Startet nicht mehr nach Glühkerzensteckertausch und Saugbrückenausbau
Hallo,
ich habe die Ansaugbrücke ausgebaut. um ein zusätzliches Anbauteil am Stellmotor anzubringen (P2015 syndrom).
Hat alles wunderbar funktioniert.
Hinzu kommt noch, und ich denke hier liegt der Fehler, dass ich die Stecker der Glühkerzen erneuern musste. Ich habe mir neue bestellt und diese mit den alten Leitungen verbunden und mir eine art Stecker gebaut. Durchgeprüft und das ergebnis, 12 Volt. (Eine Prüfglühkerze habe ich nicht und die alten habe ich nicht ausgebaut => Angst vor Abriss)
Ebenso einen neuen Kraftstofffilter.
Vor dem Starten habe ich 3x je 1 Minute die Kraftstoffpumpe mittels VCDS angesteuert um das komplette System zu entlüften.
Beim Startversuch sprang der Wagen nicht an, er orgelte und orgelte. Ich komme einfach nicht dahinter was das sein könnte. Vor dem Ausbau der Ansaugbrücke lief der Wagen natürlich ??
Im Fehlerspeicher ist nichts dergleichen zu finden was darauf hindeuten könnte.
Habt ihr noch Ideen?
LG
67 Antworten
Zitat:
@kiwi1986 schrieb am 9. Januar 2025 um 08:20:48 Uhr:
@alex1234567890 wo findest du in elsawin die fehlersuche von der du geschrieben hast?
Such mal nach "Regelventil für Kraftstoffdruck prüfen", ich habe keinen Zugriff auf Elsawin - ich habe die Reparaturleitfäden vor Jahren mal einzeln gekauft. Teils fehlen da aber auch Infos, es hilft dann evtl. wenn Du über einen anderen Motor einsteigst (2.0l TDI Gen. 1 / Gen. 2 bzw. 1.6l TDI). Das Mengenregelventil an der Pumpe kann man nach lösen der Schrauben rausziehen, es ist das Ding mit dem Stecker drauf. Vorher alles peinlich genau saubermachen, da darf wirklich kein Dreck reinkommen.
@Arnimon ich hab elsawin selber,..wo findet man das?
lg
Der MKB steht auf der Zahnriemenabdeckung drauf.
Ähnliche Themen
Das kann ich so aus dem Kopf auch nicht sagen.
Nenn mir den Motorkennbuchstaben und ich schaue nach.
@Arnimon cbbb
ah das , ja danke. das hatte ich auch gefunden😉
ich schreibe später einen bericht zu den prüferkenntnisse heute
sooooo hier mal meine ergebnisse,
das mengenregelventil ist sauber...keine späne...das ist schon mal ein gutes zeichen
weiter gehts
habe mich an die messblöcke herangewagt.
ich weiß nicht welcher block das war, aber dort wurden istwerte angezeigt
bei den anderen 20 und 21 waren die werte so geblieben wie auf dem foto zu sehen....beim startversuch (quasi eingefroren)
bei dem foto auswahl regelventil
stand bei mir sofort fehler.
hat einer von euch mal zeit, die messblöcke bei euren auto zu vergleichen wenn ihr den wagen startet?
weil dann kann ich definitiv einschränken, das es wirklich das regelventil ist.
jedoch muss ich dazu sagen, dass ich das regelventil in der commonrail einmal mit 12v angesteuert habe und laute schaltgetäusche gehört habe.
vielen dank fürs folgen erstmal
Hallo,
ich habe heute mal die Überwurfmuttern am Injektor leicht geöffnet. Ich hate den Tipp vom Kollegen bekommen, der selber VW Schrauber in einer Werkstatt ist. Ich habe Ihm das Video gezeigt, er meinte es sieht richtig aus.
Ich hätte da mehr Druck und Spritzerei gerechnet. Aber gut, die Intention war, noch restliche Luft aus dem System herauszubekommen.
Leider Startet der Wagen immer noch nicht.
Bevor ich das HD-Regelventil in der Railleitung austausche, würde ich wenn möglich weitere Überprüfungen durchführen (gern auch elektrisch).
Habt Ihr noch ein paar Tipps?
Hier das Video.....
Hm.. mir fallen noch folgende Punkte ein:
AGR-Ventil testweise dichtsetzen um offenstehendes Ventil und zu wenig Sauerstoff auszuschließen.
Abschaltklappe checken, öffnet sich diese?
Vorwärmventil im Kraftstofffiltergehäusedeckel visuell checken :-)
Kraftstoffvorlauf, BEIDE elektrischen Vorförderpumpen checken.
Hi, ich habe noch nirgends gelesen das du das Dieselfiltergehäuse randvoll mit B7 gefüllt hast. Probier das doch mal. Meiner hatte auch lange geleiert mit der VCDS Methode, ist dann aber angesprungen. Das Filtergehäuse war lediglich mit 150ml teilgefüllt.
ja gute Idee wie ALEX1234567890 es beschreibt, die AGR Leitung einfach mal zu halten, so das der Motor nur frische Alpenluft bekommt.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 16. Januar 2025 um 17:28:59 Uhr:
Hm.. mir fallen noch folgende Punkte ein:AGR-Ventil testweise dichtsetzen um offenstehendes Ventil und zu wenig Sauerstoff auszuschließen.
Abschaltklappe checken, öffnet sich diese?
Vorwärmventil im Kraftstofffiltergehäusedeckel visuell checken :-)
Kraftstoffvorlauf, BEIDE elektrischen Vorförderpumpen checken.
Hi, was meinst du mit Abschaltklappe?
Vorwärmventil im Kraftstoffilter?
Zitat:
@testfuchs schrieb am 16. Januar 2025 um 17:30:53 Uhr:
Hi, ich habe noch nirgends gelesen das du das Dieselfiltergehäuse randvoll mit B7 gefüllt hast. Probier das doch mal. Meiner hatte auch lange geleiert mit der VCDS Methode, ist dann aber angesprungen. Das Filtergehäuse war lediglich mit 150ml teilgefüllt.ja gute Idee wie ALEX1234567890 es beschreibt, die AGR Leitung einfach mal zu halten, so das der Motor nur frische Alpenluft bekommt.
Hi, ja das stimmt, dass habe ich nicht geschrieben. Weil ich das mit der VCDS Methode schon mindestens 20 mal =) entlüftet habe. Die Schläuche habe ich auch abgezogen und es kommt Kraftstoff aus dem Filter heraus (abgehende Leitung).
Also hast du den Filter damals gewechselt, nicht aufgefüllt und dann versucht mir VCDS zu entlüften mittels block 035 (Kraftstoffpumpe ansteuern) versucht zu entlüften?
Das ging nicht? Undann hast du den Kraftstofffilterdeckel nochmal geöffnet und Diesel bis oben hin vollgemacht?
Danach nochmal entlüftet oder sofort auf Risiko =) geörgelt?
LG