Steuerkette 1,4 TSI offizielle Stellungnahme von VW und nun?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

http://www.focus.de/.../...robleme-mit-der-steuerkette_aid_722003.html

Kann man die Kette denn im Vorfeld nicht auf Spannung prüfen? Die Tipps aus dem Longlife Öl Intervall auszusteigen und keine Kurzstrecken unter 10 km mehr zu fahren (laut Interessengemeinschaft, nicht von VW) halte ich für unzumutbar. Wofür habe ich dann ein Auto? Um ständig Öl zu wechseln und es weder zur Arbeit noch zum Einkaufen zu fahren?

Können meine Startprobleme, konkret das schlechte Kaltstartanspringen bei 25 Grad Außentemperatur evtl. schon mit sowas zusammenhängen?

Beste Antwort im Thema

Haben die User dort tatsächlich nachgewiesen, dass die vereinzelte Kettenlängungen Longlife Öl als Ursache haben?
Ich halte eher billige Konstruktionen der Bauteile, ungeignete Materialien, sowie schlechte Verarbeitung für die Ursache.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Hallo Sweetmelodie,

also folgendes... Ich bin ja eigentlich zur Werkstatt, weil der Wagen wie bereits beschrieben, beim Starten so hochtourig läuft...

Tja, festgestellt haben die dann aber , dass der Motor so komisch rasselt ( ist mir nie aufgefallen, hab den Wagen erst seit 10 Wochen und hat sich nie anders angehört) Die haben jetzt die Steuerkette, Kettenspanner und Nockwellenversteller ausgewechselt. Lief Gottseidank alles über die Werkskulanz und Cargarantie....

Du hast geschrieben dass das mit dem Kaltstart bei Tsi Motoren normal wäre.

Warum tritt das nur auf bei warmen Temperaturen?
Warum konnte mir das denn keiner bei VW erklären? Die müssen das doch wissen?
Bin total verunsichert, was ich nun glauben soll. Habe kein Bock auf son Montagsauto....

Hilfe!!!

:-)

LG

Naja im Winter ist es kälter und die Kette arbeitet ja, weil sie aus Metall ist.

Das hochtourige starten ist für die KAT-Vorheizung und deswegen normal!

Ebenso ueblich ist, dass die KAT-Vorheizung (bei ~1200rpm) nur in einem bestimmten Kuehlwassertemperaturbereich vorgenommen wird.

Die Auswirkung ist, dass es im Winter praktisch nie dazu kommt, im Sommer dafuer umso oefter.

Kein Grund zur Beanstandung.

MfG,
Warndreieck

Ähnliche Themen

Mal weg von der ganzen TSI Diskussion, ich hatte die letzten Tage mal ein Gespräch mit jemanden ( Kfz.-Meister ).

Der meinte generell, dass man beim Öl selbst einfach schauen sollte, dass man ein Gutes bekommt.

Longlife oder nicht, da hatte er klar den STandpunkt, dass LL schon ok ist, ABER das Öl als solches, da sollte man am besten selbst ein hochwertiges kaufen.

Seine Empfehlung war diesbezüglich wohl das Shell Helix bzw. Mobil Formula irgendwas.

Aber hierzu dann die Frage / Thematik: Inwieweit kann die Qualität des Öls hier auch Einfluss haben?

Dass die Öle jede Menge Additive haben, auch was Metallspäne angeht, ist ja bekannt, interessant ist hierbei die Frage, inwiefern es hier Qualitätsunterschiede beim Öl gibt, gerade bezüglich Langlebigkeit.

Was den TSI an sich angeht, so meine ich, ist die ideale Temperatur für die Schmierung wohl um die 90 Grad.

Hallo,

kann mir mal bitte ein Jemand von Euch dieses Rasseln beschreiben?

Wann kommt es vor,?
wie lange dauert es?
kann man es im Autoinnenraum hören?
Wenn man es hört, dann sofort zu Freundlichen?
Oder kann man auch so die Kette +Spanner etc. vom F. überprüfen lassen?

....

Danke

Gruß

Bye

Es hört sich so an!

http://soundcloud.com/zsisak/2009810-kaltstart-klappern#

Na meiner klingt in etwa so.

Und nun?? Sofort zum Freundlichen?? Oder warten bis der Motor hochgeht?

Der war letztes Jahr schon mal nen paar Tage beim F. wegen dem Kaltstartunruhigen lauf im Sommer bzw. von ca. 16 bis ca. 30 °C.

Die konnten das zwar auch feststellen. Jedoch wurde es nach R. mit VW als normal betitelt.

Nur wussten die wohl vom Kettenproblem noch nichts. oder??

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vwg6


Und nun?? Sofort zum Freundlichen??

Ja, definitiv.

Zitat:

Original geschrieben von vwg6


Na meiner klingt in etwa so.

Und nun?? Sofort zum Freundlichen?? Oder warten bis der Motor hochgeht?

Der war letztes Jahr schon mal nen paar Tage beim F. wegen dem Kaltstartunruhigen lauf im Sommer bzw. von ca. 16 bis ca. 30 °C.

Die konnten das zwar auch feststellen. Jedoch wurde es nach R. mit VW als normal betitelt.

Nur wussten die wohl vom Kettenproblem noch nichts. oder??

Gruß

Ich meine gelesen zu haben, dass man bei Kettenproblemen das Rasseln eher bei warmen Motor hat? Ich finde, das Klangbeispiel klingt nicht typisch nach Kette, kann mich aber auch irren.

Hallo

Hab bei dem schönen Wetter heut bei offenem Fenster was nicht nettes gehört.
Bei 2000u/min am Berg, egal welcher Gang
(hörbar durch zurückhalen von Gebäude oder an parkenden KFZ)
ein unregelmässiges art metalisches Klapern.

Das hatte er früher schon mal, aber bei ca.1200u/min am Berg.
Zitat Freundlicher des sind Verbrennungsgeräusche vom E10, hab ich nicht reingeleert (bis heute noch nicht), dann soll ich super plus tanken!
Hat nicht geholfen.

Meine feststellung ist es wird lauter.
Hat das auch schon mal jemand gehabt?
Ach selbst mei Frah hats gehört und die sagt sonst, jetzt übertreibsch wieder.

Zum Motor 122ps caxa mit 81500km
Nockenwellenversteller, Oelpumpe und Hochdruckpumpe getauscht.
Kette Kulanzanfrage in Arbeit oder Autohaus hat koin bock seit 2Wochen.

Tobi

Tja so etwas passiert dann halt, wenn die Finanzcontroller die Überhand über die Vernunft gewinnen und die Zulieferer knebeln. Früher hieß es Qualität kostet Geld. Den Blick bzw. den Sinn hierfür hat man bei dem Gedanken an Shareholder Value offensichtlich verloren.

Kann mir wer sagen, ob Lebensgefahr besteht, wenn die Steuerkette auf der Autobahn überspringt?

Für den Motor ja 😉

Zitat:

Original geschrieben von olti1


Für den Motor ja 😉

Nein ernsthaft, was passiert dann genau. Kann man noch rechts ran fahren oder geht alles aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen