startprobleme gti edition 30

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Hab die Suche grade durchforstet und nichts gefunden. hab nen edition 30 (einer der ersten mit den matten schwarzen detroits) und hab morgens wenn der motor kalt ist oder wenn ich ihn nach der arbeit z.b. starten will probleme beim starten. der anlasser dreht kräftig so wie er soll jedoch wenn der motor anfängt zu zünden hat er mühe zu starten. wenn ich ihn dann jedoch sofort wieder ausmache und wieder starten will, startenn er ohne dieses problem. kennt einer von euch sowas?

Danke😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thearenaquaker


Der Motorstart klingt ja generell ganz komisch. Als würde man einen 1.2l Motor anlassen. Nix mit kräftig oder so. Mann muss den Schlüssel auch nur ganz kurz in der Startposition halten, mein alter 4er hat dazu etwas länger gebraucht (auch 2.0l nur ohne Turbo) 😁

Was soll dieser Beitrag?

67 weitere Antworten
67 Antworten

ist das der sensor der im dehnungsgefäss des kühlmittels oben seitloch angebracht ist? hab gerade den kühlmittelstand bei mir kontrolliert -> alles wie am ersten tag...

Zitat:

Original geschrieben von Golf-TDI2.0


ist das der sensor der im dehnungsgefäss des kühlmittels oben seitloch angebracht ist? hab gerade den kühlmittelstand bei mir kontrolliert -> alles wie am ersten tag...

Kann dir leider nicht sagen wo der Sensor genau sitzt beim 5er Golf bzw. beim Edtion. Er muß aber irgendwo im Kühlmittelkreislauf sein. Ich meine das ist der Sensor, der ebenfals die Kühlmittelanzeige im Tacho mit Infos versorgt. Das müßte ein Kombisensor sein. Nur 1 Fühler für das MSG und den Tacho zusammen.

kann ich den nicht irgendwie durchmessen oder so?

Zitat:

Original geschrieben von Golf-TDI2.0


kann ich den nicht irgendwie durchmessen oder so?

Kann man bestimmt, brauchst nur die Werte von VW 😉

Der Sensor dürfte aber eigentlich auch nicht so teuer sein.

Dein Freundlicher, kann diesen ja mal durchmessen allerdings bei mehreren Versuchen, da das Problem ja nur "Sporadisch" ist.

Ähnliche Themen

könnte das auch von anderen sensoren oder gebern her kommen? wenn ja, welche denn z.b.?

Zitat:

Original geschrieben von Golf-TDI2.0


könnte das auch von anderen sensoren oder gebern her kommen? wenn ja, welche denn z.b.?

Klar kann das auch von anderes Sensoren kommen. Jedoch weiß ich nicht welche Sensoren der ED hat und welche Sensoren er abfragt beim Starten im welchen Zustand sie sich befinden. Liefert einer falsche Werte kann dies zu Startverzögerung kommen.

Edit: Wenn der ED eine Benzintemp. Sensor bestizt wie es bei nem TDI der Fall ist, dann könnte der auch als Fehlerquelle in fragen kommen.

Hab heute morgen eine Soundfile hinbekommen von meinen Startproblemen. Weiss einer Rat was denn der Auslöser sein könnte für dieses Gestottere oder ist das "normal"?

Hast du immernoch das Problem? Bei mir hört es sich gleich an!

MEINER IST GENAUSO

erst rumgestotter kurz und dann schöner 3zylinder diesel sound, ist halt kein R6

ja, hab noch immer die gleichen probleme.... 🙁 war schon einer von euch deswegen beim 🙂? was wurde gemacht?

Also bei mir hört sich das auch gleich an. Ende der Woche habe ich Ölwechsel, vielleicht wird es dann besser, ich nehme 0w40 Castrol Edge RS, denn ein Kollege im ED30 hat anderes Öl und sein Auto startet viel besser und läuft ruhiger, kein so Nähmaschinengetacker, ich konnte mich selbst davon überzeugen.
Ich werde wieder berichten.

das wäre ja wahnsinn

du kannst ja mal berichten! das wäre nett! beimir wurde schon so viel getauscht und versucht, und nichts hat was gebracht...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Lass mal den Kühlmitteltemp. Sensor wechsel.

Ist ein häufiges Problem bei Kaltstart oder Warmstart schwierigkeiten. Sowohl bei nem Benziner als auch bei nem TDI.

Liefert er dem MSG falsche Werte springt der Motor schlecht an. Das Kuriose daran ist, das er nur dann aufgeführt wird im Fehlerspeicher, wenn er komplett defekt ist. Oder er sporadisch kein Signal liefert.

Hi, jetzt trau ich mich auch mal zu posten. Ich habe mit meinem 2.0 TDI genau die Probleme, die hier beschrieben werden. Ich bin auch am verzweifeln. Der Freundliche hat keine Idee, sagte aber was von Temperaturfühler. Könnte also in die Richtung gehen. Er meinte, wenn ein Fühler minus 60 Grad "denkt", dann mischt er ein falsches Gemisch und der Wagen stottert eine weile ( sagen wir mal 2-5 sek) und springt dann an. Das ganze passiert aber natürlich nur sporadisch, das ist ja das verrückte daran. Zylinderkopfdichtung oder so, soll es nicht sein, da das dann immer sein müßte. Bei mir ist es mal nach einer langen Autobahnfahrt, dann mal nach langem stehen, dann mal einfach so nachdem er 2 wochen gut gestartet ist. Also sporadisch. Dieser Tread hört sich jetzt sehr gut an und ich werde das mal prüfen lassen.

Mich würde jetzt interessieren, ob schon jemand den Sensor ausgetauscht hat und ob es weg ist.

Ich nehme jetzt jeden Tag mit dem Handy den Start auf, um es dem Freundlichen vorzuspielen, da bei sporadisch es sehr schwer ist zu beweisen 🙂

Einmal habe ich nach einer feuchten Nacht einen halb schlechten Startversuch gehabt, 2 sekunden.

Habe es auch schon doppelt so lange gehabt.  Dabei wird wohl auch der Diesel nicht verbrannt und kommt hinten als blaue Wolke heraus.

Bin für alle Tips dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von blackrabbit



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Lass mal den Kühlmitteltemp. Sensor wechsel.

Ist ein häufiges Problem bei Kaltstart oder Warmstart schwierigkeiten. Sowohl bei nem Benziner als auch bei nem TDI.

Liefert er dem MSG falsche Werte springt der Motor schlecht an. Das Kuriose daran ist, das er nur dann aufgeführt wird im Fehlerspeicher, wenn er komplett defekt ist. Oder er sporadisch kein Signal liefert.

Hi, jetzt trau ich mich auch mal zu posten. Ich habe mit meinem 2.0 TDI genau die Probleme, die hier beschrieben werden. Ich bin auch am verzweifeln. Der Freundliche hat keine Idee, sagte aber was von Temperaturfühler. Könnte also in die Richtung gehen. Er meinte, wenn ein Fühler minus 60 Grad "denkt", dann mischt er ein falsches Gemisch und der Wagen stottert eine weile ( sagen wir mal 2-5 sek) und springt dann an. Das ganze passiert aber natürlich nur sporadisch, das ist ja das verrückte daran. Zylinderkopfdichtung oder so, soll es nicht sein, da das dann immer sein müßte. Bei mir ist es mal nach einer langen Autobahnfahrt, dann mal nach langem stehen, dann mal einfach so nachdem er 2 wochen gut gestartet ist. Also sporadisch. Dieser Tread hört sich jetzt sehr gut an und ich werde das mal prüfen lassen.
Mich würde jetzt interessieren, ob schon jemand den Sensor ausgetauscht hat und ob es weg ist.
Ich nehme jetzt jeden Tag mit dem Handy den Start auf, um es dem Freundlichen vorzuspielen, da bei sporadisch es sehr schwer ist zu beweisen 🙂
Einmal habe ich nach einer feuchten Nacht einen halb schlechten Startversuch gehabt, 2 sekunden.
Habe es auch schon doppelt so lange gehabt.  Dabei wird wohl auch der Diesel nicht verbrannt und kommt hinten als blaue Wolke heraus.
Bin für alle Tips dankbar.

Blaue Wolke? Hört sich eher nach Öl an...

Also wie gesagt der Temp. Fühler kommt dabei ebenfals wie schon erwähnt in betracht. Desweitern würde ich mal die Glühkerzen prüfen, ob deren Wiederstand in Ordnung ist, bzw. ne Durchgangsprüfung durch führen. Eine andere Möglichkeit könnte jedoch auch der Anlasser sein. So wie es mal bei den Golf IV TDI's ne ganze Reihe gab, wo der Anlasser für ein schlechtes Anspringen verantwortlich war. Sowohl im warmen als auch im kalten Zustand.
Bei den PD TDI's kann auch ein defektes PD Ellement für ein schlechten Startvorgang verantworlich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen