Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Nein die Zugspitze wird für die Rekuperation nicht benötigt. Auf meinen Weg von der Arbeit nach Hause befahre ich die B239. Die wird irgendwann einspurig und dort steht dann zuerst 70 mit Blitzer und wenig später 50. Außerdem ist das ein leichtes Gefälle. Irgendwann weiß man einfach wann man vom Gas muss, um ohne Bremsen durch den Blitzer zu kommen. Dabei schiebt der Wagen dann fast einen Kilometer lang. Ging S/S auf der Fahrt zur Arbeit nicht, so ist das nach dem Bielefelder Berg auf der A2 und dieser Gefällstrecke dann wieder der Fall.
Und die Moral von der Geschicht. Topographie und vorausschauendes fahren helfen ungemein. Wer bis zum 70er Schild brettert und dann bremst hat eben keine Rekuperation.
Gruß
Agassizi
Jo ist registriert 😉
Siehe den Post darüber, dann weißt du was ich meine und nicht ganz unrecht habe 😁
Zitat:
@agassizi schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:56:54 Uhr:
Nein die Zugspitze wird für die Rekuperation nicht benötigt. Auf meinen Weg von der Arbeit nach Hause befahre ich die B239. Die wird irgendwann einspurig und dort steht dann zuerst 70 mit Blitzer und wenig später 50. Außerdem ist das ein leichtes Gefälle. Irgendwann weiß man einfach wann man vom Gas muss, um ohne Bremsen durch den Blitzer zu kommen. Dabei schiebt der Wagen dann fast einen Kilometer lang. Ging S/S auf der Fahrt zur Arbeit nicht, so ist das nach dem Bielefelder Berg auf der A2 und dieser Gefällstrecke dann wieder der Fall.
Und die Moral von der Geschicht. Topographie und vorausschauendes fahren helfen ungemein. Wer bis zum 70er Schild brettert und dann bremst hat eben keine Rekuperation.Gruß
Agassizi
Danke für die Aufklärung, aber ist zumindest bei mir nicht nötig. Ich lasse grundsätzlich so oft es geht rollen, teilweise mehr als 3km lang am Stück und auch da wird bei meinem nicht rekuperiert, nicht Mal eine Sekunde. Leider.
Daher kann ich dies als Grund für nicht funktionierendes S/S oder nicht statt findende rekuperation ganz klar ausschließen.
Ich meinte natürlich auch niemanden spezielles. Vor allem ging es mir darum noch einmal zu beschreiben, dass die Fahrzeuge, so sie denn in Ordnung sind, sehr wohl rekuperieren. Insbesondere wollte ich Hoschiking auch noch einmal Mut machen, diese Funktion einzufordern. Der FFH sollte doch auch wissen, dass die Fahrzeuge repuperieren und was dort zu einer Fehlfunktion führen könnte.
Gruß
Agassizi
Ähnliche Themen
Der Punkt mag zwar richtig sein, ist aber eher nur theoretischer Natur, da die Batterie durch den reinen Fahrbetrieb niemals 80% erreicht. Die hatte ich nur, weil ich für die Tests die Batterie über Nacht aufgeladen habe. Selbst randvolle Batterie hat aber dem BMS nach max 80%, darüber hinaus ist wohl nicht vorgesehen. Da waren wir bei der ersten Auffälligkeit......
War am Mittwoch in der Werkstatt. Es sei ein Update installiert worden, die Batterie sei in Ordung und S/S würde wieder funktionieren. Und nun ratet mal...
Tat es auch, sogar den ganzen Donnerstag. Freitag nur noch am Ende der Heimfahrt von der Arbeit. Da war sie 3 Stunden nach Fahrtende bei 12.6 Volt.
Bei einer Nachtfahrt Freitag dann schon gar nicht mehr. Auch eine Tagfahrt von 36 km am Samstag konnte S/S nicht mehr dazu überreden, zu arbeiten. Samstag dann bei 12.4 Volt.
Die Gegend ist hier relativ flach, ich hatte aber extra -wo es ging und keiner hinter mir war- lange Wege ausrollen lassen (Automatik), um über die berühmten 80 % zukommen.
Fragen:
- Was sind denn die normalen 100% ?
- Wichtiger als S/S ist mir: Ab welchem Wert leidet denn die Batterie? Nur 80% aufzuladen ist doch doof, bei längeren Standzeiten oder Kurzstrecken (z. B., weil man eine dicke Erklältung hat und nur zum Arzt fährt) ginge ja "Reservepotenzial" verloren. Oder würde sie bei Aufladung über 80 % auch leiden?
- Kann man mit so einem 12 Volt Stecker mit Spannungsanzeige Rückschlüsse während der Fahrt ziehen, ob die Batterie gerade geladen wird oder auch nicht? Dann würde ich mir mal eins bei Amazon bestellen - aber nur, wenn es Sinn macht.
Außerdem mal sehen, wie sich die Sache nun bei geringeren Temperaturen und damit einhergehend Sitzheizung etc. auswirkt. M. E. müssen 20 bis 25 km am Tag reichen, um wieder voll aufgeladen zu werden, zumindest war das bei anderen Fahrzeugen stets der Fall.
Du kannst auch ins Auto einsteigen, OK gedrückt halten, währenddessen Zündung an, immer noch OK gedrückt halten bis oben rechts im Infodisplay ein kleiner Ausserirdischer erscheint. Dann sofort loslassen, besonders wenn Du das Hud hast. Dann Gurtmeldung usw weggklicken, die ganz rechte Lenkradtaste drücken, Pfeiltaste nach oben bis der Menüpunkt Batt und Chimes erscheint. Dann wieder die ganz rechte Taste drücken. Du kannst jetzt den Motor anwerfen und fahren.
Die Anzeige hinkt deutlich hinterher, kurze Sprünge wie die 11,7V beim Anlassen sind nur undeutlich zu erkennen. Was gut zu sehen ist, ist die Ladespannung von ca. 14,4V während der Fahrt. Sehe ich den ganzen Tag, trotzdem ist die Batterie danach leer. Also reicht trotz korrekter Ladespannung wohl der Ladestrom nicht oder die Batterie nimmt nicht genug auf oder was weiss ich. Insofern nice to know, mehr aber auch nicht. Spart immerhin das Motorhaube aufmachen und Multimeter dranhalten. Wobei die BC-Anzeige im Vergleich zum Multimeter bei mir 0,1V zu wenig anzeigt.
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 27. Oktober 2019 um 19:33:10 Uhr:
Du kannst auch ins Auto einsteigen, OK gedrückt halten, währenddessen Zündung an, immer noch OK gedrückt halten bis oben rechts im Infodisplay ein kleiner Ausserirdischer erscheint. Dann sofort loslassen, besonders wenn Du das Hud hast. Dann Gurtmeldung usw weggklicken, die ganz rechte Lenkradtaste drücken, Pfeiltaste nach oben bis der Menüpunkt Batt und Chimes erscheint. Dann wieder die ganz rechte Taste drücken. Du kannst jetzt den Motor anwerfen und fahren.Die Anzeige hinkt deutlich hinterher, kurze Sprünge wie die 11,7V beim Anlassen sind nur undeutlich zu erkennen. Was gut zu sehen ist, ist die Ladespannung von ca. 14,4V während der Fahrt. Sehe ich den ganzen Tag, trotzdem ist die Batterie danach leer. Also reicht trotz korrekter Ladespannung wohl der Ladestrom nicht oder die Batterie nimmt nicht genug auf oder was weiss ich. Insofern nice to know, mehr aber auch nicht. Spart immerhin das Motorhaube aufmachen und Multimeter dranhalten. Wobei die BC-Anzeige im Vergleich zum Multimeter bei mir 0,1V zu wenig anzeigt.
Habe auch genau so gemessen wie du. Hilft leider nicht wirklich weiter. Start / Stop funktioniert einfach nicht. Auch die Lautsprecher in den Türen sind außer Betrieb. Darum kommen Sprachanweisungen vom Navi nur noch aus dem winzigen Lautsprecher im Cockpit irgendwo. Ebenso hört man den Gegenüber beim telefonieren nur noch sehr schlecht. Muß wohl doch mal inne Werkstatt. Das nervt langsam. Mal gehts, mal nicht. Je nach Laune des Fahrzeugs.
Ich fahre den Handschalter ecoboost 150 ps.
Ich fahre täglich mindestens 40 km mit sehr wenig Schubphasen. Und auch bei mir geht tagelang das start stopp nicht. Heute bin ich Berg gefahren und hab absichtlich bergab die motorbremse genutzt. Siehe da, start stopp ging wieder.
Zitat:
@pluesch schrieb am 27. Oktober 2019 um 18:58:26 Uhr:
...- Wichtiger als S/S ist mir: Ab welchem Wert leidet denn die Batterie? Nur 80% aufzuladen ist doch doof, bei längeren Standzeiten oder Kurzstrecken (z. B., weil man eine dicke Erklältung hat und nur zum Arzt fährt) ginge ja "Reservepotenzial" verloren. Oder würde sie bei Aufladung über 80 % auch leiden?
- Kann man mit so einem 12 Volt Stecker mit Spannungsanzeige Rückschlüsse während der Fahrt ziehen, ob die Batterie gerade geladen wird oder auch nicht? Dann würde ich mir mal eins bei Amazon bestellen - aber nur, wenn es Sinn macht....
Lt. Varta ist die Batterie (gemessen nach 1-2 h ohne Last) mit 12,4 V nur noch ca. halbvoll. Darunter beginnt die Sulfatierung. Soweit ich weiß, schadet Bleiakkus ein Ladezustand über 80% nicht. Aber vielleicht gibt's hier Batterieexperten?
So ein Stecker mit Spannungsanzeige im "Zigarettenanzünder" funktioniert sehr gut: bei 12,8-14,8 V wird geladen, darunter nicht. Ich habe einen von Pearl, der hat aber für diese Anwendung den Nachteil, daß die Anzeige zyklisch auch auf USB-Spannung und -Strom umschaltet. Daher muß man immer ein paar Sekunden warten, bis wieder die Bordspannung angezeigt wird.
so einen Stecker habe ich auch, der zeigt teilweise beim Fahren 15V an und blinkt. Morgens beim Einsteigen, Zündung an, zeigt er zwischen 12,3 und 11,7V an. Wie gesagt, Start/Stop funktioniert nicht obwohl ich am Wochenende ca. 300km gefahren bin.
Zitat:
@Eifelquelle schrieb am 27. September 2019 um 06:49:41 Uhr:
So ... heute bei unserem Active die Probe vor der ich wegen der Panik hier schon etwas schiss hatte. Auto ist jetzt heute exakt 2 Wochen bei uns und hat 514 km auf dem Tacho.(…)
Tja ... vor eine Stunde dann locker flockig in die Tiefgarage und wegen der Horrormeldungen hier doch nervös. Brauch heute halt auf der Arbeit ausnahmsweise ein Auto.
Was soll ich sagen. Das Auto ging problemlos mit einem beherzten Griff an die Seitentür auf, SYNC plärrte mich direkt mit "Radio BOB" via DAB+ an und "Start/Stop" lief trotz Licht, Scheibenwischer und aktiver Klimaautomatik von Anfang an bei jedem Halt ohne jedes Murren.
Kurze Wasserstandsmeldung … etwas mehr als einen Monat später mit 600 km mehr auf dem Tacho.
Was soll ich sagen. Start/Stop funktioniert immer noch tadellos und das obwohl es ja mittlerweile durchaus kalt wird nachts.
Muss aber dazu sagen, dass ich in den letzten Tagen die "Fernstart" Funktion fleißig genutzt habe. Ist schon eine geile Sache so morgens in ein warmes Auto zu kommen, mit Popoheizung, warmen Lenkrad und freier Front und Heckscheibe … ich liebe dieses Auto.
Heute war mal wieder mein Werkstatttermin. Eine Überprüfung der Batterie ergab, dass die Leistung bei 25 Prozent lag. Es wurde eine neue Batterie eingebaut und der Regelsensor neu justiert. Mal sehen wie lange Start/Stop nun geht.
Zitat:
@Sharky-74 schrieb am 30. Oktober 2019 um 18:09:17 Uhr:
Heute war mal wieder mein Werkstatt Termin. Eine Überprüfung der Batterie ergab, dass die Leistung bei 25 Prozent lag. Es wurde eine neue Batterie eingebaut und der Regelsensor neu justiert. Mal sehen wie lange Start/Stop nun geht.
Okay bei mir ist jetzt das OTA Update drauf die Standheizung läuft jetzt endlich! Habe jetzt die Batterie geladen!
Ich schaue morgen ob alles funktioniert S/S und so!
@Zitat:
@Firefighter91 schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:05:10 Uhr:
Zitat:
@hoschiking schrieb am 24. Oktober 2019 um 17:33:41 Uhr:
Hast du einen OBD dongle um den Batteriestatus auslesen zu können? Wenn deine Batterie nach paar Tagen unter 60% SOC fällt, wäre das zumindest eine Erklärung.Nein kann es nicht auslesen.
Aber wie geschrieben, meine Einstellung war immer deaktiviert und S/S ging Zeitweise nicht.
Firefigter91 und an alle aus gegebenem Anlass,weil mich sehr viele hier im Forum fragen:
,,Wie schliesse ich ein Ladegerät korrekt an,bei Fahrzeugen mit BMS Sensor,was ist zu beachten?"
Batterie am Auto angeschlossen lassen, Fahrzeug verriegeln mit Fernbedienung.
Hier auf dem Foto hab ich die Massepunkte markiert. Bitte nirgendwo anders Masseklemmen anschliessen, insbesondere nicht bei Starthilfe, es gab Fälle, wo der metallisch blanke Kühlkörper der Scheinwerfer als Massepunkt bei Fremdstarthilfe genutzt wurde, und dann der Scheinwerfer/Steuergerät /Kabel und Stecker beschädigt wurden.
Und beim 2 l Ecoblue bitte nicht die 60 Ampere Sicherung unter der schwarzen oder roten Kunstoffabdeckung als Pluspol Anschluss nutzen.
Die Minusklemme des Ladegerät nicht direkt am Minuspol (da wo die 10mm Mutter ist) anschliessen,so kann der BMS Sensor ja den Stromfluss nicht ,,sehen"
Ich hoffe damit nun alle Unklarheiten und Fragen zur Genüge beantwortet zu haben.
Ein Bild zeigt oft mehr ,als tausend Worte.