1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Motor startet nicht nach Dieselfilterwechsel

Motor startet nicht nach Dieselfilterwechsel

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich hab vorgestern einen kleinen Service selbst am Auto durchgeführt. Neben einem Ölwechsel gabs noch einen neuen Dieselfilter.

Da ich kein VCDS oä habe, hab ich mir damit beholfen nach dem Filterwechsel ein paar mal die Zündung an und aus zu machen.
Dooferweise ging der Motor dann ganz schnell wieder aus und möchte seitdem auch nicht mehr Starten.
Ich hab die Kraftstoffpumpe manuell überbrückt und ca 10min Laufen lassen in der Hoffnung, dass würde die Luft rauspumpen. Hat leider nichts geholfen, nach 4 mal Orgeln hab ichs dann erstmal gelassen...

Fällt jemandem noch etwas ein woran das liegen könnte und wie ich das ganze möglichst selbst hinbekomme? Eigentlich steht kommende Woche Urlaub an, dafür müsste das Auto allerdings laufen...

Motor ist ein 1,6l bluemotion Diesel, CAYC, 0603 APW.

Grüße,
Peter

Ähnliche Themen
59 Antworten

Fahrzeug in eine warme Halle stellen, warten bis Diesel und Filtergehäuse wärmer als 15°C sind und dann erneut via OBD entlüften. Wenn es dann noch immer nicht funktioniert das Vorwärmventil im Kraftstofffiltergehäusedeckel überprüfen.

Auto steht in Garage ca 9 Grad, was anderes hab ich grad nicht. Wo finde ich hier das Vorwärmventil und wie kann.

Werde mir dann noch einen Heizkörper besorgen.

Vorwärmventil

Das Vorwärmventil ist im Deckel des Kraftstofffiltergehäuses integriert. Du kannst es von unten sehen, Kontrolle ist möglich mit auf Heizung legen / Kühlschrank - wenn Du in den Rücklauf-Eingang pustest bei kaltem Ventil geht die Luft unter dem Deckel aus dem Ventil raus, wenn es warm ist darf die Luft nur aus dem Rücklauf-Ausgang rauskommen. Es kann vorkommen das trotz Temperaturen über 15°C das Entlüften nicht klappt - dann kann es sein das sich dieses Ventil verklemmt hat.

Danke, ich würde eher noch in Richtung entlüften schauen...ich denke das ist alles in Ordnung weils ja vorher auch keine Probleme gab, ich vermute dass ich zuviel Luft im System habe, wie bekomm ich diese ohne der Entlüftungs Funktion raus? HD bei Hichdruckpumpe löden oder muss ich die Injektoren aufmachen?

Das System lässt sich unter 15°C Dieseltemperatur und Filtergehäusetemperatur nicht sicher und vollständig entlüften.

Danke für die Info, bin schon am Aufheizen der Garage
Dann nochmal 3x entlüften und wieder probieren?
wie lange kann ich da den starten anhalten? Weil einmal ist dann schon die Ölkontrollleuchte angegangen, da wurde ich schon nervös...kann ich in der zwischenzeit schon mal was anderes überprüfen? Bzw was wären die nächsten Schritte wenn das Entlüften nicht funktioniert?

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 14. Januar 2025 um 20:17:04 Uhr:


Das System lässt sich unter 15°C Dieseltemperatur und Filtergehäusetemperatur nicht sicher und vollständig entlüften.

Bei mir sprang der Motor nach dem entlüften an wie immer. Nach Vorgabe soll man dann die Drehzahl auf mittlerem Niveau halten und eine Probefahrt mit Vollastbeschleunigung machen, dann ggf. Fehlerspeicher löschen.

hab nun 19 Grad Raum temp, und hab grad 5x entlüftet, wie lange kann ich den Starten anhalten? Weil bei längeren Startvorgang leuchtet immer alles auf

leider noch kein Erfolg nachdem ich nun Raumtemparatur habe und mehrmals entlüftet. 2x georgelt bis der Starter abgebrochen hat.

hab hier ein paar Werte aus Delphi während des Startversuchs

Einschaltung Nacheinspritzung 1 Start -1,83
Einschaltung Nacheinspritzung 2 Start -1,83
Einschaltung Nacheinspritzung 3 Start -1,86
Einschaltung Voreinspritzung 1 Start -13,2
Einschaltung Voreinspritzung 2 Start -8,20
Einschaltung Voreinspritzung 3 Start -4,18
Einspritzmenge 25,2 mg
Kraftstoffdruck 0,00
Kraftstoffregelventil 44,7°
Verteilerleitungsdruck 297bar

ich hab nun den Filterbehälter nochmal aufgemacht und wieder geschlossen, und auch den Schlauch zur HDP mal kurz entfernt und mal Entlüftung gestartet - es fließt der Diesel bis dort hin, wieder alles zusammengesteckt wieder 5x Entlüftung gestartet, aber anspringen will der Motor nicht, habs 3x lange versucht bis der Starter abbricht, bin am verzweifeln. Wie ist das mit der Grundeinstellung im VCDS mit Entlüftung, ist das was anderes wie wenn ich mit Delphi nur Entlüftung Kraftstoffsystem durchführe?

Kontrolliere das Vorwärmventil im Deckel anhand der folgenden Teilefotos. Wenn Du mit dem Mauszeiger über das Foto gehst siehst Du den Vermerk im Dateinamen welches Foto welchen Zustand zeigt. Wenn Du hier nichts feststellen kannst, montiere wieder alles und entlüfte bei wärmer 15°C Dieseltemperatur und Fahrzeugtemperatur.

Wenn der Motor dann noch immer nicht anspringt, ziehe den Rücklaufschlauch am Railrohr neben dem Regelventil ab und verschließe diesen nun offenen Schlauch. Stecke auf den Stutzen vom Rail einen Schlauch auf und hänge das Ende in einen Behälter. Entlüfte erneut und probiere dann zu starten. Während des Startversuchs darf aus dem aufgesteckten Schlauch kein Diesel austreten (= kein Diesel vom Raildruckregelventil in den Rücklauf gespeist werden). Wenn das der Fall ist, arbeitet das Raildruckregelventil nicht und es wird nicht der nötige Raildruck im Rail erreicht.

Ziehe das Mengenregelventil aus der HD-Pumpe und kontrolliere die Kammer auf Späne.

Bei allen Arbeiten darauf achten das kein Schmutz in das System gelangt, sauberes und sorgfältiges Arbeiten ist unbedingt erforderlich. Wenn die HD-Pumpe ohne Diesel betrieben wird, frisst diese mangels Schmierung. Also nicht den Anlasser ewig laufen lassen!

25°C Vorwärmventil falsche Stellung
25°C Vorwärmventil korrekter Stellung
Deine Antwort
Ähnliche Themen