Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 24. Oktober 2019 um 17:51:58 Uhr:
Zitat:
@Sharky-74 schrieb am 24. Oktober 2019 um 17:15:18 Uhr:
Werkstatttermin ist der 30.08.2019Sicher?
Ups! Sorry! Natürlich der 30.10.2019!
Zitat:
@0Philipp0 schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:07:13 Uhr:
Für die User mit Modem: Vielleicht mal die Verknüpfung zu FordPass aufheben? Evtl. hilft das.
wo, auf dem Handy?
Zitat:
@0Philipp0 schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:07:13 Uhr:
Für die User mit Modem: Vielleicht mal die Verknüpfung zu FordPass aufheben? Evtl. hilft das.
Und wie?
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 24. Oktober 2019 um 08:27:04 Uhr:
Das dabei raus geblasene CO2 wirst du niemals wieder mit der S/S Automatik einsparen!
Die 20 km Vollast sind immer noch umweltverträglicher als eine neue Batterie anzuschaffen, außerdem kann man ja fast nirgends 20 km durchheizen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@0Philipp0 schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:07:13 Uhr:
Für die User mit Modem: Vielleicht mal die Verknüpfung zu FordPass aufheben? Evtl. hilft das.
Meinst du im Fahrzeug alle Einstellungen zu FordPass deaktivieren?
Zitat:
@agassizi schrieb am 24. Oktober 2019 um 11:04:58 Uhr:
Meine Vermutung geht ja eher dahin, dass man bei 160 und mehr ja auch mal öfter Gas wegnehmen muss und dann wird geladen wie verrückt.
Das wird so sein. Ich habe Ihn über die Berge gejagt, ohne das S/S wieder anging. Am nächsten Tag nach Vollastfahrt funzt es wieder.
Zitat:
@0Philipp0 schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:07:13 Uhr:
Für die User mit Modem: Vielleicht mal die Verknüpfung zu FordPass aufheben? Evtl. hilft das.
hilft leider auch nicht
Zitat:
@lothar54 schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:08:28 Uhr:
Zitat:
@0Philipp0 schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:07:13 Uhr:
Für die User mit Modem: Vielleicht mal die Verknüpfung zu FordPass aufheben? Evtl. hilft das.wo, auf dem Handy?
Ich habe kein Modem, aber ich würde es in den Synceinstellungen probieren
So langsam macht das echt keine Spaß mehr... andere Werkstatt hat gesagt ich muss auf ein Update warten OTA!
Jetzt wo ich ihn gekauft habe geht im November hin und wenn die das nicht repariert bekommen gebe ich mein Auto ab.
Da hat man sich so ein tolles Auto gekauft ( Neue Wagen ) und jetzt wegen einer Batterie so Probleme da hätte ich leider mein altes Auto behalten....
Zitat:
@Ford_Nox schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:19:48 Uhr:
Warum hast du überhaupt die Werkstatt gewechselt?
Wo ich in gekauft habe sind es 30km und der in der Nähe ist von mir 15 Minuten Auto fahrt weg!
Zitat:
@agassizi schrieb am 24. Oktober 2019 um 12:09:32 Uhr:
Schön, dass Kater Mo meine Erfahrungen bzgl der Berge auch gemacht hat.Hoschiking verstehe ich nun so, dass sein Auto grundsätzlich nicht rekuperiert. Da Laden unter Last bei 80% endet, überschreitet der Ladezustand 80% nie. Wie er kurz vorher schrieb, reicht das für S/S zumindest bei diesem Fahrzeug nicht aus.
Ist eigentlich alles so, wie von mir vermutet.
Sollte man nun nicht den Wagen in die Werkstatt geben und bitten die Rekuperation funktionsfähig zu machen.Gruß
Agassizi
Das mit der Rekuperation ist eine Info von irgend jemandem hier im Forum, öffentlich ist sie aber nicht, wird auch so von Ford nicht beworben. Daher kann man es kaum beim Händler reklamieren. Streng genommen wird schon dann rekuperiert, wenn ich vom Gas gehe und die Batterie wird weiterhin von der Lichtmaschine geladen.
Ich steig mal wieder ein ...
einer schrieb> Laut Forscan ist der Soll-Ladeszustand der Autobatterie meines Focus 80%
ein anderer schrieb> Kann man den Wert mit Forscan auf 90 oder 100 ändern?
Genau das würde wohl Besserung bringen! Ich hoffe, Ford regelt das mit dem Update aus. Wenn die Batterie eh schon schwach dimensioniert ist, dann sollte sie wenigstens so gut wie möglich voll gehalten werden. Und ich wüßte nicht, daß > 80% SOC bei Bleiakkus ein Problem wären.
Hoschiking schrieb:
> Angeblich soll er ab 80% nur noch rekuperieren, also im Schubbetrieb laden, daher wird die Batterie nur bis 80%
> geladen. Davon habe ich bei stundenlangen Messfahrten, auch mit voller Batterie nichts ein einziges Mal was
> gesehen.
Hmmm - genau dieses Verhalten habe ich aber bei meinem beobachtet (Benziner, Handschalter). Der gelegentliche Schubbetrieb reicht allerdings nicht aus, um den SOC weit über 80% zu heben. Da müßte man wohl schon die Zugspitze runter rollen lassen.
Zitat:
@Digga97 schrieb am 24. Oktober 2019 um 21:26:54 Uhr:
Ich steig mal wieder ein ...einer schrieb> Laut Forscan ist der Soll-Ladeszustand der Autobatterie meines Focus 80%
ein anderer schrieb> Kann man den Wert mit Forscan auf 90 oder 100 ändern?
Genau das würde wohl Besserung bringen! Ich hoffe, Ford regelt das mit dem Update aus. Wenn die Batterie eh schon schwach dimensioniert ist, dann sollte sie wenigstens so gut wie möglich voll gehalten werden. Und ich wüßte nicht, daß > 80% SOC bei Bleiakkus ein Problem wären.
Hoschiking schrieb:
> Angeblich soll er ab 80% nur noch rekuperieren, also im Schubbetrieb laden, daher wird die Batterie nur bis 80%
> geladen. Davon habe ich bei stundenlangen Messfahrten, auch mit voller Batterie nichts ein einziges Mal was
> gesehen.Hmmm - genau dieses Verhalten habe ich aber bei meinem beobachtet (Benziner, Handschalter). Der gelegentliche Schubbetrieb reicht allerdings nicht aus, um den SOC weit über 80% zu heben. Da müßte man wohl schon die Zugspitze runter rollen lassen.
Meiner ist mit Automatik, das wäre der einzige Unterschied. Ob es das ausmacht? Ich weiß es nicht. Meiner lädt definitiv immer, es sei denn, die Batterie ist bei nahezu 80%, dann nie mehr. Wenn ich sehr viele Verbraucher einschalte und dann die Batteriespannung unter 13,5 Volt einbricht, fängt er sofort mit dem Laden an und die Ladespannung geht auf 14,4 Volt hoch. Die Laderegelung zeigt also keine Auffälligkeiten und ist so programmiert wie es sein sollte.
Es zeigen sich jedoch einige andere Auffälligkeiten, die ich auf dem ersten Blick seltsam finde. Leider fehlt mir die Zeit weitere Messungen zu machen. Da ich aber nicht seit 20 Jahren bei Ford bin und daher keine Ahnung davon habe, lasse ich es lieber sein und poste die Erkenntnisse nicht. Habe keine Lust auf dämliche Kommentare und Grabenkriege.
@hoschi: Sei kein Kleingeist. Das mit den "20 Jahren..." war jetzt ein paar Mal ganz witzig, wird aber schön langsam eher peinlich (für dich).
Steh drüber und berichte. Ich, und ich denke die meisten Anderen hier auch, schätze(n) dein Wissen und deine Art mit Problem umzugehen.
Also. Reiss dich zusammen. 😉