Start Stopp System dauerhaft deaktivieren!

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

gibt es hier irgendwo einen VCDS User die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren kann?

MFG

Beste Antwort im Thema

Ich habe diese Diskussion jetzt auf Motor-Talk in fast allen Modell-Unterforen miterlebt. Der Tenor ist überall der gleiche, in beiden Lagern, und irgendwann gehen alle aufeinander los 😁

Ich entscheide an meinem Audi wann der Motor Aus sein soll, und wann nicht.
Ich habe keine 65k bezahlt damit auf dem Bremspedal steht "Drücke hier für Motor aus".

Wer genauso denkt, dem stellt sich in der Folge die Frage, ob man sich daran gewöhnen kann stets den Knopf zu drücken, oder es einfach durch Codierung abzuwürgen.

Die Start-Stop Liebhaber start-stoppen sich bestimmt auch nach Hamburg zum Hafen um mit der AIDA durch Skandinavien zu schippern.

645 weitere Antworten
645 Antworten

@BenF:

Zitat:

Und bezüglich meines Vertrauens: wie soll VW denn verhindern, dass direkt am turbo bzw an der Welle das Öl, welches schmiert, extrem heiß wird? Natürlich wird auch das Öl gekühlt, temperaturspitzen an manchen stellen gibt es dennoch.

Das lässt sich, sofern durch S&S beeinflussbar, ganz einfach verhindern....

Zitat:

Daher hat das nichts mit mangelndem vertrauen zu tun sondern mit meiner Einschätzung

also eher ein Gefühl....mit Gefühl kommt man bei solchen Dingen wie Temperaturabfall pro Zeiteinheit leider oftmals nicht weiter....

Zitat:

@Ben_F schrieb am 1. März 2020 um 17:30:11 Uhr:


Ich werde da nicht weiter diskutieren, da ich es nicht kann, da bin ich ganz offen.
. . . . . . . . .

Dafür hast du aber noch ne ganze Menge dazugeschrieben.

Zitat:

@navec schrieb am 1. März 2020 um 11:10:30 Uhr:



Zitat:

@AVF schrieb am 1. März 2020 um 08:56:24 Uhr:


Im meinem Golf 7, Bj.04/2013, habe ich erst vor 2 Wochen die original Batterie austauschen müssen.
Also, die hat 7 Jahre gehalten.....

da stellt sich zudem immer die Frage, was "gehalten" im Einzelfall bedeutet.....

Wenn man als Wechselkriterium den Totalausfall der Batterie zu Rate zieht (= Motor startet nicht/kaum mehr), sind 7 Jahre , wobei die Hälfte davon zudem ohne S&S gefahren wurde, kein großes Wunder.

Batterie hatte auf einmal Totalausfall. ca. 2 Wochen davor gab es eine Meldung in KI dass Batterie schwach sei und verschwand gleich. Danach, diese 3-4 Wochen funktionierte die aber ohne Probs.

FZg wird generel wenig gefahren, 90 % Kurzstrecken.

P.S.
7 Jahre für eine Fzg. Batterie wurde mittlerweile zu einem sehr guten Wechselinterval.
Im ganzen Bekanntenkreß, die 7 Jahre für eine Batterie - ist fast ein Wunder. 🙂
5 Jahren - ist normal, und das OHNE S/S.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 1. März 2020 um 18:26:43 Uhr:



Zitat:

@Ben_F schrieb am 1. März 2020 um 17:30:11 Uhr:


Ich werde da nicht weiter diskutieren, da ich es nicht kann, da bin ich ganz offen.
. . . . . . . . .

Dafür hast du aber noch ne ganze Menge dazugeschrieben.

Ist das verwerflich?

Ähnliche Themen

Nein, aber es verwundert.

Ich glaube da gabs hier schon wesentlich sinnlosere Beiträge als meinen.

Funktioniert die „12 Volt“ Sache, um Start/Stopp dauerhaft zu deaktivieren?
Gibt es Nebenwirkungen oder zu erwartende Schäden?
Wäre super, wenn das die Lösung wäre.

Zitat:

@Christian He schrieb am 5. März 2020 um 11:11:51 Uhr:


Funktioniert die „12 Volt“ Sache, um Start/Stopp dauerhaft zu deaktivieren?
Gibt es Nebenwirkungen oder zu erwartende Schäden?
Wäre super, wenn das die Lösung wäre.

Ja das ist die Lösung, drölfhundert mal bei Kunden codiert, ohne Fehlermeldungen, ohne Probleme.

Aber ab Modelljahr 2020 nicht mehr möglich.

Die Einstellung besagt, dass bei Motorstart die Bordspannung gemessen wird, und sackt diese unter (original) 7.6V ab, ist Start-Stop für diesen Fahrzyklus deaktiviert.

Und dass die Spannung beim Start unter 12V absackt, ist wohl klar 😉
Mehr ist es nicht an dieser Stelle.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 5. März 2020 um 11:14:34 Uhr:



Zitat:

@Christian He schrieb am 5. März 2020 um 11:11:51 Uhr:


Funktioniert die „12 Volt“ Sache, um Start/Stopp dauerhaft zu deaktivieren?
Gibt es Nebenwirkungen oder zu erwartende Schäden?
Wäre super, wenn das die Lösung wäre.

Ja das ist die Lösung, drölfhundert mal bei Kunden codiert, ohne Fehlermeldungen, ohne Probleme.
Aber ab Modelljahr 2020 nicht mehr möglich.

Böse VW Brüder.

Ja funktioniert prima....darf nur nicht vergessen beim TÜV wieder zu reaktivieren. In 2 Jahren hab ich das bestimmt vergessen.

Kein TÜV interessiert das, oder kann das zu 100% prüfen!

Die Parameter Öl- oder Wassertemperatur kann man nicht einbinden oder? Oder Mindestkilometer ab Neustart...
Mein Wagen geht viel zu früh aus, auch bei kaltem Motor.

Nein...

Danke für die schnelle Antwort. Finde ich technisch schwach gelöst...

Zitat:

@Superdino schrieb am 5. März 2020 um 12:29:08 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort. Finde ich technisch schwach gelöst...

Natürlich sind die Bedingungen für Start-Stop tief in der Software klar definiert!
Du kannst aber nicht erwarten, dass diese Parameter für den Normalsterblichen zugänglich sind.

Daher stellt sich die Frage nicht ob das schwach oder gut gelöst ist, wir können froh sein, dass wir diesen Anpassungskanal zur totalen Deaktivierung haben.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 5. März 2020 um 11:14:34 Uhr:



Zitat:

@Christian He schrieb am 5. März 2020 um 11:11:51 Uhr:


Funktioniert die „12 Volt“ Sache, um Start/Stopp dauerhaft zu deaktivieren?
Gibt es Nebenwirkungen oder zu erwartende Schäden?
Wäre super, wenn das die Lösung wäre.

Ja das ist die Lösung, drölfhundert mal bei Kunden codiert, ohne Fehlermeldungen, ohne Probleme.
Aber ab Modelljahr 2020 nicht mehr möglich.

Die Einstellung besagt, dass bei Motorstart die Bordspannung gemessen wird, und sackt diese unter (original) 7.6V ab, ist Start-Stop für diesen Fahrzyklus deaktiviert.

Und dass die Spannung beim Start unter 12V absackt, ist wohl klar 😉
Mehr ist es nicht an dieser Stelle.

Funktioniert aber auch nur, wenn man die besagten 12V eingibt. Gibt man eine höhere Spannung ein, dann Funktioniert die SSA wieder ganz normal.

Ähnliche Themen