Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@rp-orion schrieb am 9. Januar 2025 um 13:14:25 Uhr:


Da empfehle ich jedem eindringlich den vom BMS vermuteten SoC per Diagnose aufzuzeichnen und das der Werkstatt zu präsentieren. Aber bitte keine Momentaufnahmen, dabei werden die teils heftigen, und technisch nicht nachvollziehbaren Sprünge, erst sichtbar.

Vielleicht sind diese Sprünge, die Du hier immer und immer wieder ins Feld führst, ja doch nicht in dem Maße Standard (wenn überhaupt), wie Du es gern hättest? Erst kürzlich haben @Langa und @Toe erklärt, daß die bei ihnen nicht nicht auftreten, obwohl sie auch Langzeitmessungen machen.

Last die User schreiben was ihnen auf dem Herzen liegt, hier ist es richtig, in einer breiten betroffenen Gemeinschaft und da gehört es hin.

Wer sich davon gestört fühlt, abo kündigen und gut, aber nicht die anderen bekehren wollen und weinerlich den Rückzug androhen, kindergarten³. Interessiert doch keine Wutz 🙂

Is ia endlich weg, gut und weiter geht's.

Hallo,
ich gabe letzes Jahr einen gebrauchten Ford Focus Turnier 1.5 BJ 2020 gekauft.
Kurze Zeit später funktionierte Die Start-Sop-Automatik nicht mehr. Der Händler hat mich zwecks Kostenvoranschlag zur Ford-Werkstatt geschickt. Die Ford-Werkstatt hat den Batterieladestand getestet. Dieser war gut. Ein Kostenvorschlag konnte nicht erstellt werden, weil der Mitarbeiter das Problem nicht identifizieren konnte.

Ich habe es dabei beruhen lassen. Nun wollte ich die Standheizung ausprobieren und Überraschung, sie funktioniert nicht (Meldung niedriger Batteriestand).

Hänlder sagt wieder, er will einen Kostenvoranschlag.

Haben beide Probleme mit dem BMS zu tun? Ich selbst habe nicht die Ausrüstung und das Know-How an der Steuerung herumzuprogrammieren.

Zitat:

@Tretol schrieb am 19. Februar 2025 um 09:21:44 Uhr:


Hallo,
ich gabe letzes Jahr einen gebrauchten Ford Focus Turnier 1.5 BJ 2020 gekauft.
Kurze Zeit später funktionierte Die Start-Sop-Automatik nicht mehr. Der Händler hat mich zwecks Kostenvoranschlag zur Ford-Werkstatt geschickt. Die Ford-Werkstatt hat den Batterieladestand getestet. Dieser war gut. Ein Kostenvorschlag konnte nicht erstellt werden, weil der Mitarbeiter das Problem nicht identifizieren konnte.

Ich habe es dabei beruhen lassen. Nun wollte ich die Standheizung ausprobieren und Überraschung, sie funktioniert nicht (Meldung niedriger Batteriestand).

Hänlder sagt wieder, er will einen Kostenvoranschlag.

Haben beide Probleme mit dem BMS zu tun? Ich selbst habe nicht die Ausrüstung und das Know-How an der Steuerung herumzuprogrammieren.

Ja das hat untertanderem mit dem BMS zu tun und eventuell Updates von Steuergeräten.
Sowie der falsch eingestellten Batterie im System, was Ford aber nicht ändern kann oder darf.
Das muss mit Forscan gemacht werden.
Bei mir hat alleine die Änderung der Batterie geholfen.

Ähnliche Themen

ok danke, kann mir das jemand einstellen (Mannheim) und besteht dabei ein Risiko?
Reicht die einmalige Änderung oder muss man das regelmäßig machen?

Sei doch froh das es nicht funktioniert !

Zitat:

@Tretol schrieb am 19. Februar 2025 um 10:52:54 Uhr:


ok danke, kann mir das jemand einstellen (Mannheim) und besteht dabei ein Risiko?
Reicht die einmalige Änderung oder muss man das regelmäßig machen?

Einmalig und von Risiken gibt es keine Berichte.

Jetzt hat Ford doch was zu reparieren wenn die Standheizung nicht geht und soll dir Kostenvoranschlag machen.
Ob später was bei raus kommt ist eine andere Sache. Werden die Batterie laden und dann geht die SH für paar Tage, dann wieder Exitus.
Dann beginnt das Spiel von vorne.

Ziehe den Stecker vom BMS, die Batterie wird wieder aufgeladen wie sie soll und die SHZ wird dann auch wieder funktionieren. Start/Stop braucht niemand wenn es eh nicht vernünftig funktioniert und Ford wird dir da nicht weiterhelfen.

ok kann ich probieren. Aber wird die Batterie dann nicht ständig bei 100% sein (->schädlich)?
Vielleicht findet sich ja doch noch jemand aus Mannheim oder Umgebung, der mir es mit Forscan einstellen kann (gegen Obolus versteht sich)

Zitat:

@Tretol schrieb am 19. Februar 2025 um 18:37:25 Uhr:


ok kann ich probieren. Aber wird die Batterie dann nicht ständig bei 100% sein (->schädlich)?
Vielleicht findet sich ja doch noch jemand aus Mannheim oder Umgebung, der mir es mit Forscan einstellen kann (gegen Obolus versteht sich)

https://www.conversmod.de/fzg

Guck mal ob die das auch machen und in deiner Nähe sind.

Zitat:

@Tretol schrieb am 19. Februar 2025 um 18:37:25 Uhr:


Aber wird die Batterie dann nicht ständig bei 100% sein (->schädlich)?

Bleibatterie ständig bei 100%? -> gut

schädlich? -> nein, sinnvoll

Zitat:

@vatos schrieb am 19. Februar 2025 um 10:56:39 Uhr:


Sei doch froh das es nicht funktioniert !

Wenn die Standheizung des Nachbarn (so er eine hat und nutzt) nicht funktionieren würde wär ich froh.

Bei der eigenen Standheizung nervt es, wenn ich ins kalte Auto muss.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 20. Februar 2025 um 10:33:59 Uhr:


Bleibatterie ständig bei 100%? -> gut
schädlich? -> nein, sinnvoll

ok, bin von Laptopakkus ausgegangen. Danke für die Aufklärung. Dann werde ich versuchen, den Stecker zu ziehen.
@Mo, Die Firma ist nicht bei uns in der Nähe

Zitat:

@Tretol schrieb am 21. Februar 2025 um 12:41:54 Uhr:


ok, bin von Laptopakkus ausgegangen. Danke für die Aufklärung. Dann werde ich versuchen, den Stecker zu ziehen.
@Mo, Die Firma ist nicht bei uns in der Nähe

Schade, aber wenn du den Stecker ziehst kann es wohl zu einer Fehlermeldung kommen.
Haben hier schon mehrere geschrieben, selber noch nicht ausprobiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen