Steuerkette der Nockenwelle Passat 1.8T wechseln
Hallo, weiß jemand von euch wie teuer die Reparatur der Steuerkette und dem Kettenspanner zwischen der Eingangs- und Ausgangsnockenwelle ist? Bei mir scheind da ein Defekt vorzuliegen, schnellstmöglich reparieren lassen, oder kann man einige Kilometer damit weiter fahren?
Gruß
Beste Antwort im Thema
ach ja falls noch mehr bilder zum 1.8T AEB gebraucht werden einfach melden ich habe meinen KOMPLETT zerlegt und von grund auf neugemacht!! und sehr viele fotos dabei geschossen!! also wenn jemand was will einfach melden!! ;-)
77 Antworten
Dankeschön! Ist das hier gemeint?
Kann ich das bei Ebay günstig bestellen oder lieber direkt von VW?
Mein Wagen ht 299 00 km runter. Zahnriemen ist vor 3 Jahren neu gemacht. Ich fahre nur ca 10 000 im Jahr.
....und kann ich mit dem Wagen noch fahren, bis ich einen Werkstatttermin habe?
Ich bin absoluter Laie und mache nichts am Auto selber 🙁
Noch noch Suche ich Händeringend Jemand, der mir das macht.
Du musst erstmal schauen,ob du einen man. Kettenspanner,wie in deinem Link hast,oder einen Nockenwellenversteller.
Der Man. Kettenspanner kostet ca.250€,der Nockenwellenversteller 560€ bei VW.Von Zubehör ist abzuraten,da gibt's nix was hält.
Wo kommst denn her?
Ähnliche Themen
In der Werkstatt sprachen sie von 550 € für die Teile. Wie erfahre ich das, ob ich den man. Kettenspanner oder den Nockenwellenversteller habe?
Passat 1998er 92 KW 1781 ADR Motor
Hamburg!
G
Hallo Zusammen,
auch wenn der Thread schon alt ist - ich habe ein ähnliches Problem:
Kettenspanner beim ARG-Motor gewechselt und dabei die Kette auf den beiden Nockenwellen markiert, alles zusammengebaut und nun hat der Motor auch einen neuen Nockenwellensensor, weil der alte uns mechanisch kaputtgegangen ist.
ABER, der Fehlerspeicher zeigt die Fehler G40 Kurzschluss gegen Masse oder Plus an, der Motor läuft sehr zähig bis vielleicht 3000UPM und geht nicht über 5000UPM und er wird schneller heiß, ggf auch etwas heißer. Ob der NW-Sensor angestöpselt ist oder nicht, ist da bei ziemlich gleich...
Nach vielen Stunden des Lesens und da der neue Sensor geht, bin ich fast so weit zu glauben, dass uns doch bei der Montage die Kette um einen Zahn versprungen ist, obwohl wir beide Pfeile in den OT-Kerben gesehen haben. Was wir nicht gemacht hatten, waren die 16 Kettenrollen Abstand zu zählen, wofür ich mich explizit schäme und in die Ecke stelle ...
Die Kette und der Zahnriemen sind noch gut und wurden sonst nicht angetastet :-) ...
Anyway, der Motor benimmt sich so wie auch schon von anderen bereits beschrieben, mit vielleicht dem gleichen Problem.
Um bevor den Deckel wieder aufzumachen die Nockenwellenstelliung zu testen, wäre es gut zu wissen, ob man an der Stellung des Pulsgeberrades auch eine OT-Markierung hat oder ob es ggf. bei jemandem ein Bild gibt, wo in OT-Stellung das Pulsgeberrad zu sehen ist, so dass man/frau den Versatz von geschätzten 6-8 Grad dort sehen könnte? (aktueller Zustand siehe Bilder unten)
Alternativ kann ich auch einen DSO auf die beiden Sensorsignale Kurbelwelle und Nockenwelle aufschalten, wenn ich denn wüsste, wie ich die Pulsfolgen dort interpretieren kann.
Ansonsten, wenn es noch was anderes sein könnte, erbitte ich höflichst sachdienliche Hinweise :-) ...
Danke im Voraus,
Jürgen
Edit: Bilder angehängt, Zahnriemen/Nockenwellenrad OT, Stellung Pulsrad Nockenwelle ...
Ich hatte das selbe Problem bei meinem 1.8, 125 PS. Fahre damit auch schon sehr lange. Laut unanhängiger Aussage mehrerer Werkstätten kann bei dieser Kette nicht viel passieren. Überspringen geht nicht, da es eine sehr kurze Kette ist die auf nur2 relativ großen Zahnrädern sitzt. Restrisiko könnte sein, dass die Kette reißt. Habe ich allerdings noch nie etwas von gehört!
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Ich wollte (will) die Kettenspannergleitstücke erneuern. Beim Checken habe ich gesehen, dass die obere Gleitschiene nicht abgenutzt ist (200000km) und das die NW Markierungen haargenau fluchten.
Frage:
- Nutzt sich das untere Gleitstück des Kettenspanners stärker ab oder beide gleichmässig?
- Ist es richtig darauf zu schliessen, wenn kein Versatz der Markierungen vorhanden ist, das die Kette noch in Ordnung ist? Im www sieht man viele Bilder, wo ein Versatz von wenigen Millimetern da ist.
Ansonsten wollte ich erst mal mit der Ölpumpe anfangen um vollen Öldruck zu haben.
Rasseln beim Start dauert nur 2-3 Sekunden.
Zitat:
@lgbtomcat schrieb am 29. August 2020 um 08:11:38 Uhr:
Ich hatte das selbe Problem bei meinem 1.8, 125 PS. Fahre damit auch schon sehr lange. Laut unanhängiger Aussage mehrerer Werkstätten kann bei dieser Kette nicht viel passieren. Überspringen geht nicht, da es eine sehr kurze Kette ist die auf nur2 relativ großen Zahnrädern sitzt. Restrisiko könnte sein, dass die Kette reißt. Habe ich allerdings noch nie etwas von gehört!
Selten so einen Unsinn gehört,wirklich.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 29. August 2020 um 12:14:19 Uhr:
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.Ich wollte (will) die Kettenspannergleitstücke erneuern. Beim Checken habe ich gesehen, dass die obere Gleitschiene nicht abgenutzt ist (200000km) und das die NW Markierungen haargenau fluchten.
Frage:
- Nutzt sich das untere Gleitstück des Kettenspanners stärker ab oder beide gleichmässig?
- Ist es richtig darauf zu schliessen, wenn kein Versatz der Markierungen vorhanden ist, das die Kette noch in Ordnung ist? Im www sieht man viele Bilder, wo ein Versatz von wenigen Millimetern da ist.Ansonsten wollte ich erst mal mit der Ölpumpe anfangen um vollen Öldruck zu haben.
Rasseln beim Start dauert nur 2-3 Sekunden.
Der Verschleiss der originalen Gleitschienen sind gen Null,verschleissen tut der Kolben so das der Öldruck nicht mehr gehalten werden kann,dadurch flattert die Kette und die Gleitschienen werden zerstört,dann springt die Kette über oder reisst.
MFG
Geht bei besten Voraussetzungen ein Starten völlig ohne Kettenrasseln?
Wenn die Gleitschienen nur einlaufen, wenn der Kettenspanner ausgeschlagen ist, wäre er ja noch in gutem Zustand...
Das würde sich demnach auch mit der präzisen Übereinstimmung der Kontrollmarkierungen decken. Bei 200.000km.
@ blue vectra th
Zitat:
Überspringen geht nicht, da es eine sehr kurze Kette ist die auf nur2 relativ großen Zahnrädern sitzt. Restrisiko könnte sein, dass die Kette reißt. Habe ich allerdings noch nie etwas von gehört!
> Selten so einen Unsinn gehört,wirklich.
Wie kommst du da drauf? Würde mich interessieren.
Ich habe auch noch nie was gelesen, dass eine Nockenwellenkette beim 20V gerissen ist, geschweige denn, das irgendjemand neue Nockenwellen (oder wenn es die Zahnräder einzeln gibt, die Zahnräder) einbauen musste, weil die Zahnrad-Zähne abgenutzt waren wegen Kettenlängung.
Eingelaufene Gleitschienen ja, aber mehr nicht (?)
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 30. August 2020 um 19:50:26 Uhr:
@ blue vectra th
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 30. August 2020 um 19:50:26 Uhr:
Zitat:
Überspringen geht nicht, da es eine sehr kurze Kette ist die auf nur2 relativ großen Zahnrädern sitzt. Restrisiko könnte sein, dass die Kette reißt. Habe ich allerdings noch nie etwas von gehört!
> Selten so einen Unsinn gehört,wirklich.
Wie kommst du da drauf? Würde mich interessieren.
Ich habe auch noch nie was gelesen, dass eine Nockenwellenkette beim 20V gerissen ist, geschweige denn, das irgendjemand neue Nockenwellen (oder wenn es die Zahnräder einzeln gibt, die Zahnräder) einbauen musste, weil die Zahnrad-Zähne abgenutzt waren wegen Kettenlängung.
Eingelaufene Gleitschienen ja, aber mehr nicht (?)
Ist bezogen auf das "nicht überspringen" infolge der von mir oben genannten Ursachen.