startprobleme gti edition 30

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Hab die Suche grade durchforstet und nichts gefunden. hab nen edition 30 (einer der ersten mit den matten schwarzen detroits) und hab morgens wenn der motor kalt ist oder wenn ich ihn nach der arbeit z.b. starten will probleme beim starten. der anlasser dreht kräftig so wie er soll jedoch wenn der motor anfängt zu zünden hat er mühe zu starten. wenn ich ihn dann jedoch sofort wieder ausmache und wieder starten will, startenn er ohne dieses problem. kennt einer von euch sowas?

Danke😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thearenaquaker


Der Motorstart klingt ja generell ganz komisch. Als würde man einen 1.2l Motor anlassen. Nix mit kräftig oder so. Mann muss den Schlüssel auch nur ganz kurz in der Startposition halten, mein alter 4er hat dazu etwas länger gebraucht (auch 2.0l nur ohne Turbo) 😁

Was soll dieser Beitrag?

67 weitere Antworten
67 Antworten

welcher temperatursensor könnte das denn sein?

Hi, hab auch noch das gleiche problem....

Aber auf das thema mit deinem kumpel, die fsi hören sich alle unterschieldich an und es wird leider nicht am öl liegen...

kann es sein dass bei euren ed30 das AGR-Ventil dort wo es angeflanscht ist auch ein wenig ölt? ich habe bei mir an tiefsten punkt immer etwas Öl hängen...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von blackrabbit


Hi, jetzt trau ich mich auch mal zu posten. Ich habe mit meinem 2.0 TDI genau die Probleme, die hier beschrieben werden. Ich bin auch am verzweifeln. Der Freundliche hat keine Idee, sagte aber was von Temperaturfühler. Könnte also in die Richtung gehen. Er meinte, wenn ein Fühler minus 60 Grad "denkt", dann mischt er ein falsches Gemisch und der Wagen stottert eine weile ( sagen wir mal 2-5 sek) und springt dann an. Das ganze passiert aber natürlich nur sporadisch, das ist ja das verrückte daran. Zylinderkopfdichtung oder so, soll es nicht sein, da das dann immer sein müßte. Bei mir ist es mal nach einer langen Autobahnfahrt, dann mal nach langem stehen, dann mal einfach so nachdem er 2 wochen gut gestartet ist. Also sporadisch. Dieser Tread hört sich jetzt sehr gut an und ich werde das mal prüfen lassen.
Mich würde jetzt interessieren, ob schon jemand den Sensor ausgetauscht hat und ob es weg ist.
Ich nehme jetzt jeden Tag mit dem Handy den Start auf, um es dem Freundlichen vorzuspielen, da bei sporadisch es sehr schwer ist zu beweisen 🙂
Einmal habe ich nach einer feuchten Nacht einen halb schlechten Startversuch gehabt, 2 sekunden.
Habe es auch schon doppelt so lange gehabt.  Dabei wird wohl auch der Diesel nicht verbrannt und kommt hinten als blaue Wolke heraus.
Bin für alle Tips dankbar.

Blaue Wolke? Hört sich eher nach Öl an...

Also wie gesagt der Temp. Fühler kommt dabei ebenfals wie schon erwähnt in betracht. Desweitern würde ich mal die Glühkerzen prüfen, ob deren Wiederstand in Ordnung ist, bzw. ne Durchgangsprüfung durch führen. Eine andere Möglichkeit könnte jedoch auch der Anlasser sein. So wie es mal bei den Golf IV TDI's ne ganze Reihe gab, wo der Anlasser für ein schlechtes Anspringen verantwortlich war. Sowohl im warmen als auch im kalten Zustand.
Bei den PD TDI's kann auch ein defektes PD Ellement für ein schlechten Startvorgang verantworlich sein.

Hi, vielen Dank für die Antworten.

Die ganzen Anregungen werde ich beim nächsten Werkstattbesuch prüfen lassen.

Mein Gedanke ist nur dabei, warum tritt sowas immer nur sporadisch auf?

Die beim 🙂 sagen immer sofort, wenn es das und das wäre müßte es immer vorkommen.

Also wenn es der Temperaturfühler im Ausgleichbehälter ist, müßte es ja ein Wackelkontakt sein oder? Wieso sonst mal ein super Startvorgang und dann wieder ein Ruckelstartvorgang? Genauso mit den Glühkerzen, können die temporär schlecht funktionieren? Dieses sporadische find ich das tückische dabei!!!

Ansonsten find ich die kompetenten Antworten super, nur mal so als Lob.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blackrabbit



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Blaue Wolke? Hört sich eher nach Öl an...

Also wie gesagt der Temp. Fühler kommt dabei ebenfals wie schon erwähnt in betracht. Desweitern würde ich mal die Glühkerzen prüfen, ob deren Wiederstand in Ordnung ist, bzw. ne Durchgangsprüfung durch führen. Eine andere Möglichkeit könnte jedoch auch der Anlasser sein. So wie es mal bei den Golf IV TDI's ne ganze Reihe gab, wo der Anlasser für ein schlechtes Anspringen verantwortlich war. Sowohl im warmen als auch im kalten Zustand.
Bei den PD TDI's kann auch ein defektes PD Ellement für ein schlechten Startvorgang verantworlich sein.

Hi, vielen Dank für die Antworten.
Die ganzen Anregungen werde ich beim nächsten Werkstattbesuch prüfen lassen.
Mein Gedanke ist nur dabei, warum tritt sowas immer nur sporadisch auf?
Die beim 🙂 sagen immer sofort, wenn es das und das wäre müßte es immer vorkommen.
Also wenn es der Temperaturfühler im Ausgleichbehälter ist, müßte es ja ein Wackelkontakt sein oder? Wieso sonst mal ein super Startvorgang und dann wieder ein Ruckelstartvorgang? Genauso mit den Glühkerzen, können die temporär schlecht funktionieren? Dieses sporadische find ich das tückische dabei!!!
Ansonsten find ich die kompetenten Antworten super, nur mal so als Lob.
Gruß

Prinzipjell hat der Freundlich da auch ein wenig recht. Jedoch muß man beachten, das irgendwo auch Korrosion dafür sein Verantwortlich sein kann.

Beim Kühlmittel Temp. Sensor kann es sein, das er Werte an das MSG liefert, jedoch nicht die korrekten die das MSG benötigt. Im Prinzip quasi wie der LMM, er kann Werte liefern jedoch nicht die Optimalen...

Zitat:

Original geschrieben von Golf-TDI2.0


welcher temperatursensor könnte das denn sein?

Kühlmitteltemperatursensor. Und zwar der, der im Kühlwasserkreislauf untergebracht ist. Er liefert die Werte fürs MSG.

Funktioniert er z.b nur noch ab Temperatuer von beispielsweiße +10°C, dann setzt das MSG beim starten unter der bespielsweißen Temperatur unter 10°C einen festen Ersatz Wert. Der Motor hat dann Startschwierigkeiten und benötigt länger...

Der Fühler wird erst bei völligem defekt im Fehlerspeicher hinterlegt...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von blackrabbit


Hi, vielen Dank für die Antworten.
Die ganzen Anregungen werde ich beim nächsten Werkstattbesuch prüfen lassen.
Mein Gedanke ist nur dabei, warum tritt sowas immer nur sporadisch auf?
Die beim 🙂 sagen immer sofort, wenn es das und das wäre müßte es immer vorkommen.
Also wenn es der Temperaturfühler im Ausgleichbehälter ist, müßte es ja ein Wackelkontakt sein oder? Wieso sonst mal ein super Startvorgang und dann wieder ein Ruckelstartvorgang? Genauso mit den Glühkerzen, können die temporär schlecht funktionieren? Dieses sporadische find ich das tückische dabei!!!
Ansonsten find ich die kompetenten Antworten super, nur mal so als Lob.
Gruß

Prinzipjell hat der Freundlich da auch ein wenig recht. Jedoch muß man beachten, das irgendwo auch Korrosion dafür sein Verantwortlich sein kann.
Beim Kühlmittel Temp. Sensor kann es sein, das er Werte an das MSG liefert, jedoch nicht die korrekten die das MSG benötigt. Im Prinzip quasi wie der LMM, er kann Werte liefern jedoch nicht die Optimalen...

Ja genau das hast der Freundliche auch vermutet, dass der Fühler z.B. eine Temperatur misst, die ziemlich falsch ist und somit ein falsches Gemisch zusammengestellt wird und sich der Motor für 1-5 sek daran verschluckt. Bis er richtige Werte erhält und rund läuft.

Zitat:

Original geschrieben von blackrabbit



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Prinzipjell hat der Freundlich da auch ein wenig recht. Jedoch muß man beachten, das irgendwo auch Korrosion dafür sein Verantwortlich sein kann.
Beim Kühlmittel Temp. Sensor kann es sein, das er Werte an das MSG liefert, jedoch nicht die korrekten die das MSG benötigt. Im Prinzip quasi wie der LMM, er kann Werte liefern jedoch nicht die Optimalen...

Ja genau das hast der Freundliche auch vermutet, dass der Fühler z.B. eine Temperatur misst, die ziemlich falsch ist und somit ein falsches Gemisch zusammengestellt wird und sich der Motor für 1-5 sek daran verschluckt. Bis er richtige Werte erhält und rund läuft.

Exakt. Der Fehler ist jedoch nicht im Fehlerspeicher drin.

Begründung steht zwei Post über diesem hier.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von blackrabbit


Ja genau das hast der Freundliche auch vermutet, dass der Fühler z.B. eine Temperatur misst, die ziemlich falsch ist und somit ein falsches Gemisch zusammengestellt wird und sich der Motor für 1-5 sek daran verschluckt. Bis er richtige Werte erhält und rund läuft.

Exakt. Der Fehler ist jedoch nicht im Fehlerspeicher drin.
Begründung steht zwei Post über diesem hier.

Stimmt, da haben wir uns wohl um eine Minute überholt 😉

Man muß ja immer erst überlegen, was man schreibt. Sorry 😛

schon einer ne neue erkenntnis?

Zitat:

Original geschrieben von Golf-TDI2.0


schon einer ne neue erkenntnis?

Hi, sorry, nein! Noch nicht weiter geforscht.

Wird wohl erst demnächst sein, wenn die Winterreifen drauf kommen

und ich in die Werkstatt fahre.

Also von mir gibt es leider auch keine guten Nachrichten.
Ich habe ja das Öl auf 0W40 Castrol Edge RS tauschen lassen und immer noch die gleichen Startprobleme.
Vom Gefühl her würde ich sagen das es an der Benzinzufuhr liegt.

Ich schließe mich hier mal an - die hier angesprochenen Probleme habe ich auch; das Ganze hört sich an wie im MP3-File von blackrabbit, teilweise nur noch extremer (dann verbunden mit einer großen blauen Wolke). Das Ganze mit einem 140PS TDI 2.0 16V im Skoda Octavia.
Werkstatt findet auch nichts - das Auto hat natürlich während der Werkstatt-Periode keine Probleme gemacht; Fehlerspeicher und fehlergeführter Start brachten nichts.
Generell treten die Probleme nur im kalten Zustand auf und das bei Temperaturen grob zwischen 5 und 15 Grad.
Ganz kritisch wirds bei kalten Temperaturen unter 5 Grad, wenn der Motor 1mal angelassen wird (der springt ja dann meist problemlos an), 100 Meter gefahren wird und der Motor dann abgestellt wird - wird 5 Minuten später der Motor gestartet, dauert das durchaus 5 Sekunden, bis der rund läuft.

Nach meinem Urlaub werde ich mal eine andere Werkstatt besuchen, evtl. ist denen was bekannt. Das Dumme ist einfach, dass die Probleme nur sporadisch auftreten...

Viele Grüße,
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von idna


Also von mir gibt es leider auch keine guten Nachrichten.
Ich habe ja das Öl auf 0W40 Castrol Edge RS tauschen lassen und immer noch die gleichen Startprobleme.
Vom Gefühl her würde ich sagen das es an der Benzinzufuhr liegt.

Ich muss meinen Beitrag nochmal korrigieren:

Seit dem ich vor 2 Monaten auf ein anderes Öl gewechselt habe (Castrol 0W40) habe ich keine Probleme mit dem Kaltstart. Zwar war es kurz nach dem Wechsel immernoch vorhanden, wurde aber mit der Zeit immer besser. Mittlerweile haben wir ja 0-5c° und absolut kein geruckel beim Starten.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-TDI2.0


Hallo,

Hab die Suche grade durchforstet und nichts gefunden. hab nen edition 30 (einer der ersten mit den matten schwarzen detroits) und hab morgens wenn der motor kalt ist oder wenn ich ihn nach der arbeit z.b. starten will probleme beim starten. der anlasser dreht kräftig so wie er soll jedoch wenn der motor anfängt zu zünden hat er mühe zu starten. wenn ich ihn dann jedoch sofort wieder ausmache und wieder starten will, startenn er ohne dieses problem. kennt einer von euch sowas?

Danke😕

Hallo zusammen!

Hört auf die TDI's mit GTI's zu vergleichen! Ein Diesel funktioniert komplett anders als ein Benziner - auch beim starten!

Ich fahre einen GTI Bj. 10/06 und war letztens beim Kundendienst. Siehe da - eine Rückrufaktion(Aktion 24M5) war fällig - lt. VW bedeutete dies ein Tausch des Benzindruckreglers!

Gr. Cobra1

Deine Antwort
Ähnliche Themen