Steuerkette 1,4 TSI offizielle Stellungnahme von VW und nun?
http://www.focus.de/.../...robleme-mit-der-steuerkette_aid_722003.html
Kann man die Kette denn im Vorfeld nicht auf Spannung prüfen? Die Tipps aus dem Longlife Öl Intervall auszusteigen und keine Kurzstrecken unter 10 km mehr zu fahren (laut Interessengemeinschaft, nicht von VW) halte ich für unzumutbar. Wofür habe ich dann ein Auto? Um ständig Öl zu wechseln und es weder zur Arbeit noch zum Einkaufen zu fahren?
Können meine Startprobleme, konkret das schlechte Kaltstartanspringen bei 25 Grad Außentemperatur evtl. schon mit sowas zusammenhängen?
Beste Antwort im Thema
Haben die User dort tatsächlich nachgewiesen, dass die vereinzelte Kettenlängungen Longlife Öl als Ursache haben?
Ich halte eher billige Konstruktionen der Bauteile, ungeignete Materialien, sowie schlechte Verarbeitung für die Ursache.
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Entschuldigung wenn das die technische Entwicklung bremst - aber ich erwarte von einem Großserienmotor in einem Großserienalltagsauto in erster Linie Alltagstauglichkeit, und das schließt 6stellige Laufleistungen generell mit ein.
So sehe ich das auch. Solange das nicht gegeben ist, stehen die genannten technischen Innovationen bei meiner Fahrzeugauswahl außerhalb des Entscheidungsrahmens.
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Das schließt aber in keinster Weise aus, dass kürzere Entwicklungszeiten Ursache für mehr konstruktionsbedingte Probleme sein können. Welche Ursache für die offenbar vorhandenen Schwierigkeiten ist denn Deine bevorzugte?😉Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Was die früher in 10 Jahren mit Taschenrechnern zusammengerechnet haben, berechnet heute ein Computer in einer Stunde.Tante Edit sagt: Deine weniger sachlichen Aussagen lasse ich einfach mal unkommentiert.
Solltest mal VW anschreiben, die sind bestimmt nicht auf die ganzen Einwände gekommen.
Zitat:
Es wäre lebensfremd anzunehmen, dass man alle Wege unter 10 km läuft oder radfährt. Jedenfalls hier im Großstadtchaos mit den ganzen Abgasen und der üblichen Kriminalitätsrate wäre ich dann lebensmüde...und Kinder und Einkäufe oder die pflege bedürftigen Eltern soll ich dann huckepack nehmen? Abgesehen davon hätte ich dann schon ein erhebliches Zeitproblem....
Alle nicht, aber viele kann man vermeiden. Ein schnelles Rad ist im Endeffekt genauso schnell wie ein Auto in der Großstadt, allerdings besitzt sowas bei uns kaum jemand, weshalb es auch keine geeigneten Wege dafür gibt.
Mein Säufer genehmigt sich bei Kurzstrecken nicht unter 20l/100km, allerdings gilt der Motor als äußerst robust. Wenn ich jetzt so sehe, was die aktuellen VW-Motoren teils für Probleme mit sich bringen, frage ich mich schon, ob ich wirklich auf ein neueres Modell mit FSI umsteigen will.
Es ist ja so, dass beim Einzug halten der Elektronik ins KFZ alle geschrien haben wegen der potentiellen Probleme. Sie hat aber mit Diagnose- und Lernfähigkeit z.B. die Motorsteuerung zuverlässiger gemacht. Aktuell kommt mir das Geschrei wegen der komplizierter werdenden Motoren aber gerechtfertigt vor, oder ist das nur Kostendruck, der sich auch auf einfachere Aggregate auswirkt?
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach ist das sogar NUR der Kostendruck. Die Elektronik ist bei den TSIs sogar halbwegs zuverlässig oder? Die Probleme, die ich bisher gesehen habe beziehen sich fast nur auf die Mechanik. Stuerkette, Kolben, Öl, Turbo, usw. Ich habe keine Zweifel daran, dass auch VW die TSI Motoren sehr langlebig und zuverlässig bauen könnte, wenn sie nicht so viel sparen "müssten". 😉
Wie erkennt man eigentlich das Rascheln der Steuerkette?
Hört man es aus dem Innenraum? Wenn ja, deutlich oder nur wenn man ganz genau (ohne Radio) zuhört?
Oder muss ich dazu die Motorhaube öffnen und nur dann höre ich es?
Ist das bei jedem (Kalt-)Start oder nur ab und zu?
Zitat:
Original geschrieben von mediacan
wie überprüft ihr die farbe des gefüllten LL öls?
am messstab? da war es jedesmal schwarz bei mir 🙁
Ablassen und wieder einfüllen 😁 😁 😁
SCNR, Johannes
Woran erkennt man, ob man ein flexibles Serviceintervall hat?
Meine Anzeige verharrt schon immer bei den nächsten vollen 30000km bzw. beim nächsten 2jährigen Termin.
Letzter Kundendienst war vor knapp einem Jahr bei 55000 (2 Jahre und 25000km).
Jetzt 63000 auf der Uhr und die Anzeige sagt immer noch gleichbleibend 85000km oder in etwas über einem Jahr.
Der Wagen steht i. d. R. von Mo-Fr und wird am Wochende ca. 100km gefahren. Dann aber so mind. 15-20km am Stück, auch wenn es nur zum Einkaufen ist. Ansonsten alle 2 Monate eine längere Strecke >200km. Im Winter immer mit Standheizung.
Das Öl ist schwarz, obwohl erst seit 8000km drin.
Also ich glaube nicht, dass das Fahrprofil so ideal ist, dass hier das max. Intervall ausgeschöpft werden kann.
Mit der Kette scheint alles ok zu sein. Allerdings 'dieselt' er im kalten Zustand merklich und wenn er warm ist auch noch etwas. Das kommt aber nicht aus dem Kettenkasten. Kann das die Einspritzpumpe oder Hydrostößel sein? Ich meine, das war schon immer so.
Hi,
ich hab hier gerade mal das Forum überflogen!
Ich will gerade mal anmerken bei dem Thema Long Life Öl, hatte ich eine nette Auseinandersetzung mit meiner Werkstatt!
Ich kämpfe bei meinem Golf V TSI mit 122PS seit Tachostand 40000 mit dem berühmten Rasseln rum.
1.tes Teil der Nockenwellenversteller
Problem immer noch da!!! Bei ca. 52000km
Wegen ruckeln im Leerlauf und dem Rasseln, haben die mir dann die Ölpumpe getauscht.
Da ein Wolfsburg Ingenieure mit den sie Rücksprache gehalten haben, der Meinung ist/war der Öldruck ist zu niedrig (was die Werkstatt auch nachvollziehen konnte, an einem gleichen Motor) und daher das Rasseln.
So bei dieser Aktion haben die mir mein LL Öl gewechselt, da es ja merklich Metall Rückstände die man beim zerreiben in den Finger spürt vorhanden waren.
Keinen Monat früher haben die mich wegen der A3Q Forums Geschichte belächelt und mich nach Hause geschickt "VW weis was sie machen"!!!
Als ich wissen wollte warum das so tolle Öl jetzt plötzlich getauscht wurde (was 75€ kostete inkl. Material),
große Augen "des sieht halt nicht mehr so gut aus".
Aktuell Km 80100 und vor 1 1/2 Std ein extremes Rasseln beim Starten gehabt (während der Fahrt hörbar 1 Minute).
P.S. Bin kein Brötchenholer
Gruß Huckle
Wurde das Rasseln denn erstmal besser nach dem Ölwechsel oder blieb das gleich?
Wenn das Rasseln jetzt bei 80tkm so stark rasselt solltest du einen Kettentausch mit allen Teilen, die dazugehören verlangen. Oder die Kiste verkaufen, lange wird der Motor wohl nicht halten, wenn man Metallpartikel im Öl schon mit den Fingern spüren kann...🙄
@Golf_TSI:
Zitat:
Also ich glaube nicht, dass das Fahrprofil so ideal ist, dass hier das max. Intervall ausgeschöpft werden kann.
Viele TSI-Motoren wären wohl froh, wenn sie mit so einem Fahrprofil wie in deinem Fall bewegt werden würden.
Mindestens 15-20km an Stück sind definitiv schon ziemlich gut.
Hallo Sweetmelody,
genau das Problem habe ich auch. Kaltstart!!! Ab einer Außentemperatur von 16 grad, fing der Wagen an beim Starten Hochtourig zu drehen und zu ruckeln.... jetzt ist der Wagen seit Dienstag beim Freundlichen. Passiert das bei Dir auch nur nach längerer Standzeit?
Jetzt wurde folgendes festgestellt: Steuerkette! Sie soll wohl rasseln. Heute wird der Motor aufgemacht. Ich bin ja mal gespannt. Lass das unbedingt überprüfen. Denn das VW fehlerhafte Steuerketten verbaut hat, ist kein Geheimnis. Das kann zu einem Motorschaden führen.
Das Beste: ich habe mein Auto seit genau 8 Wochen. :-( ist aber schon 3 Jahre alt. Ich hoffe, dass dabei die Cargarantie " haftet".
Könnte gerade ausflippen.
Also: Nicht lange fackeln ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Golfi122
Hallo Sweetmelody,genau das Problem habe ich auch. Kaltstart!!! Ab einer Außentemperatur von 16 grad, fing der Wagen an beim Starten Hochtourig zu drehen und zu ruckeln.... jetzt ist der Wagen seit Dienstag beim Freundlichen. Passiert das bei Dir auch nur nach längerer Standzeit?
Jetzt wurde folgendes festgestellt: Steuerkette! Sie soll wohl rasseln. Heute wird der Motor aufgemacht. Ich bin ja mal gespannt. Lass das unbedingt überprüfen. Denn das VW fehlerhafte Steuerketten verbaut hat, ist kein Geheimnis. Das kann zu einem Motorschaden führen.
Das Beste: ich habe mein Auto seit genau 8 Wochen. :-( ist aber schon 3 Jahsre alt. Ich hoffe, dass dabei die Cargarantie " haftet".
Könnte gerade ausflippen.
Also: Nicht lange fackeln ;-)
Das hochtourige Starten ist normal beim Tsi und erfüllt einen bestimmten
Zweck, dazu soll es auch eine Info von VW geben.
Inwieweit soll denn die Kette mit dem Startproblem zutun haben?
Zitat:
Original geschrieben von Sweetmelody
Das hochtourige Starten ist normal beim Tsi und erfüllt einen bestimmtenZitat:
Original geschrieben von Golfi122
Hallo Sweetmelody,genau das Problem habe ich auch. Kaltstart!!! Ab einer Außentemperatur von 16 grad, fing der Wagen an beim Starten Hochtourig zu drehen und zu ruckeln.... jetzt ist der Wagen seit Dienstag beim Freundlichen. Passiert das bei Dir auch nur nach längerer Standzeit?
Jetzt wurde folgendes festgestellt: Steuerkette! Sie soll wohl rasseln. Heute wird der Motor aufgemacht. Ich bin ja mal gespannt. Lass das unbedingt überprüfen. Denn das VW fehlerhafte Steuerketten verbaut hat, ist kein Geheimnis. Das kann zu einem Motorschaden führen.
Das Beste: ich habe mein Auto seit genau 8 Wochen. :-( ist aber schon 3 Jahsre alt. Ich hoffe, dass dabei die Cargarantie " haftet".
Könnte gerade ausflippen.
Also: Nicht lange fackeln ;-)
Zweck, dazu soll es auch eine Info von VW geben.Inwieweit soll denn die Kette mit dem Startproblem zutun haben?