Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Nein, es ist eine Nagelneue Batterie. ;-)
Sie wurde direkt nach dem Einbau auch mit dem Ladezustand 99% angezeigt.

Ich hatte in anderen Foren aber schon gelesen, dass die 90% Einstellung keine echten 90% bringt...

@funnycat Naja also bei mir und vielen anderen wird immer mit Typ 35 bis zu 90% Einwandfrei geladen.

Bei vielen stimmt, aber leider nun mal nicht bei allen.
Warum das so ist, kann dir nur das blöde BMS vom MK4 verraten. :-D

Selbst im Standgas läd er bei mir bis 85% mit einem hohen Ladestrom.
Bei 85% hört er schlagartig auf zu laden, ohne das die Ladeendspannung erreich ist.

Hallo miteinander, da ich auch von der Start-Stop-Problematik betroffen bin, habe ich sporadisch mitgelesen. Aktuell bin Ich gerade dabei die Beiträge des letzten Jahres durchzulesen, da ich nun doch massive Probleme habe und das nun selber in die Hand nehmen möchte.

Zur Situation: Habe einen vFl mit EZ 06/19. Werkstatt hat leider nicht immer zufriedenstellend gearbeitet. Im Juni wurde nach langem hin und her das BMS-Modul mit der Kennziffer CC eingebaut. Das hat spürbar für Verbesserung gesorgt. Im Winter hat aber S/S meistens nicht funktioniert.

Anfang des Monats gesellte sich zusätzlich zu den üblichen gelegentlichen Problemen (Atari-Sound, Keyless Beifahrerseite) die Fehlermeldung, dass E-Call nicht mehr funktioniert. Kann das sein, dass das auch ein typischer Folgedefekt aufgrund der fehlerhaften Ladeprozessen ist? Parallel kann ich auch die Konnektivitätseinstellungen nicht mehr auswählen und live Traffic scheint nicht mehr zu funktionieren.

Da ich mir binnen Jahresfrist ein neues Auto holen werde (zu 85 Prozent das FL), möchte ich jetzt nicht allzu viel Geld reinstecken. Meine Werkstatt möchte 350 Euro für ne neue Batterie. Nun habe ich gesehen, dass es bei Amazon sowohl die Ctex mxs 5 als auch die ct 5 Start Stop für ca 65 Euro gibt. Die mxs finde ich aufgrund des recond-Modus als praktischer, Ctek empfiehlt aber die Ct5. Könnt ihr was dazu sagen? Und würdet ihr überhaupt eine kaufen? In 25 Jahren habe ich noch nie ein Ladegeräte gebraucht und spätestens in sechs, sieben Jahren werde ich gezwungenermaßen eh ein Elektroauto fahren.

Ich könnte auch von nem Kumpel ein altes Ladegerät ausleihen. Könnte ich das auch nutzen oder muss das zwingend ein Modus für EFB- Batterien haben

Zuletzt stellt sich mir die Frage, wie ich die Fehlermeldung eCall wegbekomme bzw. ob das System überhaupt wieder funktioniert, wenn ich die Batterie austausche bzw. neu auflade. Kann man das mit Forscan fixen? Oder muss ich dafür in eine Werkstatt?

Noch ein Nachtrag. Gestern Abend hat S/S unvermittelt wieder funktioniert. Ecall ist aber immer noch defekt. Laut versteckten Menü beträgt die Batteriespannung im Fahrbetrieb 14,5 bis 14,6 Volt. Wenn die S/S auch einschaltet, geht die Spannung auf 12,5 Volt zurück und sinkt dann nach vielleicht 20 Sekunden immer weiter ab

Ähnliche Themen

Ich kann nur sagen ein CTEK Ladegerät schadet nie zu besitzen wenn man die Möglichkeit hat es anzuschließen.
Und Elektroautos haben nach dem was ich bis jetzt gehört habe auch massive Probleme mit dem normalen Akku der ja auch noch vorhanden ist.

Elektroautos haben zusätzlich noch nem normalen Akku??? Das hätte ich jetzt auch nicht gedacht.

Danke für das erste und schnelle Feedback

die haben eine ganz normale 12 V Batterie für die üblichen Verbraucher wie ein Verbrenner.

Auch hier mal wieder ein Beitrag aus der Praxis und mit Sachverstand :
Aufgrund eines Blechschaden war mein Fahrzeug ca. 2 Wochen beim Lackierer .
Nach einer Woche erhielt ich eine Nachricht wegen" Akku im Tiefschlaf " ..
Das Auto war zurück aus der Werkstatt und die Batterie war leer .
Logisch ,warum sollte sie auch geladen sein ?
Anfangs waren die Signaltöne verändert und Keyless Go funktionierte nur teilweise .
Mittlerweile ist wieder alles ok.
S / S funktioniert wie gehabt .
Und wer es nicht glauben mag : Immer noch der erste Akku !
Vielleicht ist es auch der zweite Akku ? Mir auch egal ..
Ich habe das Fahrzeug als Leasing -Rückläufer als Jahreswagen bei einem großen Ford-Händler im Rhein-Main Gebiet gekauft.
Mittlerweile 80000km auf der Uhr und der Wagen läuft .

Zitat:

@David-Dunn schrieb am 22. März 2024 um 15:44:25 Uhr:


Hallo miteinander, da ich auch von der Start-Stop-Problematik betroffen bin, habe ich sporadisch mitgelesen. Aktuell bin Ich gerade dabei die Beiträge des letzten Jahres durchzulesen, da ich nun doch massive Probleme habe und das nun selber in die Hand nehmen möchte.

Zur Situation: Habe einen vFl mit EZ 06/19. Werkstatt hat leider nicht immer zufriedenstellend gearbeitet. Im Juni wurde nach langem hin und her das BMS-Modul mit der Kennziffer CC eingebaut. Das hat spürbar für Verbesserung gesorgt. Im Winter hat aber S/S meistens nicht funktioniert.

Anfang des Monats gesellte sich zusätzlich zu den üblichen gelegentlichen Problemen (Atari-Sound, Keyless Beifahrerseite) die Fehlermeldung, dass E-Call nicht mehr funktioniert. Kann das sein, dass das auch ein typischer Folgedefekt aufgrund der fehlerhaften Ladeprozessen ist? Parallel kann ich auch die Konnektivitätseinstellungen nicht mehr auswählen und live Traffic scheint nicht mehr zu funktionieren.

Da ich mir binnen Jahresfrist ein neues Auto holen werde (zu 85 Prozent das FL), möchte ich jetzt nicht allzu viel Geld reinstecken. Meine Werkstatt möchte 350 Euro für ne neue Batterie. Nun habe ich gesehen, dass es bei Amazon sowohl die Ctex mxs 5 als auch die ct 5 Start Stop für ca 65 Euro gibt. Die mxs finde ich aufgrund des recond-Modus als praktischer, Ctek empfiehlt aber die Ct5. Könnt ihr was dazu sagen? Und würdet ihr überhaupt eine kaufen? In 25 Jahren habe ich noch nie ein Ladegeräte gebraucht und spätestens in sechs, sieben Jahren werde ich gezwungenermaßen eh ein Elektroauto fahren.

Ich könnte auch von nem Kumpel ein altes Ladegerät ausleihen. Könnte ich das auch nutzen oder muss das zwingend ein Modus für EFB- Batterien haben

Zuletzt stellt sich mir die Frage, wie ich die Fehlermeldung eCall wegbekomme bzw. ob das System überhaupt wieder funktioniert, wenn ich die Batterie austausche bzw. neu auflade. Kann man das mit Forscan fixen? Oder muss ich dafür in eine Werkstatt?

Noch ein Nachtrag. Gestern Abend hat S/S unvermittelt wieder funktioniert. Ecall ist aber immer noch defekt. Laut versteckten Menü beträgt die Batteriespannung im Fahrbetrieb 14,5 bis 14,6 Volt. Wenn die S/S auch einschaltet, geht die Spannung auf 12,5 Volt zurück und sinkt dann nach vielleicht 20 Sekunden immer weiter ab

Fehlerspeicher auslesen mit Forscan. Fehlercodes dokumentieren so das wir sie analysieren können. Fotos hier reinstellen. Die Frage ist welche Fehlercodes sind in der TCU Telematiksteuergerät. Sind sie alle löschbar? Welche Fehlermeldung zeigt das Kombiinstrument IPC an? Notrufsystemstörung?

Hallo!

Gibt es eigentlich auch andere Hersteller die so ein Batterieproblem wie Ford haben?

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 23. März 2024 um 05:10:26 Uhr:

Fehlerspeicher auslesen mit Forscan. Fehlercodes dokumentieren so das wir sie analysieren können. Fotos hier reinstellen. Die Frage ist welche Fehlercodes sind in der TCU Telematiksteuergerät. Sind sie alle löschbar? Welche Fehlermeldung zeigt das Kombiinstrument IPC an? Notrufsystemstörung?

Danke für Deine Rückmeldung. Ich bin gerade noch dabei die letzten Posts durchzulesen.

Dennoch eine Rückfrage: Welches ctek würdest Du als Mann der Praxis empfehlen? Das mxs5 oder das ct5 speziell für S/S-batterien.

Wenn Du mit Kombiinstrument IPC den Bordcomputer meinst, dann steht dort tatsächlich „Störung Notrufsystem. Bitte mit Service Kontakt aufnehmen“. Oder so ähnlich. Es steht aber definitiv StörunIch kann nachher noch ein Bild davon machen

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 23. März 2024 um 05:10:26 Uhr:


Fehlerspeicher auslesen mit Forscan. Fehlercodes dokumentieren so das wir sie analysieren können. Fotos hier reinstellen. Die Frage ist welche Fehlercodes sind in der TCU Telematiksteuergerät. Sind sie alle löschbar? Welche Fehlermeldung zeigt das Kombiinstrument IPC an? Notrufsystemstörung?

Danke für Deine Rückmeldung. Ich bin gerade noch dabei die letzten Posts durchzulesen.

Dennoch eine Rückfrage: Welches ctek würdest Du als Mann der Praxis empfehlen? Das mxs5 oder das ct5 speziell für S/S-batterien.

Wenn Du mit Kombiinstrument IPC den Bordcomputer meinst, dann steht dort tatsächlich „Störung Notrufsystem. Bitte mit Service Kontakt aufnehmen“. Oder so ähnlich. Es steht aber definitiv StörunIch kann nachher noch ein Bild davon machen

Dann wird das Steuergerät TCU nicht mehr im Netzwerk sein. Zu 99% defekt. Das zieht dir die Batterie leer. Das muss erneuert werden! Diese Module sind leider bei bestimmten Baujahren anfällig. Die neuen TCU wurden verbessert.

Ladegerät für Stopp/Start klingt gut. Hauptsache man lädt die Batterie mal.

Zitat:

@r.seidl schrieb am 23. März 2024 um 17:07:38 Uhr:


Hallo!

Gibt es eigentlich auch andere Hersteller die so ein Batterieproblem wie Ford haben?

Eine gute und interessante Frage.

Keine Ahnung, aber dafür andere z.b Defekte Hydraulikblöcke bei VW. Die waren damals dann bissel teuerer als eine Batterie:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen