Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Und noch eines,aus gegebenem Anlass!! Bitte die rote Abdeckung des Pluspol nicht auf den Windlauf-Grill legen,wenn man später vergisst die Abdeckung auf den Pluspol zurückzustecken,und man die Motorhaube zufallen lässt,hat man ein hässliches Loch im Grill,der Kunststoff dort ist nur sehr dünn.
Siehe Foto.
:-)
:,-)
Ich muss noch mal genau fragen wegen dem Update da ich bald einen Termin wegen der Batterie in der Werkstatt habe kann der Händler diese Update auch irgendwie aufspielen und wie genau weiß ich das mein Auto dann auf dem neusten Stand ist ?
3 Tage nicht gefahren. Motor läuft wegen Ladevorgang. Tolle Batterie die nach 3 Tagen schon quasi kaum noch Saft hat.
Zitat:
@cimenTo schrieb am 1. November 2019 um 15:36:55 Uhr:
3 Tage nicht gefahren. Motor läuft wegen Ladevorgang. Tolle Batterie die nach 3 Tagen schon quasi kaum noch Saft hat.
Hast du schon eine neue Batterie bekommen?
Mein Händler hat sich 9 Monate geweigert die Batterie zu tauschen da sie angeblich nicht defekt sei, nun nach Androhung der Rückgabe wurde sie gewechselt.
Und siehe da so lange hat S/S noch nie funktioniert, ich vermute mal das die Batterien bei vielen durch Standzeiten vor der Auslieferung tiefen entladen waren und das nicht verkraftet haben.
Vielleicht ist aber auch alles ganz anders und es hält nicht lange.
Ähnliche Themen
Nein das ist die Auslieferungsbatterie. Hatte davor nicht wirklich Probleme. Nun wurde es kälter und siehe da, nach 3 Tagen Standzeit ging es nicht. Selbst nach knapp 30km nahezu durchgehendem Stadtverkehr hat es nicht ein einziges Mal funktioniert.
Nachdem meine Batterie zwischenzeitlich eine Kapazität von 25 % hatte, wurde diese vor zwei Tagen getauscht. Vor drei Monaten hatte sie noch 50 % Kapazität. Einen Tausch lehnte die Werkstatt damals ab! Diesmal wurde anstandslos getauscht!
Aus eigener Erfahrung mit 2 MK4, einer davon täglich min 80km bewegt, bin ich mittlerweile der Meinung, dass die Batterie einfach der zyklischen Belastung nicht stand hält und innerhalb max eines Jahres schon so schwach ist, dass das S/S einfach nur noch selten bis gar nicht mehr geht.
Es müsste für das Belastungsprofil zwingend eine AGM verbaut werden, es geht aber nicht, da sehr motornah platziert. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden.
Spätestens wenn die Fratze ist, kommt eine neue auf Garantie rein und gut ist. Vielleicht wird es bis dahin von Ford einer Lösung geben.
Inwieweit ist denn bei einer AGM die Lage problematisch?
Kann denn das vorhandene Ladegerät / die Lichtmaschine eine AGM laden (Kennlinie)?
Würde mich freuen, wenn sich dazu ein Elektrikfachmann äußern könnte.
Die verträgt keine Hitze. Im mk4 wird die aber richtig warm, da sogar die früher verwendete Isolierung eingespart wurde. Die leicht höhere Ladeschlussspannung ist kein Problem, man bekommt die auch mit 14,4-14,8 Volt voll.
Die Ladekennlinie ist bei beiden identisch, da es im Auto in der Regel keine gibt. Auch im mk4 wird die Batterie immer mit Konstantspannung geladen, d.h. die Spannung der Lima wird auf die Ladeschlussspannung geregelt und der Ladestrom ergibt sich aus dem ohmschen Gesetz. Dh in der Praxis, der Ladestrom ist nach dem Start am höchsten und nimmt mit zunehmendem SOC ab, bis er bei voller Batterie nahezu auf Null fällt. Mit zunehmendem Verschleiß der Batterie steigt der Innenwiderstand, wodurch der Ladestrom immer geringer wird. Dadurch steigt die nötige Ladezeit zum voll werden in den Bereich einer Weltumrundung, ergo wird die Batterie in der Praxis niemals mehr voll, was wiederrum den Verschleiß noch mehr fördert. Es war nur die absolute Kurzfassung.
Ich habe 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich, reicht es um als Fachmann zu gelten? 😉 Bin die 20 Jahre aber nicht bei Ford, falls es wichtig sein sollte.
Super :-) Vielen Dank.
Im Ergebnis bedeutet das dann wohl, dass man ohne größere Umbauten bestenfalls einen hochwertigen Bleiakku verbauen kann, der evtl noch eine höhere Kapazität hat, als der serienmäßige. Dann funktioniert S/S vllt auch öfter.
So seitdem OTA Update!
Klappt die Standheizung perfekt KeyFree geht ja auch wieder problemlos!
Wenn ich das Auto 2 Tage stehen lasse ist die Batterie bei 12,7 V!
Was noch nicht so geht
Ich schalte die Standheizung an warte ja 20 Minuten wenn ich am Auto bin und einsteige kommt die Meldung Batterie schonen und die Pieper sind leise und haben ein anderer ton als sonst....
Und selbst wenn ich 100km gefahren habe klappt Start/Stop noch immer nicht...
Mal schauen was der Händler sagt!
Zitat:
@hoschiking schrieb am 1. November 2019 um 18:17:06 Uhr:
... zwingend eine AGM verbaut werden, es geht aber nicht, da sehr motornah platziert ...
Mein Werkstattmeister hat mir eine AGM inklusive Einbau angeboten für 600 EUR beim MK4, also scheint es ja doch zu gehen?
Klar kann man die einbauen,nur wielang das funzt ist offen u.600€ für ne Batterie mit Einbau sind alles andere als Normal,da fällt mir nixmehr ein.
Ist die aus Gold 200€ wird wohl ein normaler Preis sein für die start/Stopp Batterie. 600€ das ist abzocke.
@Hoschiking: Ich zweifel deine Ausführungen zu Ladeströmen und Batterie nicht an. Das ist vielleicht beim ersten Mal so rübergekommen. Ich habe aber meine Zweifel daran, dass die Batterie das Grundübel ist, denn im MK3 ist ja dieselbe Batterie.
Bei meinem MK3 mehren sich nun nach 4 Jahren, bei allerdings häufigeren Standzeiten als früher, die Zeiten in denen S/S nicht geht. Da kommt jetzt allmählich wohl die Batteriealterung ins Spiel. Die Fahrzeuge hier sind aber ja fast neu.
Um das Problem an der Wurzel zu packen, müsste man wissen, was am MK4 anders funktioniert als im MK3 oder auch im Fiesta MK8. Die MK4 werden im Schnitt mehr elektronische Ausstattung haben. Reicht dann das Laden per Rekuperation nicht mehr? Rekuperieren manche Fahrzeuge gar nicht richtig? Sind die Ruheströme deutlich höher als beim MK3? Das sind so die Fragen, die mir dabei durch den Kopf gehen.
Gruß
Agassizi