Start Stopp System dauerhaft deaktivieren!

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

gibt es hier irgendwo einen VCDS User die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren kann?

MFG

Beste Antwort im Thema

Ich habe diese Diskussion jetzt auf Motor-Talk in fast allen Modell-Unterforen miterlebt. Der Tenor ist überall der gleiche, in beiden Lagern, und irgendwann gehen alle aufeinander los 😁

Ich entscheide an meinem Audi wann der Motor Aus sein soll, und wann nicht.
Ich habe keine 65k bezahlt damit auf dem Bremspedal steht "Drücke hier für Motor aus".

Wer genauso denkt, dem stellt sich in der Folge die Frage, ob man sich daran gewöhnen kann stets den Knopf zu drücken, oder es einfach durch Codierung abzuwürgen.

Die Start-Stop Liebhaber start-stoppen sich bestimmt auch nach Hamburg zum Hafen um mit der AIDA durch Skandinavien zu schippern.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Zitat:

@ChrisPerformance schrieb am 5. März 2020 um 14:36:43 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 5. März 2020 um 11:14:34 Uhr:


Ja das ist die Lösung, drölfhundert mal bei Kunden codiert, ohne Fehlermeldungen, ohne Probleme.
Aber ab Modelljahr 2020 nicht mehr möglich.

Die Einstellung besagt, dass bei Motorstart die Bordspannung gemessen wird, und sackt diese unter (original) 7.6V ab, ist Start-Stop für diesen Fahrzyklus deaktiviert.

Und dass die Spannung beim Start unter 12V absackt, ist wohl klar 😉
Mehr ist es nicht an dieser Stelle.

Funktioniert aber auch nur, wenn man die besagten 12V eingibt. Gibt man eine höhere Spannung ein, dann Funktioniert die SSA wieder ganz normal.

Logisch wäre das ja nicht gerade.

schon mal ausprobiert?

Geht es auch über den Ladezustand der Batterie oder über die entnehmbare Kapazität?

Zitat:

@ChrisPerformance schrieb am 5. März 2020 um 14:36:43 Uhr:


Funktioniert aber auch nur, wenn man die besagten 12V eingibt. Gibt man eine höhere Spannung ein, dann Funktioniert die SSA wieder ganz normal.

Ab welcher Spannung funktioniert es nicht? 12,1 V erfüllen zumindest auch ihren Zweck.

Hatte das bei meinem Golf 7 GTI Bj 2015/Mj2016 mal aus Interesse getestet.
Am Anfang hatte ich 12,5V eingegben. Das hatte die ersten zwei Tage lang funktioniert, bis er dann auf einmal an einer Ampel dennoch ausging und mir SSA aktiv angezeigt wurde. Danach bin ich mal auf 13V und kure Zeit später auf 14,7V hochgegangen, aber da funktionierte warum auch immer die SSA jedesmal. Seitdem bin ich wieder auf 12V zurück und er zeigt mir, so wie es sein soll, "Motorlauf benötigt" an und lässt die SSA inaktiv.

da vermute ich dann mal, dass es eine Plausibilitäts-Obergrenze gibt, weil die niedrigste Spannung beim Starten in keinem Fall z.B. größer als 12,5V sein könnte.

Vielleicht hat man beim Mj 2020 ja lediglich diese plausible Spannungsobergrenze auf z.B. 11,5V verringert, denn mehr als 11,5V gibt es als niedrigste Spannung beim Starten eher nicht.

Diese Spannung kann m.E. aber nur ein Kriterium sein, welches sich auf den Batteriezustand bezieht, wenn es um S&S geht. Es müsste, s.o., noch weitere Grenzwerte geben.

Ähnliche Themen

Bei Modelljahr 20 fehlt schlicht der ganze StartStop Parametersatz. Hex 00 sozusagen. Soviel weiss man bereits.
Bedeutet alles wurde wohl hartcodiert.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 6. März 2020 um 16:18:48 Uhr:


Bei Modelljahr 20 fehlt schlicht der ganze StartStop Parametersatz. Hex 00 sozusagen. Soviel weiss man bereits.
Bedeutet alles wurde wohl hartcodiert.

danke für die Info.

Dann hat man wohl das "Problem" erkannt....und es bleibt nur der Memory-Schalter oder die alte manuelle Methode.

Hallo, gibt es was neues das es beim 2020 mit Codierung geht?
Gruß

Nach meinem Kenntnisstand: Nein

Zitat:

@navec schrieb am 6. März 2020 um 19:31:12 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 6. März 2020 um 16:18:48 Uhr:


Bei Modelljahr 20 fehlt schlicht der ganze StartStop Parametersatz. Hex 00 sozusagen. Soviel weiss man bereits.
Bedeutet alles wurde wohl hartcodiert.

danke für die Info.
Dann hat man wohl das "Problem" erkannt....und es bleibt nur der Memory-Schalter oder die alte manuelle Methode.

Das Problem beim Memory-Schalter ist, dass damit das Problem der "Mitnahme" beim Ändern des Fahrprofilmodus nicht eliminiert wird. Wenn man z.B. von "Normal" auf "Eco" schaltet, dann ist Start-Stop trotzdem wieder aus. Kann man diese "Mitnahme" decodieren? Finde es tierisch nervig.

Wenn du ins ECO-Profil schaltest ist es doch ganz normal! Wenn du wirtschaftlich fahren willst, gehört auch das aktive S/S-System dazu!

Danke für die Belehrung! Ob ich nach 60 Sekunden Fahrzeit den Motor an der Ampel ausgehen lassen will, wenn ich bis dahin gerollt bin, möchte ich gerne selber entscheiden.
Außerdem ist Start-Stop automatisch ab Zündung an aktiv. Wenn ich es also bereits deaktiviert habe, habe ich mir schon was dabei gedacht und möchte nicht von der Fahrprofilauswahl überstimmt werden.

Dann starte doch gleich in Eco, dann mußt du es nur einmal ausschalten.

Zitat:

@Superdino schrieb am 1. Juli 2020 um 11:10:56 Uhr:


Danke für die Belehrung! [.....]

Nichts zu danken....

Zitat:

Wenn ich es also bereits deaktiviert habe, habe ich mir schon was dabei gedacht und möchte nicht von der Fahrprofilauswahl überstimmt werden.

Und VW hat sich bei der Fahrprofilauswahl "ECO" auch etwas dabei gedacht, sogar etwas sinnvolleres als deine pers. Wünsche! Ich wiederhole mich, ECO heißt nun mal wirtschaftliches Fahren und dazu gehört definitiv ein funktionierendes S/S!

Zitat:

@Diesel_inside schrieb am 1. Juli 2020 um 11:17:31 Uhr:


Dann starte doch gleich in Eco, dann mußt du es nur einmal ausschalten.

Geht nicht, da das System immer im "Normal-Modus" startet.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 1. Juli 2020 um 13:34:41 Uhr:



Zitat:

@Superdino schrieb am 1. Juli 2020 um 11:10:56 Uhr:


Danke für die Belehrung! [.....]

Nichts zu danken....

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 1. Juli 2020 um 13:34:41 Uhr:



Zitat:

Wenn ich es also bereits deaktiviert habe, habe ich mir schon was dabei gedacht und möchte nicht von der Fahrprofilauswahl überstimmt werden.

Und VW hat sich bei der Fahrprofilauswahl "ECO" auch etwas dabei gedacht, sogar etwas sinnvolleres als deine pers. Wünsche! Ich wiederhole mich, ECO heißt nun mal wirtschaftliches Fahren und dazu gehört definitiv ein funktionierendes S/S!

ob es letztendlich für den Fahrer wirtschaftlich ist, weiß man nicht unbedingt, aber es spart definitiv CO2 beim Abgas.

Ähnliche Themen