem Kaltstart rasselt würde ich eher mal in die Werkstatt fahren als es nur mit neuem Öl zu versuchen. Wenn die Kette überspringt wird's nämlich richtig teuer.

Kurzer Sachstand zum Kaltstartproblem:

Habe den Kaltstart vorgeführt und es wurde als Mangel angenommen. Drei Sekunden wären normal, aber bei 10 bis 15 Sekunden kann von einem Mangel gesprochen werden.
Aufgrund der Garantie wurden Steuerkette und Spannrolle für mich kostenlos erneuert.
Schön, aber...
Das Geräusch ist zwar leiser und klingt nicht mehr nach einem Diesel, jedoch ist nach dem Kaltstart die Drehzahl sowie das Motor-Auspuff-Geräusch weiterhin für 10 bis 15 Sekunden erhöht und unregelmäßig. Vielleicht muss ich mir um den Motor keine Sorgen machen, aber angenehm ist das Geräusch nicht wirklich. Klingt als würde ich mein alten Fiat Panda vom Pizza ausfahren in den 90ern starten.

Zitat:

......
Schön, aber...
Das Geräusch ist zwar leiser und klingt nicht mehr nach einem Diesel, jedoch ist nach dem Kaltstart die Drehzahl sowie das Motor-Auspuff-Geräusch weiterhin für 10 bis 15 Sekunden erhöht und unregelmäßig. Vielleicht muss ich mir um den Motor keine Sorgen machen, aber angenehm ist das Geräusch nicht wirklich. Klingt als würde ich mein alten Fiat Panda vom Pizza ausfahren in den 90ern starten.

Das hört sich doch sehr nach der Leerlauf-Anreicherung für die KAT Vorheizung an, die in bestimmten Temperaturbereichen (ca. 16-28° oder so) aktiviert wird, um die Euro5 Norm zu erfüllen.
Wurde im Forum an anderer Stelle schon lang und breit diskutiert.
Am besten 40 Sekunden 'weghören', dann ist der Spuk vorbei.
Stand der Technik...

Danke für den Tip. Da ich nicht wusste was der Grund für die Geräusche ist, habe ich kein passendes Thema gefunden.

Mittlerweile wurde mir mitgeteilt, dass es sich um das Thema Euro5 Norm handelt.
Niedergeschrieben in der Technischen Produktinformation TPI 2034245/3.

Moin moin,
bei mir tritt ein hörbares längeres Rasseln fast nur auf, wenn ich am Vortage eine längere Tour gemacht habe.
Meistens so nach der Ostseetour nach 450km. Sonst ist das Rasseln nur ganz kurz zu hören - aber eben hörbar.
Fahr ich zum Freundlichen? - Kann man die Kette/Kettenspanner auch prüfen ohne den ganzen Motor auseinander zu nehmen?
Also bei einem kurzen "Boxenstopp" ohne gleich einen Tag Werkstattaufenthalt?

Danke für die Antwort.

Hallo,

durch Zufall bin ich auf den Thread hier gestoßen. Hier meine Fahrzeughistorie:

- Audi A3 1.4 TFSi Sportback
- BJ 07/2009
- als Neuwagen gekauft

Defekte:
23.000km: defekter Ölstandssensor
43.000km: Turbolader defekt
78.000km: Nockenwellenversteller defekt
80.000km: Turbolader defekt
89.000km: Klimakompressor defekt
98.000km: Steuerkette geweitet/defekt
138.000km: Steuerkette geweitet/defekt

Mehr muss man wohl nicht mehr dazu sagen...

MfG Andy

sorry vertippt

Deine Antwort
Ähnliche Themen