Startet nicht mehr nach Glühkerzensteckertausch und Saugbrückenausbau

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe die Ansaugbrücke ausgebaut. um ein zusätzliches Anbauteil am Stellmotor anzubringen (P2015 syndrom).
Hat alles wunderbar funktioniert.

Hinzu kommt noch, und ich denke hier liegt der Fehler, dass ich die Stecker der Glühkerzen erneuern musste. Ich habe mir neue bestellt und diese mit den alten Leitungen verbunden und mir eine art Stecker gebaut. Durchgeprüft und das ergebnis, 12 Volt. (Eine Prüfglühkerze habe ich nicht und die alten habe ich nicht ausgebaut => Angst vor Abriss)

Ebenso einen neuen Kraftstofffilter.
Vor dem Starten habe ich 3x je 1 Minute die Kraftstoffpumpe mittels VCDS angesteuert um das komplette System zu entlüften.

Beim Startversuch sprang der Wagen nicht an, er orgelte und orgelte. Ich komme einfach nicht dahinter was das sein könnte. Vor dem Ausbau der Ansaugbrücke lief der Wagen natürlich ??

Im Fehlerspeicher ist nichts dergleichen zu finden was darauf hindeuten könnte.
Habt ihr noch Ideen?
LG

67 Antworten

Zitat:

@kiwi1986 schrieb am 16. Januar 2025 um 17:35:37 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 16. Januar 2025 um 17:28:59 Uhr:


Hi, was meinst du mit Abschaltklappe?
Vorwärmventil im Kraftstoffilter?

Vorn im Saugrohr sitzt die Abschaltklappe/Drosselklappe. Wenn diese sich bei Zündung an nicht öffnet bekommt der Motor keine Luft.

Das Vorwärmventil hatte ich dir bereits als mögliche Fehlerursache genannt. Wenn Du das Ventil kontrollieren möchtest findest Du hier https://www.motor-talk.de/.../...dieselfilterwechsel-t6925249.html?... dazu ein paar Fotos.

Zitat:

@kiwi1986 schrieb am 16. Januar 2025 um 17:39:03 Uhr:


...gekürzt...
Hi, ja das stimmt, dass habe ich nicht geschrieben. Weil ich das mit der VCDS Methode schon mindestens 20 mal =) entlüftet habe. Die Schläuche habe ich auch abgezogen und es kommt Kraftstoff aus dem Filter heraus (abgehende Leitung).
Also hast du den Filter damals gewechselt, nicht aufgefüllt und dann versucht mir VCDS zu entlüften mittels block 035 (Kraftstoffpumpe ansteuern) versucht zu entlüften?
Das ging nicht? Undann hast du den Kraftstofffilterdeckel nochmal geöffnet und Diesel bis oben hin vollgemacht?
Danach nochmal entlüftet oder sofort auf Risiko =) geörgelt?
LG

Hi,

ich habe nur den Filtereinsatz ausgetauscht, alles gut gereinigt und ca. 150ml Diesel in die Filterglocke gefüllt, danach kam die VCDS Prozedure. Und dann den Starter betätigen... 8-10mal musste das auch sein. Aber dann lief der Motor wieder.

MFG
---
Filter wurde natürlich wieder verschlossen und die Schlauchanschlüsse auf korrekte Montage geprüft.
---

So kurzer Zwischenstand.

Habe mal den Deckel vom Kraftstofffilter geöffnet um zu sehen, wie hoch der Flüssigkeitsstand ist.

Dazu ein Vergleichsfoto von einem Youtubevideo.

Habe meinen dan ordentlich aufgefüllt und wieder verschlossen.

Füllstand Filtergehäuse aus Youtubevideo
Füllstand eigenes Gehäuse bei Demontage

So weiter gehts....

Ich habe denKraftstoffgehäusedeckel auseinander genommen. Den innenliegenden Mechanismus vom Deckel ageschraubt.

Zu erkennen ist eine Feder. Mit einem Schraubendreher konnte ich diese zwar bewegen, aber die war ordentlich unter Spannung. Jedoch konnte keine Bewegung im inneren festgestellt werden.

Des Weiteren ist das Röhrchen (Bild auf dem ich den Zeigefinger vor halte) Irgendwie Sinnlos. Wenn man mit Luft dort durchpustet, kommt im Inneren nichts an.

Alle anderen Anschlüsse haben einen Durchlauf.

Leider konnte ich noch nicht starten, da der Laptop nicht vor Ort war.

Das mache ich morgen.

Röhrchen ohne Durchlauffunktion
Mechanismus unter Gehäusedeckel
Mechanismus demontiert vom Deckel
Ähnliche Themen

@alex1234567890 Anscheind habe ich einen anderen Deckel

Zitat:

Des Weiteren ist das Röhrchen (Bild auf dem ich den Zeigefinger vor halte) Irgendwie Sinnlos. Wenn man mit Luft dort durchpustet, kommt im Inneren nichts an.

Ja, das scheint ein anderer Deckel zu sein. Funktioniert denn das Vorwärmventil nun oder nicht - irgendwie habe ich das Gefühl Du lies die Hinweise nicht oder hast noch nicht verstanden wie Du das Ventil überprüfen kannst. Wenn Du in den Rücklauf-Eingang hineinpustest dann darf über 15°C keine Luft unter dem Deckel austreten = der Diesel nicht in den Filter zurücklaufen. Ist der Deckel hingegen deutlich kälter soll der Diesel in den Filter zurücklaufen, es tritt dann beim reinpusten unter dem Deckel Luft aus.

Daher kannst Du das System auch nur entlüften wenn es und der Diesel warm ist.

@alex1234567890 ich habe heute nicht viel zeit gehabt um alles zu machen!

die besagte leitung geht zum rücklauf in den tank zurück.
die leitung rechts daneben ist die zulaufleitung vom tank

alles schritt für schritt

es sind ja auch noch andere dinge zu überprüfen😉

Sooo weiter gehts,

ich habe mal den Filteraufsatz mit in den Keller genommen um in Ruhe daran zu experimentieren.

Als erstes habe ich den Mechanismus von der Leitungsverteilung entfernt. Dann diesen mit einem Heißluftfön vorsichtig erwärmt.

Anschließend ca. für 6 Minuten in ein Eisfach gelegt und zwischendurch den "Ventilstatus" fotografiert.

Folgendes lässt sich auf den Fotos erkennen

Bild 1: Obere Öffnung. Man sieht links unten eine Öffnung. Rechts unten sieht man einen kleinen Teil von einem Verschlussbolzen (dieser ist auch in der unteren Öffnung zu sehen. Diese "Ventilstellung" ist nach einer längeren Erwärmung mit einem Heißluftfön.

Rechts davon ist eine Feder, die den Bolzen wieder verschließt bzw. Federdruck ausübt.

Bild 2: Nochmal bessere Sicht auf die obere Öffnung (erwärmter Zustand)

Bild 3: Bolzen schließt langsam. (Umgebungstemperatur ist kalt)

Bild 4: Obere Öffnung komplett geschlossen. Die Feder hat den Bolzen komplett zugedrückt.

Bild 5: Leitung am Daumen ist Rücklauf vom Injektoren, Raildruckregelventil und von HD Pumpe. Leitung am Zeigefinger ist die Rücklaufleitung zum Tank.

Wenn der erwärmte Zustand vorhanden ist lässt sich zwischen den beiden Fingern mit Luft deutlich eine Verbindung spüren. Im kalten Zustand, ist die Rücklaufleitung zum Tank (Zeigefinger) komplett geschlossen.

Obere Öffnung (erwärmter Zustand)
Obere Öffnung (erwärmter Zustand)
Obere Öffnung (kältere Umgebungstemp.)
+2

Hier ist nochmal der Mechanismus zu sehen.

Unten, der silberen Stift ist der Kolben, der den Bolzen gegen die Feder presst bei Erwärmung und somit die linke mittige Öffnung, öffnet für einen Durchlauf.

Ein hoch auf den Wahnsinn eines Kraftstofffilterwechsel im Winter =)

Unten ist die Kolbenpresse

Phantastisch, wie einem das Leben schwer gemacht wird.

@Hiatabua ja man köööööönnte das jetzt vorwärmen, aber kalten sprit da durchdrücken
mit durchfluss...wird das unter zwei minuten wieder alles zu sein.

daher wie im anderen forumsbeitrag

einen schlauch an der railverteilerleitung anbringen (kurz vor dem raildruckventil)

und mit vcds entlüften

Das mit dem Schlauch am Rail-Rücklauf ist eigentlich mehr ein Test für das Raildruckregelventil. Natürlich kommt da auch Luft raus wenn diese denn vor dem Rail war - aber wenn eben noch Luft im "Rest" des Rücklaufs hängt, dann drückst Du die immer ins Filtergehäuse zurück und nicht über den Tank raus.

Zieh doch einfach den Rücklauf-Eingang vom Filtergehäuse ab und leite den Diesel in einen Kanister aus. Den Anschluss verstopfen, mit möglichst kleinem Totraum. Vielleicht klappt es so...

wäre ne idee wenn da auch platz vorne zwischen filter....hd pumpe und gehäuse ist.

kommt auf die liste😉

Sooo läuft wieder.

Nach dem Tipp mit dem Anschluss abziehen und in eine Flasche halten gings dann wieder.

Bild 1: Diesen Schlauch abziehen und in ein Behältnis stecken. Ich habe eine 1,5L PET Flasche genommen.

Dann 2 mal mit VCDS Block 035 (Kraftstoffpumpe) angesteuert und ca. insgesamt 2 Liter Diesel durchlaufen lassen.

Den freien Anschluss am Filtergehäuse habe ich vorsichtshalber auch mit einem Schlauch angeschlossen in ein Gefäß. Dort kam aber nichts heraus, ist also wirklich nur für einen Rückflusseingang.

Somit gibt es jetzt auch die Wintermethode, die etwas umständlicher ist aber die verbaute Technik im Kraftstofffilterdeckel überlistet.

Danke an die Helfer und Mitleser.

Diesen Schlauch abziehen

Sehr cool. Danke fürs Feedback, damit kann man das für den Winter empfehlen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen